Unsere Experten beantworten eure Fragen zu Voice over LTE
9 years ago
Mit Voice over LTE (kurz: VoLTE ) sind wir den nächsten Schritt beim Telefonieren gegangen. Seit Mitte Januar ist es Telekom-Kunden möglich, Telefonate in glasklarer Sprachqualität über LTE zu führen. Bisher wurde die Mobilfunktechnik LTE ausschließlich für Highspeed-Datenübertragung genutzt. Zunächst ist dieses Feature für die Besitzer folgender Handymodelle nutzbar
- Samsung Galaxy S6, S6 Edge, S5 (SM-G900F)
- Microsoft Lumia 950, 950 XL
- Sony Xperia Z3, Z3 Compact, Z5, Z5 Premium
Bei uns in der Community sind schon sehr LTE /m-p/1651165#M25342" target="_self">viele Fragen zu VoLTE hochgekommen.
Beispielsweise hat @Phonk uns gefragt „Und werden die Geräte ohne Branding in den Genuss von VoLTE kommen ?“
Aus diesem Grund haben wir unsere Experten hier in der Community im Zeitraum vom 15. bis 22. Februar 2016 eingeladen
@js53332 ist der Projektleiter für die Einführung von VoLTE .
@MAMS08 ist Experte für technische Fragen.
@Gejosch hat die Antworten für alle Fragen rund um Endgeräte.
@Frank J. ist Commercial Manager und Experte in Sachen Marketing.
@Christian2015 ist Ansprechpartner für Servicefragen rund um VoLTE
Ihr seht: Das Know-How ist breit gefächert. Daher nutzt die Chance und stellt eure Fragen! Oder teilt uns eure erste Erfahrungen mit VoLTE mit. Wie gefällt euch dieses Telefonie-Erlebnis?
Eine Sache bitten wir zu beachten: Bitte habt Verständnis, dass wir endgerätespezifische Fragen nur zu den Geräten beantworten können, die bei uns für VoLTE bereits freigegeben sind.
Note:
Note:
9456
0
This could help you too
19263
24
15
8510
6
4
5334
7
5
23034
5
7
45378
16
19
9 years ago
@Gejosch
Gehört das S5 LTE + (SM-G901F) auch zu den VoLTE -Geräten und wenn ja, woran merkt man das beim Telefonieren?
Vielen Dank und viele Grüße
hivres
0
Answer
from
9 years ago
@js53332
Kommunikation ist alles, gerade für ein Kommunikationsunternehmen, dies hat sich bestimmt schon rumgesprochen.
Aus diesem Grund stellt sich mit die Frage, warum man sich bei dem hier zu behandelnden Thema so ziert. Es ist mir klar, das Fragen wie "wann geht dieses Gerät" nicht auf den Tag genau zu beantworten sind.
Das verlangt auch niemand!
Allerdings finde ich den Zickzack Kurs der Telekom zu VoLTE schon fast peinlich. Wenn man schon der Letzte der grossen Anbieter ist, dann erwartet man schon mehr als - "mehr werden folgen". Kann mir ja keiner erzählen, dass es keine Roadmap gibt. Wenn es doch so wäre, wäre ich erschüttert!
Es gab einige gute Gründe, warum sich der Start verzögert hat, warum diese nicht herausstellen und aufzeigen, was man glaubt besser zu machen als andere. Welche Probleme gilt es doch zu lösen?
So wirkt es wie die Verschleierung der eigenen Versäumnisse. Braucht man dies?
Gerne würden wir auch etwas darüber erfahren, warum so wenig Geräte bisher freigegeben wurden und warum Geräte, die zu den Pionieren
von VoLTE gehören, offensichtlich Probleme machen. Sei es nur um unser Verständis zu wecken. Das Iphone war bereits in der Version 6 VoLTE fähig.
Fragen die sie sich in dem Zusammenhang sofort aufdrängen:
Ist zumindest angedacht, dass es mit IOS 9.3 freigegeben wird?
Sollten die die auf VoLTE warten und vor einer Ersatzbeschaffung stehen (egal ob IOS, Android oder Windows) lieber ein anderes Gerät nehmen?
