Media Receiver 401 stört WLAN

Gelöst

Hallo zusammen,

 

seit ein paar Tagen habe ich Probleme mit meinem WLAN. heute ist mir nun aufgefallen, wenn der MR 401 eingeschaltet ist, das mein WLAN total ausgelastet ist. Der MR hängt über ein Power Lan direkt an der Fritz Box 7590 am LAN Port. Bisher hat es super funktioniert.

Die Störungen tauchen nur dann auf wenn der MR im TV betrieb ist, das heißt wenn z.B. am MR die You Tube App geöffnet ist,

dann gibt es keine Störungen.

Hier sieht man das 2,4 GHz Band der Fritzbox wenn der MR an bzw. aus ist:

2_4GHz.JPG

 

Hier mein 5 GHz Band:

5_GHz.JPG

In einem anderem Beitrag wurde was ähnliches beschrieben:

https://telekomhilft.telekom.de/t5/Fernsehen/Eingeschalteter-MediaReceiver-401-laesst-kein-FritzBox-...

Mich wundert es nur das es jetzt erst aufgetaucht ist.

Sobald ich ein Wartungsfenster von meiner Familie bekommen habe, versuche ich mit einem Langen LAN Kabel den MR direkt auf den Router zu stecken.

 

Nachtrag:

Eben noch gesehen, das für IPTV  über 30 MBit/s Bandbreite verwendet wird, obwohl keine Aufnahmen sind und auch nur der

MR zum TV schauen benutzt wird

Internet_Auslastung.JPG

Hat von Euch auch schon mal dieses Problem gehabt ?

 

Danke und Grüße

 

Jörg

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Hallo zusammen,

 

also bei mir funktioniert nun wieder alles wie es soll. Nach einem stromlos schalten der FB und des MR für ca. 20 min war alles wieder OK.

Gestern Abend bin ich noch die einzelnen Geräte im Netzwerk durchgegangen und einige davon hatten keine feste Zuweisung der IP Adresse nach dem Routerupdate auf 7.20 der FB. Dies habe ich wieder gerade gezogen.

 

Was ich noch machen werde, sind die restlichen Switche gegen Netgear ProSafe zu tauschen. Was mir auch geholfen hat war dieses Video in YouTube in dem das Problem beschrieben worden ist und was auch auf die Symptome in meinem Netzwerk gepasst hat:

https://www.youtube.com/watch?v=iwwCDSOolFY

Mein WLAN war ziemlich ausgelastet und wie ich es auch beschrieben hatte, war der IPTV Stream mit über 30Mbit/s in der FB zu sehen, was ja auch darauf deutet, das die gesamten IPTV Pakete wirr im Netzwerk verteilt wurden.

Also aus meiner Sicht ein eindeutiges Problem mit dem IGMPV3 Protokoll im Netzwerk.

 

Vielen Dank an Euch allen für die Tipps und Hilfestellungen.

 

Grüße

 

Jörg

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Nehm mal die PowerLine raus und verbinde direkt mit Kabel. Ich hab das Gefühl, dass dann alles okay sein wird.

@JoMoehEs liegt am PowerLAN nicht am MR. Logisch wenn die PowerLAN unte Last sind (MR In Betrieb) stören die das Netz.

Hier siehst Du wie PowerLAN sich unter Last verhalten:

https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/SVDSL-VDSL-Verbindungsabbrueche-in-Verbindung-mi...

Hi,

 

danke für Deine Antwort.

Was ich bereits gemacht hatte, das ich den MR über den Fritz Repeater 3000 im Mesh Betrieb verbunden hatte.

Da war das gleiche Ergebnis. Der Power LAN war dann komplett ausgesteckt. Sobald ich die Möglichkeit habe,

werde ich ein direktes Kabel zum Router nehmen.

 

Grüße

Hast du noch ein Switch im Einsatz? Auch wenn der Receiver da gar nicht mit verbunden ist?

Hallo @JoMoeh ,

ich würde auch das PowerLAN entfernen. Ich würde es mit dem Fritz Repeater versuchen, außer Sie können ein LAN-Kabel verlegen, dann ist das natürlich zu bevorzugen.

 

Für Ihr aktuelles Problem würde ich auch mal die Sessions auf den Telekom Servern erneuern. Es kam durchaus schon vor, dass sehr hohe Datenübertragungen vorlagen und nach Erneuerung der Sessions war es wieder normal.

