Gelöst
Fragen zu MagentaZuhause Hybrid? Jetzt unsere Experten fragen!
vor 8 Jahren
Update 10. Februar:
Die Aktionswoche ist nun offiziell vorbei. Wir lassen den Thread noch über das Wochenende offen, damit ihr euch untereinander austauschen könnt. Offene Fragen, die bis jetzt nicht beantwortet wurden, werden in der kommenden Woche beantwortet.
Bei MagentaZuhause Hybrid bündeln wir die Bandbreiten aus Festnetz und Mobilfunk. Denn so können Anschlüsse mit bisher kleineren Bandbreiten im Festnetz einen erheblichen Geschwindigkeitsschub dank LTE erreichen.
Wenn es um die grundsätzliche Funktionsweise, die Verkabelung oder Konfiguration des Hybrid-Routers geht, haben wir euch bereits die entsprechenden Hilfe-Videos hinterlegt.
Zusätzlich haben wir hier in der Community ausgewiesene Experten zum Thema Hybrid, z.B. @danXde, @aluny, @Waage1969 und natürlich unsere Kollegen vom Telekom hilft Team. Bei Fragen zu eurem individuellen Anschluss helfen sie euch gerne weiter.
Für alle Fragen, die darüber hinaus oder ins Detail gehen (z.B. Weiterentwicklung, Fragen zur Technik etc.), haben wir uns tatkräftige Unterstützung besorgt. Dabei handelt es sich um Kollegen von uns, die auf Seiten der Produktentwicklung und für die technische Umsetzung von MagentaZuhause Hybrid verantwortlich sind:
Diese Kollegen werden euch hier in dieser Woche Rede und Antwort stehen. Bitte habt Verständnis, falls die Beantwortung der Fragen etwas Zeit in Anspruch nimmt. Vergessen wird niemand, aber häufig müssen sich auch die Experten rückversichern, um euch die richtige Antwort mit auf den Weg zu geben.
Wir freuen uns sehr auf diesen Austausch und wünschen euch nun viel Spaß!
Hinweis:
18237
10
74
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (74)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
23077
26
13
20917
5
7
7077
2
7
vor 8 Jahren
27424
14
5
14570
12
29
danXde
vor 8 Jahren
auf geht's...
Grüße
danXde
2
2
r-volkholz
Antwort
von
danXde
vor 8 Jahren
Ich habe einen Hybrid Router, aber mein altes Macbook kommt nicht klar damit. Ist das Problem ev. bekannt?
0
HYB
Telekom Experte
Antwort
von
danXde
vor 8 Jahren
@r-volkholz Vermutlich bezieht sich die Frage auf die connectivity per WLAN (oder doch Ethernet?).
Es sind keine generellen WLAN Kompatibilitätsprobleme mit WLAN Clients bekannt. Trotzdem kann es vorkommen, dass bei älteren WLAN Clients mal Probleme auftreten.
Um den Fehler einzugrenzen, zunächst alle WLAN settings am MB zurücksetzen und nicht mehr genutzte WLAN AP's löschen. Bitte auf automatische IP-Adressvergabe achten (am MB wie auch am Speedport).
Das Vergeben von unterschiedlichen SSIDs für 2,4 und 5 GHz Bänder hilft bei der Fehlersuche.
Dann ermitteln, in welchem Band das Problem auftaucht (2,4 oder 5 GHz). Am Speedport dann den Übertragungsmodus von WLAN 802.11ac auf 802.11n umstellen, zusätzlich von Auto Kanal auf Kanal 36/40 umstellen.
Das gleiche bitte für den 2,4 GHz Bereich durchführen: Übertragungsmodus 802.11g+802.11n. Festen Kanal zwischen 1 und 11 auswählen. Das Häkchen bei max. 300 Mbit/s bitte nicht setzen.
Warten bis das WLAN Modul des Speedports neu gestartet ist (dauert max. 1 Minute).
Wenn dann immer noch keine Verbindung zustande kommen sollte, hilft evtl. noch einen schwächeren Verschlüsselungsmodus (z.B. WPA) zu wählen (nicht auf Dauer empfehlenswert - sollte wenn möglich vermieden werden).
Ich hoffe, dass hilft bei der Fehlereingrenzung und -suche.