Steht die Telekom auf den Shitstorm, wenn sich jemand heute ein neues Gerät kauft und ihm dann in zwei Monaten gesagt wird - sorry, mit dem Gerät nicht. Warum ist überhaupt ein Branding nötig, damit ein VoLTE fähiges Geräte mit der Telekom VoLTE kann. ist VoLTE nicht genormt.
Man kann davon ausgehen, dass in diesem Thread zumindest ein Grossteil der Leser durchaus technisch bewandert sind.
Daher die Bitte, reden Sie mit uns auch so - und mehr Butter bei die Fische:)
Sie werden feststellen, das man mit mehr Informationen obwohl sie evtl. nicht positiv sind mehr erreichen kann.
Es gab mal ihm Rahmen der desaströsen Drosselaktion im Festnetz die Aussage Telekom verspricht mehr Transparenz ...
Daran sollte man sich messen.
Ich bin, wie die Mitarbeiter des Teams hier bestimmt bestätigen können, im übrigen durchaus Pro Telekom eingestellt.
Answer
from
9 years ago
Man kann davon ausgehen, dass in diesem Thread zumindest ein Grossteil der Leser durchaus technisch bewandert sind. Daher die Bitte, reden Sie mit uns auch so - und mehr Butter bei die Fische:) Sie werden feststellen, das man mit mehr Informationen obwohl sie evtl. nicht positiv sind mehr erreichen kann. ... Ich bin, wie die Mitarbeiter des Teams hier bestimmt bestätigen können, im übrigen durchaus Pro Telekom eingestellt.
Man kann davon ausgehen, dass in diesem Thread zumindest ein Grossteil der Leser durchaus technisch bewandert sind.
Daher die Bitte, reden Sie mit uns auch so - und mehr Butter bei die Fische:)
Sie werden feststellen, das man mit mehr Informationen obwohl sie evtl. nicht positiv sind mehr erreichen kann.
...
Ich bin, wie die Mitarbeiter des Teams hier bestimmt bestätigen können, im übrigen durchaus Pro Telekom eingestellt.
@Stefan
Ich stimme Dir absolut zu, vor allem in den zwei Punkten, die ich hier nochmal hervorgehoben habe.
@Thomas Wi.
Wie sieht es aus, die Experten sind bisher doch eher zurückhaltend...
Answer
from
9 years ago
Da es ja irgendwie immer noch nicht so recht beantwortet ist, meine Frage:
Was ist mit Geräten ohne Branding . In meinem Fall ein Samsung Galaxy S6 (SM-G920F). Ist VoLTE auch für solche Geräte vorgesehen oder sollte ich mir das lieber aus dem Kopf schlagen?
9 years ago
Hallo @Gejosch!
Nun habe ich das erste mal ein Sony Z3 Compact ohne Telekom Branding und nun scheint VoLTE nciht für mich verfügbar.
Wann kann ich damit rechnen, dass auch ungebrandete Geräte wie meines in den Genuss von VoLTE kommen?
Marcus
0
9 years ago
Hallo,
ich hatte das ja bereits in einem anderen Thema zu VoLTE geschrieben aber der Vollständigkeit halber hier mal als Erfahrung.
Am Anfang hatte ich Schwierigkeiten mit meinem Galaxy S6 edge, wenn eigene Telefonate länger dauerten, wobei ich die Zeitdauer nicht genau sagen kann, vielleicht über 8-10 Minuten,dass der Angerufene mich plötzlich nicht mehr hören konnte, obwohl ich ihn weiter ganz deutlich hörte.
In letzter Zeit ist mir so etwas nicht aufgefallen.
Falls es wieder eintritt, würde ich mich noch einmal dazu melden.
Ansonsten habe ich festgestellt, dass die Anwahl viel schneller erfolgt, als vorher und auch die Sprachqualität ist wesentlich klarer, als vorher.
Was ich natürlich als besonders positiv empfinde bei VoLTE , dass man gleichzeitig telefonieren und während des Telefonats zum Beispiel Bilder versenden kann über WhatssApp.
Ging vorher ja nur, wenn man gleichzeitig über WLAN verbunden war.
Funktioniert natürlich auch jetzt nur, wenn der Gesprächspartner auch VoLTE hat oder aber selbst über WLAN verfügt, wenn man ihm die Bilder oder auch andere Daten schicken möchte.