Ich bin gespannt, was Sie mit LAN-Kabel erreichen. Ich würde also zusätzlich folgendes machen, am besten wenn per LAN verbunden:

 

- Media Receiver ausschalten und Stecker ziehen (stromlos)

- Router runterfahren und stromlos

- 20 Minuten warten

- Router hochfahren und 10 Minuten warten

- Media Receiver starten, optional Manuelles Update:

     https://telekomhilft.telekom.de/t5/Fernsehen/Media-Receiver-201-401-601-Sat-zuruecksetzen/ta-p/42946...

 

Wenn es dann gut funktioniert, würde ich - wenn LAN dauerhaft schwierig ist - wieder auf den Repeater umsteigen.

 

Viel Erfolg,

Coole Katze

Ja zwei Stück, einen Netgear ProSafe GS105E und einen TP Link TL-SG105

@JoMoeh  schrieb:
Ja zwei Stück, einen Netgear ProSafe GS105E und einen TP Link TL-SG105

Hallo @JoMoeh ,

der Netgear Switch sollte ok sein, da er IGMP Snooping unterstützt. Der TP Link kann das meines Wissens nicht. Auch da könnte es sich lohnen, beim Testen mal den TP Link rauszunehmen - obwohl die Symptome anders aussehen als ich sie bei einem Problem an dieser Stelle erwarten würde.

 

Viele Grüße,

Coole Katze

Das sieht mir hier eigentlich danach aus, als wenn die Fritzbox selber im Moment das IGMP Snooping nicht mehr richtig ausführt. Ich würde einfach mal die Fritzbox neu starten.


@ccracer  schrieb:

Das sieht mir hier eigentlich danach aus, als wenn die Fritzbox selber im Moment das IGMP Snooping nicht mehr richtig ausführt. Ich würde einfach mal die Fritzbox neu starten.


Der FB habe ich bereits einen SW Reset verpasst, wie bereits schon geschrieben, werde ich morgen früh die FB und den MR eine weile Stromlos schalten und schauen was passiert. Und wenn noch Zeit ist, den MR per direktem Kabel an die FB hängen.

 

Grüße


@Coole Katze  schrieb:

@JoMoeh  schrieb:
Ja zwei Stück, einen Netgear ProSafe GS105E und einen TP Link TL-SG105

Hallo @JoMoeh ,

der Netgear Switch sollte ok sein, da er IGMP Snooping unterstützt. Der TP Link kann das meines Wissens nicht. Auch da könnte es sich lohnen, beim Testen mal den TP Link rauszunehmen - obwohl die Symptome anders aussehen als ich sie bei einem Problem an dieser Stelle erwarten würde.

 

Viele Grüße,

Coole Katze


Hi,

 

den TP Link hab ich mal aus dem Netz genommen aber ohne Erfolg.

Das Stromlos schalten usw. werde ich morgen früh durchführen wenn der Rest der Familie noch schläft, sonst bekomme ich noch ärger 😁

 

Grüße

 

 


@JoMoeh  schrieb:

@Coole Katze  schrieb:

@JoMoeh  schrieb:
Ja zwei Stück, einen Netgear ProSafe GS105E und einen TP Link TL-SG105

Hallo @JoMoeh ,

der Netgear Switch sollte ok sein, da er IGMP Snooping unterstützt. Der TP Link kann das meines Wissens nicht. Auch da könnte es sich lohnen, beim Testen mal den TP Link rauszunehmen - obwohl die Symptome anders aussehen als ich sie bei einem Problem an dieser Stelle erwarten würde.

 

Viele Grüße,

Coole Katze


Hi,

 

den TP Link hab ich mal aus dem Netz genommen aber ohne Erfolg.

Das Stromlos schalten usw. werde ich morgen früh durchführen wenn der Rest der Familie noch schläft, sonst bekomme ich noch ärger 😁

 

Grüße

 

 


@JoMoeh Nimm die Powerline Adapter komplett aus dem Netz auch aus dem Stromnetz. Mach dann einen Neustart vom Router und installiere den 3000 ins WLAN Mesh mit der Fritzbox.

Hallo zusammen,

 

also bei mir funktioniert nun wieder alles wie es soll. Nach einem stromlos schalten der FB und des MR für ca. 20 min war alles wieder OK.

Gestern Abend bin ich noch die einzelnen Geräte im Netzwerk durchgegangen und einige davon hatten keine feste Zuweisung der IP Adresse nach dem Routerupdate auf 7.20 der FB. Dies habe ich wieder gerade gezogen.