2
christofs
vor 8 Jahren
Hallo,
wann wird es möglich sein, eine Fritz!Box mit Hybrid zu benutzen, also i. S. v. NUR die FB ?
Danke!
3
9
6 ältere Kommentare laden
DSchaetzle
Antwort
von
christofs
vor 8 Jahren
@aluny
Hallo,
zu den Fritz!Fons kann ich Dir sagen das AVM die Geräte nicht zu CatIQ kompatibel machen möchte, da der volle Funktionsumfang nicht über CatIQ abgebildet werden kann "O-Ton AVM Support".
Gruß
Daniel
0
aluny
Antwort
von
christofs
vor 8 Jahren
Ich sags doch, einerseits werden ständig neue angeblich "verbesserte" Standards geschaffen, aus denen sich dann jeder Hersteller irgend Etwas herauspickt, seine eigenen Ideen dazupackt und dann die Probleme auf den jeweils anderen schiebt...
1
lemopami
Antwort
von
christofs
vor 8 Jahren
Habe die FB dahinter hängen. Klappt einwandfrei.
0
Mikko
vor 8 Jahren
Hallo zusammen,
ich bin zwar selbst kein Hybrid-Kunde, aber finde dieses Angebot sehr interessant und bin deshalb in diese Richtung auch immer sehr neugierig, auch wenn es zurzeit für mich nicht infrage kommt
Dann fange ich doch auch gleich mal an mit ein paar Fragen:
So, das wars erst einmal
Viele Grüße
jla959
6
10
HYB
Telekom Experte
Antwort
von
Mikko
vor 8 Jahren
@Mikko: Zu Teil 1) der Frage:
Die Planungen zu einem weiteren hybridfähigen Speedport sind noch nicht vollständig abgeschlossen. Einen konkreten Zeitplan kann ich daher noch nicht nennen. Dass heißt nicht notwendigerweise, dass es kurzfristig eine direkte Ablösung für den Speedport Hybrid geben wird. Speedport Hybrid wird softwaretechnisch solange fit gehalten und wird die Zeit bis dahin überbrücken.
Soviel sei aber schon verraten: Es wird in jedem Fall ein Homegateway werden, dass die neuesten Technologien zu xDSL, LTE , WLAN, DECT und Heimvernetzung implementiert haben wird.
3
9 neuere Kommentare laden
MichaelG88
vor 8 Jahren
Hallo,
dank Hybrid und LTE Antenne bin ich von 14mbit auf etwa 85 gekommen.
hier aber ein Problem. Die 85mbit schaffe ich bei 2 Balken lte, es scheint aber so das der Hybrid zwischendurch auf einen anderen Masten wechselt, da ich dann 4-5 Balken habe, aber nur noch 20-25mbit...
danke!
0
1
T-Dirk
Telekom Experte
Antwort
von
MichaelG88
vor 8 Jahren
Hallo @MichaelG88,
vielen Dank für die Frage zu den beobachteten Änderungen von Balkenzahl (Empfangspegel) und Datenrate.
Die Vermutung, dass hier unterschiedliche Funkzellen mit damit auch einhergehenden Änderungen von Datenrate und Empfangspegel genutzt werden, ist durchaus plausibel.
Sie können hier lediglich versuchen durch die Wahl eines möglichst günstigen Standorts des Endgeräts oder bei Verwendung einer externen Antenne durch entsprechende Ausrichtung die Wahl der genutzten Funkzelle bzgl. Datendurchsatz bestmöglich zu optimieren.
1
RS_Borsti1
vor 8 Jahren
Irgendwie war der gepostete Beitrag weg, aber hier passt es scheinbar eh besser
Ich wohne auf de Land und die Telekom hat hier nun die umliegenden Orte mit Breitband versorgt. Leider erfolgt die Zuleitung zu uns von dem weiter entfernten Ort, sodass nur noch 2MBit ankommen.
Ich wollte nun auf Hybrid wechseln, aber nach Auskunft des Kundencenters ist der Mast voll belegt.
Nun werden viele Haushalte in der Gegend dank dem Breitband-Ausbau LTE aber nicht mehr benötigen - zumindest wäre das die logische Konsequenz.