0
9 years ago
Ein herzliches Hallo in die Runde,
vorweg: Als iPhone-Nutzer kann ich VoLTE bei der Telekom immer noch nicht nutzen und bekomme auch keinerlei halbswegs konkrete zeitliche Perspektive aufgezeigt, wann es möglich sein wird. Man könnte sogar die Frage aufwerfen, ob es mit meinem iPhone 6 Plus überhaupt möglich sein wird - ein Gerät, das VoLTE schon seit fast 1,5 Jahren beherrscht.
Somit kann ich mit VoLTE -Erfahrungen nicht dienen, außer der Bestätigung des Problems, dass die Beeinflussung der Anrufumleitung mit nicht freigegebenen VoLTE -Endgeräten bei im Kundencenter aktivierter VoLTE -Option nicht mehr möglich ist.
Dies lässt mich überleiten zu meinen ersten Fragen bezüglich Anrufumleitung:
1.) Sind eigentlich von den Einschränkungen zur Anrufumleitung auch die freigegebenen VoLTE -Endgeräte mit Telekom- Branding betroffen, wenn sie sich außerhalb des LTE -Netzes im 2G- oder 3G -Netz befinden?
2.) Ist es angedacht, die Anrufumleitung auch wieder im 2G- und 3G -Netz zu ermöglichen oder bleibt es bei dieser Einschränkung?
Mangels eigener praktischer Erfahrungssammelmöglichkeiten aufgrund von iPhone 6 frage ich mich:
3.) Wird bei Verlassen des LTE -Empfangsbereiches ein Handover ins 2G- bzw. 3G -Netz unter Beibehaltung der HD-Voice-Verbindung durchgeführt oder auf "Standard"-Codec zurückgefallen?
4.) Gibt es auch den umgekehrten Fall des Handovers von 2G bzw. 3G zu VoLTE ?
Zu Stabilität von VoLTE -Verbindungen:
5.) Stimmen die Berichte, dass signifikant erhöhte Call-Drop-Raten bei VoLTE -Verbindungen auftreten?
6.) Können diese Probleme softwareseitig gelöst werden oder handelt es sich um einen prinzipbedingten Nachteil von VoLTE ?
Außerdem interessiert mich ein Blick in die Zukunft:
7.) Ist zu erwarten, dass die drei deutschen Netzbetreiber ihre IMS -Plattformen in der Art verbinden, dass netzübergreifende VoLTE -Verbindungen mit durchgängigem HD-Voice-Codec ermöglicht werden?
Ich vermute, dass meine Fragen bei @js53332 und @MAMS08 am besten aufgehoben sind.
Ich hoffe, auch für die hier Mitlesenden interessante Aspekte aufgeworfen zu haben, und bedanke mich schon einmal vorab für die Antworten von den Telekom- VoLTE -Spezialisten.
Viele Grüße
spi
0
Answer
from
9 years ago
Hallo spi,
Danke für die Fragen.
Zu 1.)/2.)
Die Rufumleitung funktioniert mit VoLTE -fähigem Gerät egal wo man sich aufhält ( 4G , 3G , 2G)
Die Einschränkung der Administration der Rufumleitung (und anderer GSM-Codes) gilt nur für den Fall, dass man eine VoLTE -Option gebucht hat aber gar kein VoLTE -fähiges Gerät zum Umstellen der Rufumleitung nutzt.
Zu 3.)/4.)
Beim Handover bleibt der HD-Voice-Codec (WB-AMR) erhalten, da HD Voice bei Telekom ja in 2G, 3G und 4G und Festnetz unterstützt wird.
Der einzige Unterschied ist die Übertragungsrate des Codecs, der in VoLTE noch etwas höher ist als in 2G/ 3G . Dieser wird beim Handover umgestellt.
Bei erneuter LTE -Versogung während desselben Calls wird diese aber nicht wieder hoch gesetzt.
Zu 5.)/6.)
Die angesprochene Aussage können wir bei unseren Messungen nicht nachvollziehen. Die Call-Drop Raten sind in der gleichen geringen Größenordnung wie bei 2G/ 3G .
Zu 7.)
Ja, mittelfristig wird das sicherlich passieren. Hängt aber von den Zeitplänen aller Betreiber ab und deshalb ist es schwierig da einen verbindlichen Termin zu nennen.