 

Was ich noch machen werde, sind die restlichen Switche gegen Netgear ProSafe zu tauschen. Was mir auch geholfen hat war dieses Video in YouTube in dem das Problem beschrieben worden ist und was auch auf die Symptome in meinem Netzwerk gepasst hat:

https://www.youtube.com/watch?v=iwwCDSOolFY

Mein WLAN war ziemlich ausgelastet und wie ich es auch beschrieben hatte, war der IPTV Stream mit über 30Mbit/s in der FB zu sehen, was ja auch darauf deutet, das die gesamten IPTV Pakete wirr im Netzwerk verteilt wurden.

Also aus meiner Sicht ein eindeutiges Problem mit dem IGMPV3 Protokoll im Netzwerk.

 

Vielen Dank an Euch allen für die Tipps und Hilfestellungen.

 

Grüße

 

Jörg

@JoMoeh  feste IP Adressen werden immer wieder Probleme machen vorallem beim Mediareceiver 

Der TL-SG105 ist für Entertainment bzw. MagentaTV nicht geeignet und flutet dein Netzwerk. Damit kommt die Zwischenpufferung deines WLANs nicht klar und es kommt zu einer "Verstopfung" im Funkverkehr. Fazit: Switch entfernen und durch einen anderen ersetzen, der IGMPV3 kann. Dann entfällt die Flut und Verstopfung.

 

Thema: Nachlauf (letztes Bild)

Wenn du beim TV betrachten das LAN-Kabel oder den MR-Stromstecker ziehst kommt es öfters noch zu einem Nachlauf, der irgendwann mal kurz- mal langzeitig beendet wird.

 

 

 


@joatho  schrieb:

Der TL-SG105 ist für Entertainment bzw. MagentaTV nicht geeignet und flutet dein Netzwerk. Damit kommt die Zwischenpufferung deines WLANs nicht klar und es kommt zu einer "Verstopfung" im Funkverkehr. Fazit: Switch entfernen und durch einen anderen ersetzen, der IGMPV3 kann. Dann entfällt die Flut und Verstopfung.

 

Thema: Nachlauf (letztes Bild)

Wenn du beim TV betrachten das LAN-Kabel oder den MR-Stromstecker ziehst kommt es öfters noch zu einem Nachlauf, der irgendwann mal kurz- mal langzeitig beendet wird.

 

 

 


@joatho der Switch ist geeignet für IPTV und kannIGMP-Snooping 😉Läuft hier mir ohne Probleme.🙂

Ich habe noch mal eine Frage zum Verständnis:

So wie hier der Aufbau beschrieben wurde, dürfte der TP-Link-Switch, der nicht mit IGMPv3 kompatibel ist, doch eigentlich gar keine Rolle spielen, denn der Media Receiver läuft nicht über diesen Switch. So wie ich das Thema bisher verstanden hatte, startet der Media Receiver die Übertragung des Streams und dann liegt es natürlich an den Netzelementen wie Routern und Switches, dass dieser Multicast-Stream eben nur an diesen Media Receiver verteilt wird, und nicht an das gesamte Netzwerk. Jetzt ist aber die Fritzbox schon kompatibel und sollte daher nach meinem Verständnis den Stream auch nur über denjenigen LAN-Port weiterleiten, an dem der Media Receiver angeschlossen ist. In unserem Beispiel hier gibt es auf dieser LAN-Strecke keinen Switch dazwischen. Das heißt, wenn die Fritzbox richtig arbeitet, kommt der Stream nie durch den TP-Link-Switch durch. Also eigentlich irrelevant, ob der TP-Link-Switch kompatibel ist oder nicht. Man darf halt nur den Media Receiver nicht an diesen Switch anschließen und natürlich auch dann den WLAN-Access Point nicht.

Liege ich hier falsch? Wie soll der TP-Link-Switche schaffen, hier das Netzwerk zu fluten? Was passiert da im Detail, damit es dazu kommt?

In der Konstellation des Threadstarters gibt es ja noch nicht einmal einen zusätzlichen WLAN-Access Point, sondern er nutzt den integrierten AP der IGMPv3-fähigen Fritzbox für sein WLAN.


@Thunder99  schrieb:

@joatho der Switch ist geeignet für IPTV und kannIGMP-Snooping 😉Läuft hier mir ohne Probleme.🙂

Du Glücklicher, wenn man sich die Bewertungen auf Amazon ansieht geht es bei einigen und bei anderen nicht. Weiter wird zwischen TL-SG105 und TL-SG105E unterschieden. Ich nehme an, dass TP-Link unterschiedliches produziert hat und die Beschreibung nicht immer eindeutig ist.

