Normalen ISDN-Anschluß bestellen
vor 2 Jahren
Hallo zusammen,
besteht denn aktuell noch die Möglichkeit, für ältere Menschen einen normalen ISDN-Anschluss ohne Internet zu bestellen?
Ich habe gehört, dass manche Leute immer noch ihren ISDN-Anschluss haben.
Die Frage ist für ein befreundetes, älteres Ehepaar über 80, das kein Internet nutzt, aktuell auch nur ein normales, aber altes Telefon noch mit Wählscheibe hat, aber demnächst in eine andere (weil barrierefreie) Wohnung umziehen will/muss.
Eine Nebenstellenanlage und ein NTBA hätte ich da, und die Ausfallsicherheit eines klassischen ISDN-Anschlusses ist doch deutlich höher als über einen Router, der auch noch Strom braucht.
Die stabile Verbindung wäre gerade für den Hausnotruf-Knopf sehr wichtig.
Falls nicht, gibt es dann wenigstens noch einen ganz normalen Telefonanschluss, an dem man mindestens zu einem modernen Telefon (Modell 01LX, also mit Tasten und zusätzlichen Funktionen, so eines habe ich jetzt schon einmal bestellt) dazu auch den Hausnotruf direkt anstecken kann?
Auf der Telekom-Internetseite finde ich dazu leider nichts?
Wer kann hierzu Auskunft geben, wohin soll man sich in dem Fall wenden?
Besten Dank!
Viele Grüße
Joachim
1370
37
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
227
0
5
vor 2 Jahren
440
0
4
vor 4 Jahren
241
0
1
vor 2 Jahren
nein, ISDN kann man nicht buchen.
Du kannst aber "nur Telefonie" beauftragen, wie die Telekom das dann realisiert ist ihr überlassen
Einfluss hast du darauf nicht
4
Antwort
von
vor 2 Jahren
@01LX
Nein, echte ISDN-Anschlüsse gibt es nicht mehr zu buchen. Eine Handvoll Router kann einen ISDN-S0 nach Intern "simulieren".
Heute ist neu eigentlich All-IP, es gibt noch POTS , da wird Analog im Verteiler erzeugt, ansonsten Alles nur mit Router verbunden an einer TAE . Telefonie am Router Analog oder per DECT .
Antwort
von
vor 2 Jahren
Und wie das mit dem Hausnotruf harmonisiert, solltest Du mit betreffendem Anbieter klären.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Und wie das mit dem Hausnotruf harmonisiert, solltest Du mit betreffendem Anbieter klären.
Genau, wichtiges Stichwort da ist Backup-Lösung, wenn der Hauptanschluss ausfällt, oft realisiert mit Mobilfunk.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Guten Abend @01LX,
vielen Dank für den Beitrag auf unserer Community. Wie hier bereits richtig gesagt wurde, gibt es ISDN-Anschlüsse nicht mehr. Anbei könnte eventuell der folgende Tarif in Frage kommen: https://www.telekom.de/zuhause/tarife-und-optionen/internet/magenta-zuhause-start Falls du eine nähere Beratung dazu wünschst, dann hinterlege bitte eine Rückrufnummer im Profil mit einem Zeitfenster, wann wir dich telefonisch erreichen können. Ich wünsche allen hier noch einen angenehmen Sonntagabend.
Viele Grüße,
Damra S.
4
Antwort
von
vor 2 Jahren
@Damra S.: Ich bin selbst nur der "Helfer" mit dem "Fragen" im Internet, der Anschluss ist wie gesagt nicht für mich. Gibt es denn eine Telefonnummer, die ich weitergeben kann, an die sich die Interessenten selbst wenden können? Ich weiß nicht, ob die "älteren Herrschaften", die es betrifft, möchten, dass ich deren Kontaktdaten im Internet weitergebe...
Oder ist das schlicht und einfach die normale Telekom Rufnummer 0800 330 1000?