Grüße
MAMS08, Gejosch, Js53332
9 years ago
Hallo Telekom Experten,
vor ca. 2 Wochen wurde mein Galaxy S6 auch für das " VoLTE " freigeschaltet. Bei der Telefonie muss ich auch zustimmen:
- Rasanter Rufaubau ins Fest und Mobilfunknetze.
- Die Sprachqualität ist auch schön sauber und keine Störgeräusche mehr.
- Mein Akku wird auch geschont. Weil das Galaxy S6 nicht immer hin und her im Netz schalten muss.
Bis jetzt sind mir noch keine Probleme aufgetaucht. Oder etwas schweres aufgefallen. Außer, dass die Enpfangsbalken nicht mehr hin und her wackeln, wenn man Telefonieren möchte. Im LTE -Netz bleiben die Balken gleich. Wenn man ins 2G oder 3G Netz Telefoniert, wackeln die Empfangsbalken wieder hin und her.
Das " VoLTE " ist schon eine gute Sache. Ich hoffe bald, dass alle Telekom-Kunden damit viel Spaß und Freude haben werden. Und alle auch freigeschaltet werden, die da noch ungeduldig warten. Da noch nicht so viele Updates für die Smartphone geschrieben wurden.
Gruß,
EinfachMann84
0
Answer
from
9 years ago
Warum klappt VoLTE nicht, wenn man eine Festnetznummer gebucht hat?
Answer
from
9 years ago
Keine Ahnung, wie das zusammenhängt aber ich musste auch mein Unterwegspaket gegen das Datenpaket tauschen, damit VoLTE funktioniert.
Answer
from
9 years ago
Meine Festnetznummer habe ich seit zwölf Jahren, daher ist das für mich eigentlich keine Option. Und Datenvolumen habe ich im Prinzip auch genug, auch wenn die HotSpot-Flat wegfiele. Datentransfer geht auch im 3G -Netz parallel zu Telefonaten, insofern besteht keine Dringlichkeit zu VoLTE , aber ich hätte es trotzdem gerne (ohne irgendwas zu kündigen)...
9 years ago
Gesetzt den Fall, man hat eins der wenigen Telekom VoLTE -fähigen Endgeräte - welches sind denn die Abhängigkeiten von den Tarifen/Optionen? Klar, LTE muss im Tarif unterstützt sein - aber gibt es eine offizielle Liste dazu, welche weiteren Einschränkungen es gibt?
Also sozusagen eine offizielle Variante vom Artikel aus Mitte Januar 2016
http://www.teltarif.de/volte-d1-telekom-probleme-funktioniert-nicht/news/62420.html
"Einige Optionen schließen VoLTE aus
Nicht für jeden Kunden steht VoLTE auch wirklich zur Verfügung. Zum einen können Kunden von Providern wie mobilcom-debitel und deren Marken, die schon LTE im Telekom-Netz nutzen können, den Sprachdienst VoLTE derzeit noch nicht einsetzen.
Aber auch bei direkten Telekom-Kunden kann es Einschränkungen geben: Hat ein Kunde schon bestimmte Optionen wie @Gelöschter Nutzer (Festnetznummer), VPN , One Number, Family, Videotelefonie, Fax, Datenservice 9600 oder Alternativer Roaming Anbieter gebucht, kann VoLTE derzeit nicht genutzt werden. Nach Löschung der "störenden" Option über die Hotline ist VoLTE nach kurzer Wartezeit und Neustart möglich. Auch Prepaid-Kunden, die einen neuen Magenta-Start Tarif mit LTE -Option nutzen, können VoLTE nicht nutzen. Bei den älteren Xtra-Tarifen ist LTE generell nicht nutzbar."
...
0
Answer
from
9 years ago
BatRabbit_1:
Ohne jetzt auf die detaillierten technischen Gründe bei allen Ausschlüssen einzeln einzugehen:
Bei allen noch nicht integrierten Services stellt sich immer die Frage
'Umgehungslösungen mit Fallunterscheidungen bauen (die das Gesamtsystem
auf Dauer immer komplexer machen und ggf. genauso aufwendig sind)
oder nachdem man jetzt die Basis geschaffen hat die Dienste schrittweise
einführen und solche Kombinationen bis dahin hart ausschließen'.
In den genannten Fällen haben wir uns für Letzteres entschieden.