Fazit: Glückskauf besonders wenn mangelhafte Beschreibung. Da finde ich D-Link besser weil hier auf die Version I5 oder C6 hingewiesen wird und es auf der Verpackung steht.


@ccracer  schrieb:

Ich habe noch mal eine Frage zum Verständnis:

So wie hier der Aufbau beschrieben wurde, dürfte der TP-Link-Switch, der nicht mit IGMPv3 kompatibel ist, doch eigentlich gar keine Rolle spielen, denn der Media Receiver läuft nicht über diesen Switch. 

Liege ich hier falsch? Wie soll der TP-Link-Switche schaffen, hier das Netzwerk zu fluten? Was passiert da im Detail, damit es dazu kommt?

In der Konstellation des Threadstarters gibt es ja noch nicht einmal einen zusätzlichen WLAN-Access Point, sondern er nutzt den integrierten AP der IGMPv3-fähigen Fritzbox für sein WLAN.


Im Großen und Ganzen hast du mit deiner Aussage Recht. Wenn der Switch (kein IGMPV3) an der richtigen Stelle sitzt kommt es zu keiner Flut. Weiter muss nicht jede Flut "tödlich" sein.

Im Prinzip müsste jeder Fragesteller hier im Forum seinen Netzwerkaufbauplan mitliefern damit man sehen kann ob ein "Nicht-IGMPV3-Switch" falsch eingebunden ist oder nicht. Die Bilder oben zeigen, dass ein starker Datenverkehr vorhanden war. Dann kommt in der Regel der Zwischenpuffer des WLANs nicht mehr mit, es muss zuviel gepuffert werden, somit entsteht ein Stau und das WLAN wird langsam. Ein Nicht-IGMPV3-Switch mit MR ist der erste Verdächtige. War es das nicht geht die Suche weiter.

2. Verdächtiger ist eine Netzwerkkarte, die (im Standby) auf 10MBit/s gesprungen ist.

3. Verdächtiger sind Störungen verursacht durch oder im dLAN (Powerline).

4. Verdächtiger: Jetzt brauchen wir langsam den Netzwerkaufbauplan.

 

Außerdem: Einige alte Apple WLAN-Geräte (Time Capsule oder Airport Extreme) verursachen auch solche Störungen. Apple produziert diese alten Geräte nicht mehr aber der Abverkauf geht weiter.

 

Dann traue ich mich jetzt auch zu sagen, dass das verlinkte Youtube-Video in Beitrag 13 nur so vor fachlichen Fehlern im Detail strotzt.

Es geht damit los, dass behauptet wird, die bloße Anwesenheit der TP-Link-Komponenten würde die IGMPv3-Fähigkeit des Speedports ausschalten (durch Überlastung des Routers) und das Routing sämtlicher Datenpakete würde durcheinandergeraten. Dann kommt die DHCP-Lease Time ins Spiel, die angeblich noch vom Switch und dem WLAN-AP durcheinandergebracht werden kann. Auf keinem Switch läuft ein DHCP-Server. Auf einem WLAN-Access Point könnte durch einen Konfigurationsfehler ein zweiter DHCP-Server laufen, aber der Videoautor mischt hiermit eine zusätzliche Fehlermöglichkeit in das Thema mit ein, die eigentlich aus dem Zusammenhang gerissen ist.

 

Dann werden inkompatible Switches auf einem Bild zusammengefasst angezeigt. Man sieht bis auf den Switch oben links nur die Gehäuse, aber keine genauen Typenbezeichnungen. Der D-Link-Switch in der Mitte jedoch wurde vor ein paar Jahren mal von der Telekom selbst verkauft und explizit als Entertain-fähig beschrieben. Die Besonderheit bei diesem Modell: Es gab davon mehrere Hardware-Versionen, und nur die von der Telekom verkaufte Version war auch wirklich kompatibel. Bei anderen Händlern konnte man Glück haben, dass man dort auch die kompatible Version erhält, aber man konne eben auch das Pech haben, eine inkompatible Hardware-Version zu erhalten. Die Hardware-Version wurde in den Produktbeschreibungen in der Regel nicht erwähnt.

 

Dann geht er noch weiter auf die Speed Home WiFis ein. Hier wird behauptet, die Mesh-Adapter verbinden sich gleichzeitig mit dem Speedport und auch untereinander. Nein. Sie verbinden sich entweder mit dem Speedport, oder in Reihe. Das Roaming der Endgeräte wird dann vom Mesh Master gesteuert.