Besten Dank und viele Grüße
Joachim
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hallo @01LX,
ich verstehe. Die Rufnummer wäre korrekt. Alternativ gibt es hier weitere Kontaktmöglichkeiten: https://t1p.de/TKontakt
Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne jederzeit wieder melden.
Viele Grüße,
Damra S.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Alternativ gibt es hier weitere Kontaktmöglichkeiten: https://t1p.de/TKontakt
@Damra S.
Bitte keine t1p.de Kürzel hier in der Community verwenden
@01LX
der Link führt dorthin
https://www.telekom.de/kontakt?execution299370=e1s1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hallo @01LX,
Nein. Auch die Telefonanlage oder das ISDN-Telefon brauchen Strom.
Und dass diese stabiler laufen würden, als ein IP-basierter Anschluss ist ein Mythos. Die seit der Abschaltung von ISDN drastisch zurückgegangen Arbeitsmengen im Entstördienst sprechen da eine andere Sprache.
Es gibt noch den Call Start.
Allerdings ist bei diesem Tarif keine Festnetzflat enthalten.
Diesen Tarif gibt es nur reaktiv. Das bedeutet, Du muss danach fragen. Daher kannst Du ihn auch nicht im Internet selbst buchen.
Sollte auch eine Telefonieflat enthalten sein, dann gibt es für vier Euro mehr im Monat den MagentaZuhause Start. Dafür braucht man dann aber auch einen geeigneten Router (durch den weitere monatl. Kosten entstehen können).
10
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hallo,
ich melde mich mit dem letzten Stand von heute.
Aktuell stehen zwei Varianten im Raum. Bezüglich des Hausnotrufes über Mobilfunk machen sich die Angehörigen noch schlau. Beim Telefon soll es wohl jedoch der ganz einfache Anschluss sein, da es mehr um das Angerufenwerden als das Telefonieren geht. Hier sind die Angehörigen auch dran, die wollen das aber selber lösen, mit Hilfe der Hotline.
Aber - noch eine Option steht nun, wie ich erfuhr, auch noch im Raum, und zwar der Umzug in die Einliegerwohnung der Angehörigen. Da tut sich noch eine Frage auf - und zwar, weil die im gleichen Ortsnetz wohnen, die der Rufnummern-Mitnahme...! Ich mache hierzu aber noch einen Beitrag.
Bei allen hier, die mich mit so reichlich Info versorgt haben, möchte ich mich vielmals bedanken!
Viele Grüße
Joachim
Antwort
von
vor einem Jahr
Die Antwort ist technisch falsch, ein ISDN-Anschluss konnte den Bus inkl. eines "normalen" Telefons mit Strom versorgen. Wie das auch bei alten analogen Anschlüssen war, auch die haben das Telefon mit Energie versorgt. Und die Telefonzentralen der Telekom hatten intern eine bessere Stromversorgung (z.B. NEA-Anschluss) als die meisten Haushalte, d.h. das einzelne Telefon war zuverlässiger als das Hausstromnetz, auch wenn die Vielzahl der Telefone und die Vielzahl an Kabeln für eine Vielzahl an örtlich begrenzten Störungen sorgte.
Richtig ist aber, dass die analogen Verbindungen auf Grund der vielen mechanischen Komponenten, auf Grund der älteren Kabel (teilweise noch mit Papierisolation) und aus mechanischen Gründen (wenn ein neues Kabel gezogen wurde, wurde meist auch an alten Kabeln gewackelt) häufiger ausfielen und aus diversen Gründen schwieriger zu warten waren, d.h. es dauerte länger, bis der Fehler mitten in einem analogen Kabel lokalisiert und repariert wurde. Aber: Die Techniker rückten früher schneller aus und kompensierten das. Insgesamt aber waren Telefone tatsächlich häufiger ausgefallen, nur haben das die meisten gar nicht gemerkt - wer nicht telefoniert, weiß nicht, ob die Leitung lebt.