Grüße
js53332
Answer
from
9 years ago
Der Fallback passiert ganz kurz bevor das Handy klingelt.
Hab noch mehr Fallbeispiele (reproduzierbar):
Eingehend von Vodafone mobil => Fallback
Eingehend von simyo/eplus => VoLTE
Eingehend von Telekom mobil, dass VoLTE beherrscht und im 4G eingebucht ist => VoLTE
Eingehend von Telekom mobil, dass in 2G oder 3G eingebucht ist => Fallback
Vielleicht ist das so gewollt, um "Codec-Umcodierungen" zu vermeiden?
Answer
from
9 years ago
Neues Problem aufgetaucht:
Seit ein paar Tagen ist mir aufgefallen, dass mein S6 edge plötzlich viel Akktu verbraucht für "Akku by Standby".
Tippt man da drauf, bekommt man angezeigt: "Durch Radio verbrauchte Akkuleistung".
In einem Forum habe ich dazu gefunden, dass untr Radio alle Funkempfangs-Dinge zusammengefasst werden, auch die ständige Suche nach LTE zum Beispiel.
Auf meinen S6 edge finde ich keine Apps für "Radio" jedoch unter Einstellungen-Anwendungsmanager-alle Anwendungen"
1. ANT Radio Service
2. ANT + Radio Service.
Im Google-Store werden diese als installiert angezeigt und wenn ich sie deinstalliere, nicht wieder zum Installieren, sondern zum Aktualisieren angezeigt.
In den Rezensionen zu den Apps habe ich Hinweise gefunden, dass das Smartphone ohne diese Apps nicht kann.
Hat diese "Radio" - Verbrauchsanzeige unter Akku direkt mit VoLTE zu tun oder passiert das genau so auch ohne VoLTE ?
Gibt es dazu Erkenntnisse bei der Telekom?
9 years ago
Wird bei VoLTE der Telekom eigentlich schon IPv6 als Transportprotokoll verwendet oder bleibt es bei IPv4?
0
Answer
from
9 years ago
Answer
from
9 years ago
@Marcus_S @Sven.Debes @hivres @BigWoelfi2 @TiMo87
Wie ich Euren Beiträgen entnehmen kommen einige Fragen immer wieder vor.
Da wäre die Frage, wann einzelne Geräte VoLTE erhalten.
Vielleicht hilft es kurz die Vorgehensweise zu erläutern, wie neue Feature entwickelt werden. Wir arbeiten eng mit den Endgeräteherstellern zusammen um neue Feature wie VoLTE in den Markt zu bringen und wie man so schön sagt den Stand der Technik weiterzuentwickeln. Dieses enge miteinander Arbeiten erfordert, dass Information die wir austauschen bevor diese öffentlich gemacht werden vertraulich behandelt werden. Das ist vertraglich geregelt und auch der Grund, warum wir hier nicht über die Roadmaps unserer Partner reden oder spekulieren dürfen.
Dann die Frage warum erst so wenige Geräte VoLTE erhalten.
Das finde ich ganz und gar nicht. Aber ich habe auch die Telekombrille auf und weiß, dass wir hier Jahre an Arbeit reingesteckt haben. VoLTE ist eine komplexe Technologie, die in unserem Netz viele Veränderungen nach sich gezogen hat. Damit Endgeräte VoLTE unterstützen können, müssen quasi diese Veränderungen auch im Gerät gespiegelt eingebaut werden. Nicht zu vergessen, dass die 2G/ 3G Telefonie ja auch weiterhin funktionieren muss. Daraus folgt ein großer Aufwand in Bezug auf die Entwicklung aber auch in Bezug auf die Verifikation, dass alles sauber läuft. Daraus folgt leider auch eine lange Entwicklungszeit um mindestens die Qualität von 2G/ 3G zu erreichen. In den alten 2G/ 3G System steckt eben eine Menge über die Jahre gesammeltes Know-How, die Latte liegt entsprechend hoch.
Dann die Frage, wann andere Geräte die nicht bei der Telekom erworben wurden VoLTE unterstützen.
