Solved
FritzBox 7590 und MyFritzApp
5 years ago
Hallo,
ich bin neu hier in der Community, da ich ein Problem habe, woran ich verzweifel.
Ich habe an meinem Glasfaseranschluss eine FritzBox 7590 angeschlossen. Im Menü der FritzBox habe ich eine VPN Verbindung gemäß Anleitung von AVM angelegt und diese auf mein Smartphone installiert. Die Verbindung baut er auch wunderbar auf. Jedoch wenn ich an meinem Smartphone die VPN Verbindung aktiviere und dann über die MyFritz App auf meine FritzBox zugreifen möchte, kann ich mich zwar anmelden, aber er zeigt immer an, das die FritzBox keine öffentliche IPV4 Adresse besitzt.
Ich weiß von Bekannten, das diese auch eine 7590 haben und bei denen zeigt die App das nicht an.
Vielleicht hat hier ja jemand einen Rat für mich.
2480
0
108
Accepted Solutions
All Answers (108)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
3 years ago
1211
0
2
FelixKruemel
5 years ago
@unbelievable1989
Wie verbindest du dich denn per VPN ? Über IPv6 oder IPv4? Ersteres ist in einigen Belangen deutlich sinnvoller, aber in einigen auch Nachteilhaft.
Schau doch mal nach was für eine IPv4 Adresse die FritzBox aktuell hat und ob das diesselbe ist wie wenn du online auf http://wieistmeineip.de die Adresse prüfst.
Generell rate ich auch immer vom Nutzen solcher Apps ab. Die Weboberfläche läuft fehlerfreier, einfacher und kann mehr,
0
106
Load 30 older comments
unbelievable1989
Answer
from
FelixKruemel
5 years ago
Also die Schwester meines besten Freundes wohnt 2 Reihen vor mir und sie hat mir geschrieben, das bei ihr einer war und einen Kostenvoranschlag von ca. über 1.000 Euro geschrieben hat...
Aber irgendwie schweifen wir vom Thema ab... Ich finde es wie gesagt merkwürdig, das er, obwohl nirgends eine Fehlermeldung auftaucht, meine App die Heimnetzverbindung nicht aufbauen kann.
0
Dilbert-MD
Answer
from
FelixKruemel
5 years ago
Aber irgendwie schweifen wir vom Thema ab... Ich finde es wie gesagt merkwürdig, das er, obwohl nirgends eine Fehlermeldung auftaucht, meine App die Heimnetzverbindung nicht aufbauen kann.
Aber irgendwie schweifen wir vom Thema ab... Ich finde es wie gesagt merkwürdig, das er, obwohl nirgends eine Fehlermeldung auftaucht, meine App die Heimnetzverbindung nicht aufbauen kann.
Routerkaskate, DoppelNAT, ...
Also die Schwester meines besten Freundes wohnt 2 Reihen vor mir und sie hat mir geschrieben, das bei ihr einer war und einen Kostenvoranschlag von ca. über 1.000 Euro geschrieben hat...
Also die Schwester meines besten Freundes wohnt 2 Reihen vor mir und sie hat mir geschrieben, das bei ihr einer war und einen Kostenvoranschlag von ca. über 1.000 Euro geschrieben hat...
Klar. Velegekabel, Kabelschutzrohr, Dosen, ggf. Patchpanel, Kabel auflegen, prüfen, ...
mein Tipp:
14er oder 16er Hartmetallbohrer und Patchkabel statt Verlegekabel nutzen.
Patchkabel mit Klebeband schützen beim Durchslochschieben.
Auf Rohrleitungen, heizleitungen, Fußbodenheizung etc. achten !!
Dann bekommt man das auch fast zum Selbstkostenpreis hin.
0
legro
Answer
from
FelixKruemel
5 years ago
.. Kostenvoranschlag von ca. über 1.000 Euro geschrieben hat... Aber irgendwie schweifen wir vom Thema ab... Ich finde es wie gesagt merkwürdig, das er, obwohl nirgends eine Fehlermeldung auftaucht, meine App die Heimnetzverbindung nicht aufbauen kann.