Ich würde mich daher gerne vormerken lassen, wenn wieder Kapazitäten frei werden. Das geht zu meiner Verwunderung laut Kundencenter jedoch nicht!? Stattdessen müsste ich selber täglich/wöchentlich im Tarifcheck nachschauen bzw. anrufen...
Da müsste es doch bessere Möglichkeiten geben?
Danke und Gruss
Lars
1
4
1 älteren Kommentar laden
T-Dirk
Telekom Experte
Antwort
von
RS_Borsti1
vor 8 Jahren
Hallo @RS_Borsti1,
bei den Voraussetzungen zur Buchbarkeit wird wie von Ihnen vermutet die aktuelle Ausbausituation des Netzes am Anschlussort berücksichtigt.
Ich kann mich dem Rat von @CyberSW nur anschließen und empfehlen die Buchbarkeit in regelmäßigen Abtänden (z.B. monatlich) erneut zu prüfen, da wir unser Netz natürlich kontinuierlich weiter ausbauen. Eine Vormerkung ist leider nicht möglich.
2
RS_Borsti1
Antwort
von
RS_Borsti1
vor 8 Jahren
Danke, das hatte ich berfürchtet. Wirklich verstehen kann ich das aber nicht. Wo ist das Problem das Ganze etwas Kundenfreundlicher zu machen? Meine größte Befürchtung ist, das Nutzer die bisher auf dem Mast waren, auch weiterhin darauf gemeldet sind, weil sie früher mal so gebucht haben. Wenn das ganze nicht verwaltet wird, dann kann es kaum anders sein.
Kann es aber nicht ändern und werde halt immer wieder mal nachschauen. Werden die Kapazitäten pro Mast mit moderneren LTE Standards eigentlich besser? Grade zeigt Qualcom Gigabit LTE ... aber was bringts, wenn die Masten überfüllt sind?!
1
T-Dirk
Telekom Experte
Antwort
von
RS_Borsti1
vor 8 Jahren
Danke, das hatte ich berfürchtet. Wirklich verstehen kann ich das aber nicht. Wo ist das Problem das Ganze etwas Kundenfreundlicher zu machen? Meine größte Befürchtung ist, das Nutzer die bisher auf dem Mast waren, auch weiterhin darauf gemeldet sind, weil sie früher mal so gebucht haben. Wenn das ganze nicht verwaltet wird, dann kann es kaum anders sein. Kann es aber nicht ändern und werde halt immer wieder mal nachschauen. Werden die Kapazitäten pro Mast mit moderneren LTE Standards eigentlich besser? Grade zeigt Qualcom Gigabit LTE ... aber was bringts, wenn die Masten überfüllt sind?!
Danke, das hatte ich berfürchtet. Wirklich verstehen kann ich das aber nicht. Wo ist das Problem das Ganze etwas Kundenfreundlicher zu machen? Meine größte Befürchtung ist, das Nutzer die bisher auf dem Mast waren, auch weiterhin darauf gemeldet sind, weil sie früher mal so gebucht haben. Wenn das ganze nicht verwaltet wird, dann kann es kaum anders sein.
Kann es aber nicht ändern und werde halt immer wieder mal nachschauen. Werden die Kapazitäten pro Mast mit moderneren LTE Standards eigentlich besser? Grade zeigt Qualcom Gigabit LTE ... aber was bringts, wenn die Masten überfüllt sind?!
@RS_Borsti1: Für die Buchbarkeit prüfen wir regelmäßig die am Anschlussort verfügbaren Netzressourcen, so dass Veränderungen im Verkehrsaufkommen bzw. Netzausbau automatisch fortlaufend berücksichtigt werden. Eine feste Zuordnung zwischen einer bestimmten Funkzelle und einem Kundenanschluss im Rahmen der Buchung erfolgt in dieser Form nicht, so dass hier kein Grund für Befürchtungen besteht.
Bzgl. der zweiten Frage nach Kapazitäten mit Weiterentwicklung des LTE Standards, kann dies positiv beantwortet werden. Zukünftig wird sich die verfügbare LTE Kapazität durch neue Standorte, Frequenzen, aber auch technische Fortschritte der LTE Entwicklung schrittweise weiter erhöhen.