Ehrlich gesagt kann ich diese Frage nicht beantworten. Aber so viel dazu aus meiner Sicht. Eben wegen der oben beschriebenen Komplexität ist es schwierig, VoLTE in einer für alle Netze kompatiblen Version zu erstellen und genau das müsste solch ein Gerät ja leisten. Das erhoffen wir darüber zu erreichen, dass wir die Standards der GSMA und 3GPP peinlich genau befolgen. Leider gibt es hier Interpretationsmöglichkeiten was das Ganze sehr schwierig macht. Es muss sich noch das ein oder andere in Position Rütteln in der Industrie aber das braucht eben seine Zeit.
Ich kann nur hoffen, dass ich das verstänglich rüber bringe und Ihr besser verstehen könnt wie wir arbeiten.
Answer
from
9 years ago
Hallo @Gejosch
es ist schon klar, dass es Verträge mit Partnern gibt die der Geheimhaltung unterliegen. Es ist auch bekannt, dass die Konkurrenz diverse Anlaufschwierigkeiten mit VoLTE hatte, die die Telekom bestimmt gerne vermeiden möchte. In wie fern ihr dies gelingt, werden wir sehen, aber ich drücke die Daumen.
Fernab aller Verträge darf man aber sagen, dass die Telekom leider wieder einmal mit Abstand von einem Jahr durch das Ziel geht. Auch andere Unternehmen haben ähnliche komplexe Anwendungsszenarien und waren trotzdem schneller. Dieser Umstand darf ja auch einem führenden Telekommunikationsunternehmen zu denken geben.
Letztlich, trotz aller Geheimhaltung, gehe ich davon aus, dass der Kunde derjenige ist, der den Umsatz und den Gewinn bringt und nicht die Telekom Partner. Da mutet es schon ein wenig Absurd an, dass derjenige der die Zeche letztlich bezahlt als letztes Informationen erhält.
Das ganze ist nicht persönlich zu sehen, denn ihr könnt schliesslich auch nichts dafür. Allerdings wirk die Konzernhaltung, aus Sicht des Kunden, schon ein klein wenig überheblich.
Aber Danke noch einmal für die offenen Worte!
9 years ago
Eure US-Tochter hat im Q4-Earnings Call bekannt gegeben, dass dort schon 50% der Sprachanrufe über VoLTE übertragen werden. Das schafft man ja nicht nur mit einer handvoll für VoLTE freigegebener Smartphones. Auch soll in dem Netz das iPhone 6(s) seit geraumer Zeit mit VoLTE funktionieren.
Gibt es eine Erklärung dafür, warum die Einführung in DE so zögerlich abläuft? Gibt es einen fundamentalen Unterschied in der Implementierung von VoLTE ? Sind die Qualitätsanforderungen in DE höher? An den Endgeräten kann es ja nicht (mehr) liegen - die sind ja mittlerweile ziemlich gleich. Ein iPhone in DE hat die gleichen Chips verbaut wie in den USA und die Software ist auch identisch. Woran liegt es also?
0
9 years ago
Mit Voice over LTE (kurz: VoLTE ) sind wir den nächsten Schritt beim Telefonieren gegangen. Seit Mitte Januar ist es Telekom-Kunden möglich, Telefonate in glasklarer Sprachqualität über LTE zu führen. Bisher wurde die Mobilfunktechnik LTE ausschließlich für Highspeed-Datenübertragung genutzt. Zunächst ist dieses Feature für die Besitzer folgender Handymodelle nutzbar Samsung Galaxy S6, S6 Edge, S5
Mit Voice over LTE (kurz: VoLTE ) sind wir den nächsten Schritt beim Telefonieren gegangen. Seit Mitte Januar ist es Telekom-Kunden möglich, Telefonate in glasklarer Sprachqualität über LTE zu führen. Bisher wurde die Mobilfunktechnik LTE ausschließlich für Highspeed-Datenübertragung genutzt. Zunächst ist dieses Feature für die Besitzer folgender Handymodelle nutzbar
@Thomas Wi.,
kann man den Eintrag zum S5 nicht mal entsprechend anpassen, damit diese ewige Nachfragerei zum S5 LTE + aufhört?
Ergänzt doch bitte in Klammern hinter S5 noch "SM-G900F".
0
Answer
from
9 years ago
Guten Morgen miteinander!
Unser Experten-Chat endet heute hier. Ich bedanke mich bei euch für den regen Austausch in der letzten Woche.
Ich werde den Thread nun schließen und ihn im Laufe der Woche noch zusammenfassen. Antworten zu offenen Fragen werde ich mir intern noch besorgen.