.. Kostenvoranschlag von ca. über 1.000 Euro geschrieben hat...
Aber irgendwie schweifen wir vom Thema ab... Ich finde es wie gesagt merkwürdig, das er, obwohl nirgends eine Fehlermeldung auftaucht, meine App die Heimnetzverbindung nicht aufbauen kann.
Oh je, das sind ja Kosten ..
Deine Frage wurde eigentlich schon im Laufe dieses Threads (gleich mehrfach) beantwortet. Die MyFritz!App versucht über die IPv4-Adresse des SP3 die Verbindung aufzubauen. Der aber kann mit der Anfrage nichts anfgangen. Die Anfrage wird eben nicht an deine FB , die hinter dem SP3 liegt, weitergereicht.
Ggf. könnte man eine derartige Weiterleitung realisieren, wenn dies durch sog. Portweiterleitungen realisierbar wäre.
Und wieder weichen wir vom Themal ab.
Wenn die Verkabelung preislich jenseits von Gut und Böse ist und Eigeninitiative nicht in Frage kommt, wäre mein (neuer) Vorschlag ..
0
Load 30 newer comments
Unlogged in user
Answer
from
FelixKruemel
Accepted Solution
legro
accepted by
legro
5 years ago
Ja guck, dann kommen wir wohl der Sache näher ..
Ja guck, dann kommen wir wohl der Sache näher
..
Ich fürchte nicht ..
Ja, ich konnte es nicht lassen, doch noch einmal hier vorbeizuschauen.
Mein Eindruck ist: Nach wie vor geht hier einiges durcheinander, was nicht miteinander vereinbar ist.
Wenn du die MyFritz!App nutzen möchtest, ..
.. muss die Fritz!Box eine internetweitgültige IPv4-Adressen haben. Eine Kaskadierung der beiden Router macht dies jedoch unmöglich. Dies ist eine der Einschränkungen, die eine Kaskadierung numal mit sich bringt. Ich habe lange Zeit den Tarif MagentaZuhause hybrid genutzt. Hier musste ich den Speedport hybrid unweigerlich mit der Fritz!Box kaskadieren. Eine Verbindung mittels der MyFritz!App musste ich letztendlich aufgeben. Den Grund habe ich (vermutlich) hier (richtig) aufgezeigt.
Wenn du VPN realisieren möchtest ..
.. müssen die Ports 4500 und 500 vom SP3 auf deine Fritz!Box weitergeleitet werden und der SP3 muss die Ansteuerung des DynDNS Dienstes (Strato) übernehmen - ganz so, wie ich es hier beschrieben habe.
Wenn es dir ausreicht, auf die Weboberfläche der Fritz!Box direkt zuzugreifen ..
.. musst du den Port 443 (für https) im SP3 auf deine Fritz!Box weiterleiten. Dies hat jedoch den Nachteil, dass du ggf. nicht mehr aus dem Internet direkt auf die Oberfläche des SP3 zugreifen kannst. Diese Einstellung ist jedoch nicht nötig, wenn du VPN auf deiner Fritz!Box realisierst. Schließlich kannst du jederzeit im VPN auf die Fritz!Box direkt zugreifen - ganz so als wärst du zuhause. Tipp: Man kann den Port 443 in der Fritz!Box auch ohne Weiteres beispielsweise auf 452 ändern, der in deinem Netzwerk sicherlich ungenutzt sein dürfte, dann wäre der mögliche Konflikt mit dem SP3 vermeidbar.
Du kannst es drehen und wenden wie du es willst: Du musst dich entscheiden zwischen einem kaskadierten Betrieb oder eben die Fritz!Box direkt ins Internet zu bringen. Ein kostenmäßig vertretbarer Vorschlag solltest du hierin sehen können.
0
0
Unlogged in user
Ask
from
unbelievable1989