Und richtig ist auch, dass man heute weniger Techniker braucht - wenn aber mal wieder ein zentraler Router ausfällt (falsch konfiguriert ist), kann ein einziger Techniker auch mal die Anschlüsse von halb Deutschland abschalten und nach Stunden wieder instand setzen, was beim Mobilfunk ja der Telekom auch schon vorgekommen ist - rechnerisch sind das nur 10 Arbeitsstunden und nur 1 Ausfall gewesen...
Antwort
von
vor einem Jahr
Die Antwort ist technisch falsch, ein ISDN-Anschluss konnte den Bus inkl. eines "normalen" Telefons mit Strom versorgen.
Theoretisch ja, faktisch war das schon lange nicht mehr flächendeckend gegeben. - wenn es überhaupt von vielen genutzt wurde.
Zudem musst das eine ISDN Telefon welches versorgt werden sollte auch noch als Versorgungsberechtigt konfiguriert werden.
Das war aber nur bei echten ISDN Telefonen möglich auch auch da nicht immer implementiert. Im Fall eines Stromausfalls am NTBA wurde nämlich die Versorgungsspannung am Bus umgedreht.
Normale - also nicht ISDN Geräte konnten damit noch nie betrieben werden, mir zumindest ist jedenfalls kein A/B Wandler mit Notstromberechtigung bekannt.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hausnotruf gibt es auch mit Mobilfunk, funktioniert dann unabhängig von der sonstigen Telefonie. Einfach beim jeweiligen Anbieter fragen. Kostenmäßig ziemlich identisch, wenn ich mich da richtig erinnere.
Viele Grüße
Thomas
14
Antwort
von
vor 2 Jahren
Wir bekamen die Auskunft, dass das ein völlig neu entwickeltes Gerät sei, nur das Gehäuse hätte dieselbe Form wie früher, innen wäre alles modern.
Klingt für mich eher nach einem Vorwand, um ein altes Telefon teuer zu verkaufen.
120 Euro für ein altes FeTAp? Ich hab für meins 35 Euro gezahlt, wenig Gebrauchsspuren und schon mit TAE -Stecker versehen. Merkst was?
Antwort
von
vor 2 Jahren
@Gelöschter Nutzer: Hm, zumindest ist es neu. Die Firma meinte aber wirklich, es wäre eine Neuentwicklung...
Kann man jetzt nicht mehr ändern - aber wenigstens hat es Garantie - und ist mit den großen Tasten absolut seniorengerecht
Viele Grüße
Joachim
Antwort
von
vor 2 Jahren
@─=≡Σ(([ ⊐•̀⌂•́]⊐: Hm, zumindest ist es neu. Die Firma meinte aber wirklich, es wäre eine Neuentwicklung...
Kann ich mir kaum vorstellen.
Schau mal hier um die Preise zu vergleichen:
https://opis-tech.com/de/festnetztelefone
Das sind Nachbauten alter Telefone, aber das Innenleben auf neuestem Stand.
Diese Telefone ähneln jedoch alter DDR-Telefone, da der Hersteller in Dresden sitzt.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
aktuell auch nur ein normales, aber altes Telefon noch mit Wählscheibe hat, aber demnächst in eine andere (weil barrierefreie) Wohnung umziehen will/muss.
an dem man mindestens zu einem modernen Telefon (Modell 01LX, also mit Tasten und zusätzlichen Funktionen, so eines habe ich jetzt schon einmal bestellt) dazu auch den Hausnotruf direkt anstecken kann?
Offen gesagt sehe ich keinen Grund für einen ISDN-Anschluss (den es auch gar nicht mehr gibt)
Für dass was du vorhast, würde ein Magenta Zuhause Start Tarif und ein älterer Speedport (wie der W 724V) reichen. Daran läuft sogar ein alter FeTAp 611 oder 791.
Im Grunde genommen erhält man mit IP-Telefonie fast dieselben Leistungsmerkmale wie bei ISDN. Zwei Sprachkanäle, die mal aber für ein analoges Telefon nicht unbedingt braucht.
Beim Hausnotruf gilt folgendes zu beachten:
(Auszug aus meiner Auftragsbestätigung v. 2017)
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von