2
Samfisher90
vor 8 Jahren
Guten Tag,
habe den Speedport Hybrid Router und wollte fragen, wann man ungefähr mit dem nächsten Update für diesen Router rechnen könnte?
Das letzte Update ist schon 'ne Weile her (Ende August 2016).
Auch auf die Gefahr hin, auf einen anderen ("richtigen") Thread verwiesen zu werden...
Grüße
Samfisher
4
2
HYB
Telekom Experte
Antwort
von
Samfisher90
vor 8 Jahren
@Samfisher90: zur Zeit laufen umfangreiche Analysen, um auch die teils hier im Forum diskutierten Issues zu beheben.
Erste Zwischenreleases für unsere Labore gibt es bereits.
Hybrid Access ist eine sehr komplexe Anschlusstechnologie, die sehr viel Finetuning in allen betroffenen Komponenten erfordert. Das geht weit über den eigentlichen Speedport hinaus und umfasst auch einige Netzelemente. Umso wichtiger ist es uns, dass vor einem Firmaware Rollout so viel wie möglich unter den vielen verschiedenen Bedingungen getestet wird.
Es wird daher noch ein paar Wochen dauern, bis die neue Firmware zum Update bereit steht. Bitte bis dahin noch ein wenig Geduld.
4
hefr54
Antwort
von
Samfisher90
vor 8 Jahren
zur Zeit laufen umfangreiche Analysen, um auch die teils hier im Forum diskutierten Issues zu beheben. Erste Zwischenreleases für unsere Labore gibt es bereits. Hybrid Access ist eine sehr komplexe Anschlusstechnologie, die sehr viel Finetuning in allen betroffenen Komponenten erfordert. Das geht weit über den eigentlichen Speedport hinaus und umfasst auch einige Netzelemente. Umso wichtiger ist es uns, dass vor einem Firmaware Rollout so viel wie möglich unter den vielen verschiedenen Bedingungen getestet wird.
zur Zeit laufen umfangreiche Analysen, um auch die teils hier im Forum diskutierten Issues zu beheben.
Erste Zwischenreleases für unsere Labore gibt es bereits.
Hybrid Access ist eine sehr komplexe Anschlusstechnologie, die sehr viel Finetuning in allen betroffenen Komponenten erfordert. Das geht weit über den eigentlichen Speedport hinaus und umfasst auch einige Netzelemente. Umso wichtiger ist es uns, dass vor einem Firmaware Rollout so viel wie möglich unter den vielen verschiedenen Bedingungen getestet wird.
Und genau da liegt das Problem, diese Dinge gehören geklärt bevor man ein Produkt auf den Markt bringt und nicht das der Kunde als Testobjekt herhalten muß und dauern mit Ausreden abgespeist wird. Von v1.053 - v2.009 habr Ihr genug Zeit gehabt aber nicht wirklich was feritig bekommen außer den SPH noch zum "Kocher"
(v3.012 DDNS) degradiert. Toll
2
Michel89
vor 8 Jahren
@hybrid_m
@T-Dirk
@HYB
ggf. habt ihr eine Antwort, weshalb der Kunde den Magenta EINS TV Hybrid Vorteil nicht selbst buchen kann über www.telekom.de/magente-eins oder ob das im Hintergrund automatisiert durch den entsprechenden Produktbestand geflaggt wird...
1
5
2 ältere Kommentare laden
Waage1969
Antwort
von
Michel89
vor 8 Jahren
Hallo @HYB
besten Dank für die erste Teilantwort auf meine Fragen.
Es ist schon klar das dies ein sensibles Thema ist und ggf. in ein "verstecktes Menü" sollte. Aber ich bin hier kein Einzelfall und schlage mich jetzt seit über einem Jahr mit dem Thema heraum und seit 10/2016 auch mit Eurer Netztechnik
Da der Router beides impementiert hat und auch kann ist dies ja "nur" eine Freigabe in einem entsprechenden Menü.
Und der User der das dann darf / macht ist meines Erachtens nach genauso in der Verpflichtung wie die User die eine externe Antenne anbringen.