Answer
from
9 years ago
Gehört das S5 LTE + (SM-G901F) auch zu den VoLTE -Geräten und wenn ja, woran merkt man das beim Telefonieren?
Nein, das G901F unterstützt VoLTE nicht. Bei Samsung unterstützen nur die folgenden Geräte VoLTE . Hier muss man genau auf die Modellnummer achten:
Wenn ein Gerät VoLTE unterstützt, kann man das am einfachsten daran erkennen, dass die Anzeige " LTE " in der Statusbar auf dem Homescreen bei Telefonaten stehen bleibt.
1.) Sind eigentlich von den Einschränkungen zur Anrufumleitung auch die freigegebenen VoLTE -Endgeräte mit Telekom- Branding betroffen, wenn sie sich außerhalb des LTE -Netzes im 2G- oder 3G -Netz befinden?
2.) Ist es angedacht, die Anrufumleitung auch wieder im 2G- und 3G -Netz zu ermöglichen oder bleibt es bei dieser Einschränkung?
Zu 1.)/2.)
Die Rufumleitung funktioniert mit VoLTE -fähigem Gerät egal wo man sich aufhält ( 4G , 3G , 2G) Die Einschränkung der Administration der Rufumleitung (und anderer GSM-Codes) gilt nur für den Fall, dass man eine VoLTE -Option gebucht hat aber gar kein VoLTE -fähiges Gerät zum Umstellen der Rufumleitung nutzt.
3.) Wird bei Verlassen des LTE -Empfangsbereiches ein Handover ins 2G- bzw. 3G -Netz unter Beibehaltung der HD-Voice-Verbindung durchgeführt oder auf "Standard"-Codec zurückgefallen?
4.) Gibt es auch den umgekehrten Fall des Handovers von 2G bzw. 3G zu VoLTE ?
Zu 3.)/4.)
Beim Handover bleibt der HD-Voice-Codec (WB-AMR) erhalten, da HD Voice bei Telekom ja in 2G, 3G und 4G und Festnetz unterstützt wird.
Der einzige Unterschied ist die Übertragungsrate des Codecs, der in VoLTE noch etwas höher ist als in 2G/ 3G . Dieser wird beim Handover umgestellt.
Bei erneuter LTE -Versogung während desselben Calls wird diese aber nicht wieder hoch gesetzt.
5.) Stimmen die Berichte, dass signifikant erhöhte Call-Drop-Raten bei VoLTE -Verbindungen auftreten?
6.) Können diese Probleme softwareseitig gelöst werden oder handelt es sich um einen prinzipbedingten Nachteil von VoLTE ?
Die angesprochene Aussage können wir bei unseren Messungen nicht nachvollziehen. Die Call-Drop Raten sind in der gleichen geringen Größenordnung wie bei 2G/ 3G .
7.) Ist zu erwarten, dass die drei deutschen Netzbetreiber ihre IMS -Plattformen in der Art verbinden, dass netzübergreifende VoLTE -Verbindungen mit durchgängigem HD-Voice-Codec ermöglicht werden?
Ja, mittelfristig wird das sicherlich passieren. Hängt aber von den Zeitplänen aller Betreiber ab und deshalb ist es schwierig da einen verbindlichen Termin zu nennen.
Gesetzt den Fall, man hat eins der wenigen Telekom VoLTE -fähigen Endgeräte - welches sind denn die Abhängigkeiten von den Tarifen/Optionen? Klar, LTE muss im Tarif unterstützt sein - aber gibt es eine offizielle Liste dazu, welche weiteren Einschränkungen es gibt?
Mit diesen Optionen/Tarifkonstellationen ist VoLTE noch nicht möglich:
Hintergrund sind da u.a. Services die noch eingebunden werden müssen. So muss man z.B. bei der Festnetzrufnummer ermitteln, ob sich das Gerät beim laufenden Gespräch im Gebiet der individuell eingestellten Festnetzrufnummer aufhält, um den dann vergünstigten Preis zu gewähren. Dieser technische Service ist für 2G/ 3G vorhanden, aber aktuell in der VoLTE (IP) Welt noch nicht in die Callszenarien integriert.
Dies wird Schritt für Schritt erfolgen, aber ist aktuell noch nicht im Einzelnen mit detaillierten Terminen versehbar.