 

Zu guter Letzt wird noch behauptet, dass Multicast und IGMPv3 überhaupt nichts miteinander zu tun hätten. Naja, falsch. Letzteres bildet nun mal die Grundlage für die Multicast-Gruppen.

 

Falls ich hier jetzt wiederum fachliche Fehler in meine Gedanken eingebracht haben sollte, bitte ich um Kommentare und Berichtigungen.


@joatho  schrieb:

@Thunder99  schrieb:

@joatho der Switch ist geeignet für IPTV und kannIGMP-Snooping 😉Läuft hier mir ohne Probleme.🙂

Du Glücklicher, wenn man sich die Bewertungen auf Amazon ansieht geht es bei einigen und bei anderen nicht. Weiter wird zwischen TL-SG105 und TL-SG105E unterschieden. Ich nehme an, dass TP-Link unterschiedliches produziert hat und die Beschreibung nicht immer eindeutig ist.

Fazit: Glückskauf besonders wenn mangelhafte Beschreibung. Da finde ich D-Link besser weil hier auf die Version I5 oder C6 hingewiesen wird und es auf der Verpackung steht.


Die E Version soll IPMG V3 können (zumindest neueste Hardware Version)

https://www.tp-link.com/de/business-networking/easy-smart-switch/tl-sg105e/#specifications


@ccracer  schrieb:

Dann traue ich mich jetzt auch zu sagen, dass das verlinkte Youtube-Video in Beitrag 13 nur so vor fachlichen Fehlern im Detail strotzt.

Es geht damit los, dass ...


Ich habe mir gerade das Video erstmalig angesehen. Du hast Recht, da sind Fehler drin. Manches würde ich ein Wenig anders darstellen oder anders ausdrücken,  a b e r  für Laien, die nur TV schauen wollen, reicht das nach meiner Meinung aus. Das Video sagt aus: Achte auf gewisse Dinge damit es klappt und stellt eure Geräte richtig ein. (Basisinformationen)

 

Ich möchte das mal anders darstellen.

Ich wohne in NRW. In einem Reiseführer über NRW fand ich eine (richtige) Textbeschreibung zum Flughafen Düsseldorf aber die Bilder dazu waren vom Flughafen Köln/Bonn. Für mich war das störend.

Die Antwort war: Wieso? Ist doch alles in NRW!

Guten Tag

 

ich weiß das der Beitrag schon älters ist, aber ich habe genau das selbe Problem, aber deren Lösung scheint ungleich andeers zu sein.

Nachdem ich erstmal überhaupt derauf kam das das WLAN immer dann ausgelastet ist wenn der Media Receiver läuft, habe ich einmal das Netzwerkkabel vom Media Receiver abgemacht, so daß der Media Receiver gar keine Verbindung mehr zum Router/Netzwerk hat.
Und dennoch bleibt die WLAN Auslastung in der Zeit wo der MR an ist, hoch, schalte ich ihn aus geht es auf unter 10% auslastung zurück.
Ich habe das einige male gemacht gemacht um eine Zufall auszuschließen.

Kann mir irgendjemand erklären wie eine Media Receiver der gar nicht im Netzwerk verbunden ist, dafür sorgt das die WLAN Auslastung von unter 10% auf über 70% hochgeht?



@Steffen.Girscholl 

 

Nur um sicher zu sein,

Wenn du von MR sprchst,  sprichst du von einem MR 401.

Und dieser hat nur Stromkabel und HDMI-Kabel.

Korrekt ?

 

Ja genau das nur das Stromkabel und das HDMI Kabel ist noch dran nachdem ich testweise das Netzwerkkabel abzog.

Und mit dem Einschalten und dem hochfahren des MR 401 bis zu der Fehlermeldung das keine Netzwerk verfügbar ist, dann steigt die WLAN Last im Router angezeigt von 10 auf 70% und sobald ich den MR 401 wieder ausschalte (Stand by reicht) geht die WLAN Last wieder auf unter 10% zurück.

ich weiß das das eigentlich völlig unmöglich ist da der MR ja nur per Kabel und auch kein WLAN hat, aber ich habe das mit Ausschalten und Einschalten auf beiden Receiver auch eine MR 201 sorgt wenn er in Betrieb ist für den Effekt, und beim MR 401 dann sogar das Netzwerkkabel entfernt und dennoch die hohe WLAN Last.