Dies sollte meines Erachtens noch mal bei Euch diskutiert werden
Danke bis hier und bin mal gespannt auf die anderen Antworten zum gleichen Beitrag / Fragen
Gruß
Waage1969
2
Waage1969
Antwort
von
Michel89
vor 8 Jahren
Hallo @HYB
zu dem Nachtrag / Tipp:
Nachtrag/Tipp: Mit einer LTE Außenantenne, die speziell nur für ein Band z.B. LTE 1800 ausgelegt ist, lässt sich das Springen zwischen 800 und 1800 unterdücken. Hat diese Antenne auch noch eine Richtcharakteristik, lässt sich damit eine bevorzugte Empfangsrichtung realisieren. Mit ein wenig Experimentieren ist da für den der es mag und sich zutraut ein Tuning möglich. Geeignete Antennen findet man unter dem Suchwort LTE Richtantenne. Bitte dabei auf möglichst kurze und hochwertige Antennenkabel achten, sonst vernichtet man rasch mehr Leistung als man gewinnt.
Nachtrag/Tipp: Mit einer LTE Außenantenne, die speziell nur für ein Band z.B. LTE 1800 ausgelegt ist, lässt sich das Springen zwischen 800 und 1800 unterdücken. Hat diese Antenne auch noch eine Richtcharakteristik, lässt sich damit eine bevorzugte Empfangsrichtung realisieren. Mit ein wenig Experimentieren ist da für den der es mag und sich zutraut ein Tuning möglich. Geeignete Antennen findet man unter dem Suchwort LTE Richtantenne. Bitte dabei auf möglichst kurze und hochwertige Antennenkabel achten, sonst vernichtet man rasch mehr Leistung als man gewinnt.
Habe ich schon einiges ausprobiert, investiert, umgebaut, verworfen, etc. (nicht nur Zeit & Geld auch eine außerordentliche Menge Geduld !).
Aktuell habe ich eine Novero Dabendorf Mimo 1800 und eine Wittenberg Duo LAT ebenfalls 1800.
Dies bedeutet lediglich nur das diese Antennen für den Bereich optimiert sind, diese empfangen aber auch die anderen Frequenzen.
Die auf dem Markt erhältlichen Frequenzfilter / Sperren schlucken (dämpfen) zum einen ebenfalls kräftig und sind leider nicht so effektiv wie manchmal gewünscht
Ergänzend noch, die 800er LTE Zelle die bei mir stört liegt in einer komplett anderen Richtung wie die 1800er Zell ID. Ebenso ist die 800er von mir 11,8km entfernt und dürfte auf Grund der topografischen Lage hier überhaupt nicht ankommen. Dies zu Theorie und Praxis (Reflexionen & Überreichweite z. B.).
Gruß
Waage1969
2
danXde
Antwort
von
Michel89
vor 8 Jahren
@HYBich sehe das wie @Waage1969, ihr zwingt den Kunden in Investitionen, die man softwareseitig im SP-H mit einem Befehl erledigen kann.
Mit Richtantenne, Bandpassfiltern nimmt der Kunde auf mechanische Weise ebenfalls Einfluss darauf, wo er sich einbucht. Ich sehe jetzt nicht den Nachteil, der durch eine softwareseitige Anpassung entsteht.
... höchstens, ihr habt Angst, das zu viele Kunden auf "2600 only" stellen und sich wundern, warum sie kein LTE -Empfang haben und anrufen. Aber bei AVM ist das über das Menü "Erweiterte Ansicht" gelöst. ...im SP-H dann eher eine Option für's Engineering-Menü.
Grüße
danXde
3
aluny
vor 8 Jahren
Hallo in die Runde
Auch mich treiben einige Fragen zum Thema zu hierher...
(Das Meiste wurde ja schon gannt, daher in etwas kürzerer Form)
-"Hybrid Server nicht über LTE erreichbar (HA001)"
- bestimmte LTE -Frequenzen/Cell-IP sperren?
- Dauer Fehlerbehebung/neue Firmware?
- Deaktivierung SIP-Proxi?
- IPv6 Präfix Delegation?
- bei nachgelagertem Router Einstellung für DMZ bzw. offenes NAT?
- Nutzung nur als "Modem“?
- Aus den meisten Punkten ergibt sich die Frage nach einem Expertenmodus bzw. verstecktem Menü?
Fragen zum neuen Router (Homegateway wie im Beitrag 13 angesprochen), da die Fritzbox ja
doch einiges an wünschenswerten Funktionen bietet.