Wird bei VoLTE der Telekom eigentlich schon IPv6 als Transportprotokoll verwendet oder bleibt es bei IPv4?
VoLTE verwendet IPv6.
Wann erhalten einzelne Geräte VoLTE ?.
Vielleicht hilft es kurz die Vorgehensweise zu erläutern, wie neue Feature entwickelt werden. Wir arbeiten eng mit den Endgeräteherstellern zusammen um neue Feature wie VoLTE in den Markt zu bringen und wie man so schön sagt den Stand der Technik weiterzuentwickeln. Dieses enge miteinander Arbeiten erfordert, dass Information die wir austauschen bevor diese öffentlich gemacht werden vertraulich behandelt werden. Das ist vertraglich geregelt und auch der Grund, warum wir hier nicht über die Roadmaps unserer Partner reden oder spekulieren dürfen.
Warum erhalten erst so wenige Geräte VoLTE ?
Das finde ich ganz und gar nicht. Aber ich habe auch die Telekombrille auf und weiß, dass wir hier Jahre an Arbeit reingesteckt haben. VoLTE ist eine komplexe Technologie, die in unserem Netz viele Veränderungen nach sich gezogen hat. Damit Endgeräte VoLTE unterstützen können, müssen quasi diese Veränderungen auch im Gerät gespiegelt eingebaut werden. Nicht zu vergessen, dass die 2G/ 3G Telefonie ja auch weiterhin funktionieren muss. Daraus folgt ein großer Aufwand in Bezug auf die Entwicklung aber auch in Bezug auf die Verifikation, dass alles sauber läuft. Daraus folgt leider auch eine lange Entwicklungszeit um mindestens die Qualität von 2G/ 3G zu erreichen. In den alten 2G/ 3G System steckt eben eine Menge über die Jahre gesammeltes Know-How, die Latte liegt entsprechend hoch.
Wann unterstützen andere Geräte, die nicht bei der Telekom erworben wurden, VoLTE ?
Ehrlich gesagt kann ich diese Frage nicht beantworten. Aber so viel dazu aus meiner Sicht. Eben wegen der oben beschriebenen Komplexität ist es schwierig, VoLTE in einer für alle Netze kompatiblen Version zu erstellen und genau das müsste solch ein Gerät ja leisten. Das erhoffen wir darüber zu erreichen, dass wir die Standards der GSMA und 3GPP peinlich genau befolgen. Leider gibt es hier Interpretationsmöglichkeiten was das Ganze sehr schwierig macht. Es muss sich noch das ein oder andere in Position Rütteln in der Industrie aber das braucht eben seine Zeit.
Frage von @BigWoelfi2
Seit ein paar Tagen ist mir aufgefallen, dass mein S6 edge plötzlich viel Akktu verbraucht für "Akku by Standby".
Tippt man da drauf, bekommt man angezeigt: "Durch Radio verbrauchte Akkuleistung".
(…)
Hat diese "Radio" - Verbrauchsanzeige unter Akku direkt mit VoLTE zu tun oder passiert das genau so auch ohne VoLTE ? Gibt es dazu Erkenntnisse bei der Telekom?
Antwort von @Gejosch
ANT und ANT+ kenne ich selbst als MP3 Radio App. Habe gerade gelernt, dass das ein ganzes Framework ist. Hat nichts mit VoLTE zu tun. https://en.wikipedia.org/wiki/ANT%2B
Ich habe mich gerade noch mal umgehört und meine Kollegen haben mir bestätigt, dass in Bezug auf VoLTE keine Batterieprobleme bekannt sind.
Wie Du sicher weißt, ist der Radiostromverbrauch situativ. Es hängt also davon ab, ob Du in einer guten oder schlechten Versorgung unterwegs bist und ob Dein Gerät gerade mitteilungsbedürftig ist. Auch Bluetooth und WiFi würde ich unter der Anzeige vermuten, was noch mal eine gewisse Unsicherheit reinbringt, wo das Problem tatsächlich seinen Ursprung hat.
@Markus R
Meine Kollegen finden deine Erkenntnisse ziemlich spannend und würden gerne mit dir in Kontakt treten. Kannst du bitte das Kontaktformular ausfüllen, damit sie dich erreichen können?