- Wird VPN möglich sein?
- Wird es möglich sein, wie bei der Fritzbox, das Gateway als Voip-Server für im Heimnetzwerk vorhandene IP-Telefone zu nutzen?
- Wird es eine mit der Fritzbox vergleichbare Kindersicherung (auch bei anderen Routern) geben?
1
9
6 ältere Kommentare laden
danXde
Antwort
von
aluny
vor 8 Jahren
@aluny ...die Zelle für dich mit Hybrid zu sperren, würde doch nur produzieren, das er sich einbucht und Du "restricted Service" haettest, aber den um 5° versetzten entfernteren Mast habe ich hier auch. ...da hilft dann nur gut ausrichten, notfalls in die andere Richtung schielen. ..... oder auf Yagi umsteigen.
Grüße
danXde
1
aluny
Antwort
von
aluny
vor 8 Jahren
Hallo @danXde
Ich dachte eher daran, die Zelle im SPH zu sperren, das er sich dort gar nicht erst einbucht?
Auf Yagi umsteigen (meine Novero Dabendorf war so ein günstiges nebenbei-Schnäppchen und schielt jetzt eigentlich schon auf der anderen Seite vom Mast vorbei), da muss es schon ganz dick kommen, der Landkreis will hier 2018 mit dem Ausbau starten, es ist sogar FTTH im Gespräch...
Die externe Antenne bringt mir auch normalerweise (wenn nicht gerade viel Schnee auf dem Dach liegt) maximal nur 1Punkt beim RSRQ , wenn überhaupt, bin ja schon mit der Internen bei -6 und unter Last bei maximal -11
1
danXde
Antwort
von
aluny
vor 8 Jahren
@aluny .. FTTH hört sich irgendwie gut an. Viel Glück, ich drück die Daumen.
Bei der Situation wäre es wahrscheinlich Overkill, wobei die Yagi da schon helfen könnte, eine Mastselektion zu definieren. ....ja schade, das man hier immer mechanisch ansetzen muss. ....alles schreit eigentlich "SDN/NFV & Co".
Grüße
danXde
2
Mikko
vor 8 Jahren
Hallo @P-B-C,
zu deiner ersten Frage:
Sofern du die Mindestvertragslaufzeit der Routermiete von 12 Monaten schon erreicht hast, kannst du einfach den neuen Router mieten und anschließend den alten Router über www.telekom.de/retoure zurückschicken.
Viele Grüße
jla959
1
0
EgonOlsenFFO
vor 8 Jahren
Guten Morgen liebes Telekom Team,
anhand welcher Kriterien wird festgelegt wann eine Mobilfunkzelle mit only LTE 2600 Mhz Versorgung zur Hybridvermarktung freigegeben wird ?
Ist zwingend eine LTE 800 Mhz Abdeckung erforderlich ?
Oder ist die Zellauslastung und Indoornetzabdeckung entscheidend ?
Arbeiten die LTE Sender mit einer eingeschränkten Sendeleistung aufgrund der grenznähe zu unseren polnischen Nachbarn ?
Es handelt sich konkret um die ONKz 0335 Frankfurt (Oder) mit der Postleitzahl 15232.
Die technische Ausrüstung und Inbetriebnahme der Telekom Mobilfunk Sendestandorte für LTE 2600 Mhz erfolgte ca. im Januar 2016.
Wo kann ich mehr über den genauen Ausbauplan der nächsten Monate erfahren ?
PS: [xxx] gibt dazu leider keine Auskunft ebenso wie die [xxx].
mfg
Mike
-----------------
edit Schmidti: @EgonOlsenFFO - Namen von internen Datenbanken möchten wir nicht öffentlich in der Community lesen...hab sie mal editiert
0
2
mric
Antwort
von
EgonOlsenFFO
vor 8 Jahren
Guten Morgen liebes Telekom Team, anhand welcher Kriterien wird festgelegt wann eine Mobilfunkzelle mit only LTE 2600 Mhz Versorgung zur Hybridvermarktung freigegeben wird ? Ist zwingend eine LTE 800 Mhz Abdeckung erforderlich ? Oder ist die Zellauslastung und Indoornetzabdeckung entscheidend ? Arbeiten die LTE Sender mit einer eingeschränkten Sendeleistung aufgrund der grenznähe zu unseren polnischen Nachbarn ? Es handelt sich konkret um die ONKz 0335 Frankfurt (Oder) mit der Postleitzahl 15232. Die technische Ausrüstung und Inbetriebnahme der Telekom Mobilfunk Sendestandorte für LTE 2600 Mhz erfolgte ca. im Januar 2016. Wo kann ich mehr über den genauen Ausbauplan der nächsten Monate erfahren ? PS: [xxx] gibt dazu leider keine Auskunft ebenso wie die [xxx]. mfg Mike ----------------- edit Schmidti: @EgonOlsenFFO - Namen von internen Datenbanken möchten wir nicht öffentlich in der Community lesen...hab sie mal editiert
Guten Morgen liebes Telekom Team,
anhand welcher Kriterien wird festgelegt wann eine Mobilfunkzelle mit only LTE 2600 Mhz Versorgung zur Hybridvermarktung freigegeben wird ?
Ist zwingend eine LTE 800 Mhz Abdeckung erforderlich ?
Oder ist die Zellauslastung und Indoornetzabdeckung entscheidend ?
Arbeiten die LTE Sender mit einer eingeschränkten Sendeleistung aufgrund der grenznähe zu unseren polnischen Nachbarn ?
Es handelt sich konkret um die ONKz 0335 Frankfurt (Oder) mit der Postleitzahl 15232.
Die technische Ausrüstung und Inbetriebnahme der Telekom Mobilfunk Sendestandorte für LTE 2600 Mhz erfolgte ca. im Januar 2016.
Wo kann ich mehr über den genauen Ausbauplan der nächsten Monate erfahren ?
PS: [xxx] gibt dazu leider keine Auskunft ebenso wie die [xxx].
mfg
Mike
-----------------
edit Schmidti: @EgonOlsenFFO - Namen von internen Datenbanken möchten wir nicht öffentlich in der Community lesen...hab sie mal editiert
@EgonOlsenFFO
Für Hybrid ist eine LTE Versorgung notwenidig, dabei spielt es keine Rolle, ob es 800, 1800 oder 2600 MHz sind.
Allerdings darf/dürfen die Zelle(n) in deinem Zellradius nicht hoch ausgelastet sein. Zudem ist bei Hybrid ein Mindestschwellwert an LTE -Durchsatz (theoretische-mathematisches Modell) für eine mögliche Buchung von Hybrid erforderlich. Also ist in dem Sinne eine gewisse Abdeckung und Auslastung grenzgebend.
Du kannst also nicht schlussfolgern, wenn LTE -Empfang auf dem Handy = Verfügbarkeit Hybrid.
Zudem müssen festnetzseitige Bedingungen (IP-basierender Anschluss) erfüllt sein.
Bei deiner PLZ sehe ich viele kleine LTE2600. Allesamt unkritisch. Allerdings würde ich dann tippen, dass zu nicht im Sinne der Hybrid-Definition "ausgeleuchtet" wirst.
Daher bleibt dir leider nur unter www.telekom.de/verfuegbarkeit zu prüfen, ob sich etwas an der Hybrid-Verfügbarkeit etwas tut.
1
T-Dirk
Telekom Experte
Antwort
von
EgonOlsenFFO
vor 8 Jahren
@EgonOlsenFFO: Die Antwort von @mric zur Gleichbehandlung der LTE Frequenzen kann ich nur bestätigen (vielen Dank für die Ausführungen!) und ebenfalls eine regelmäßige Überprüfung der Buchbarkeit empfehlen.
Tatsächlich unterscheiden sich die LTE Frequenzen allerdings in ihrer Reichweite und Verfügbarkeit innerhalb von Gebäuden. Dies wird aber in unserer Verfügbarkeitsberechnung bereits automatisch berücksichtigt, ebenso diverse weitere Einflussfaktoren wie Sendeleistung, Antennenausrichtung usw.
Zu konkreten Ausbauplanungen für bestimmte Standorte können wir an dieser Stelle leider keine Auskunft geben und wollen uns hier eher auf allgemeingültige Fragen mit Relevanz für mehrere Kunden konzentrieren.
3
7 neuere Antworten laden