VoIP-Authentifizierung nur noch ein Fake?

10 years ago

Hallo zusammen,

 

beim Herumspielen mit einem VoIP-Soft-Client ist mir aufgefallen, dass das Kennwort, eigentlich auch der Username, keine Rolle mehr für die SIP-Authentifizierung am SIP-Proxy bei Registrierung der eigenen Rufnummern und beim gehenden Verbindungsaufbau zu spielen scheint.

 

Die Benutzung der zum DSL-Anschluss zugeordneten Rufnummern reicht für die Authentifizierung aus.

Auch das Rufnummernformat wird nicht mehr restriktiv vorgegeben, sondern es funktionieren:

  • 0123 4567890
  • 49 123 4567890
  • +49 123 4567890

Wie sieht das bei Euch mit der Authentifizierung im SIP?

 

Grüße

spi

Note

This post has been closed.

Note

This post is no longer open for answers or comments and is no longer visible to community members.

1478

0

    • 10 years ago

      Hi,

       

      ich mal wieder...;-) Ich nutze das Format +49 123 4567890... Username xyz@t-online.de und Passwort sind eingestellt.

      0

    • 10 years ago

      Hey ihr beiden,

       

      Vielleicht täusche ich mich, aber meiner Meinung nach ist das so seit ich meinen ersten 910er im Jahre 2012 hatte. Existiert nur ein Nutzer, kann dieser alle Rufnummern nutzen die seiner T-Online-Nummer zugeordnet sind, daher funktioniert auch soetwas wie anonymous@t-online.de

       

      Verwechsel ich hier was, oder ?

      0

      Answer

      from

      10 years ago


      @kleft schrieb:

      Vielleicht täusche ich mich, aber meiner Meinung nach ist das so seit ich meinen ersten 910er im Jahre 2012 hatte.


      Früher hings davon ab, ob das "automatische Login" eingeschaltet war. Dann konnte man die dem Hauptnutzer zugeordneten Rufnummern ohne Benutzername/Paßwort registrieren.

    • 10 years ago

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie/Anonyme-Registrierung-trotz-ausgeschaltetem-autom-Login/td-p/1123796

       

      Inzwischen ist mir aufgefallen, daß auch für Inklusivnutzern zugeordneten Rufnummern kein Paßwort mehr benötigt wird, allerdings muß man in dem Fall die richtige E-Mail-Adresse angeben.

      0

      Answer

      from

      10 years ago

      Oliver

      Hier wars damals so, daß ich das "automatische Login" kurzfristig ausgeschaltet hatte, und nachdem ich es wieder eingeschaltet hatte, [...]

      Hier wars damals so, daß ich das "automatische Login" kurzfristig ausgeschaltet hatte, und nachdem ich es wieder eingeschaltet hatte, [...]

      Oliver

      Hier wars damals so, daß ich das "automatische Login" kurzfristig ausgeschaltet hatte, und nachdem ich es wieder eingeschaltet hatte, [...]


      Ups, Mist. Selbstverständlich andersrum.

      Answer

      from

      10 years ago

      Hallo,

       

      ich habe ehrlich gesagt auch keine Lust, schon wieder einen Roman über die zeitliche Entwicklung eines Problems zu wälzen, was zählt ist das Endergebnis.

       

      Ich habe jetzt eine Rufnummer einem Inklusiv-Nutzer zugeordnet. Diese muss jetzt tatsächlich über korrekte Daten (eMail-Adresse und Passwort) authentifiziert werden.

      Die Rufnummern vom Hauptnutzer bleiben im Status, dass eine Authentifzierung vorgetäuscht wird, aber in Wirklichkeit nicht stattfindet.

       

      Es ist inakzeptabel, bei deaktivierter automatischer Anmeldung eine automatische Anmeldung vorzufinden.

       

      Grüße

      spi

      Answer

      from

      10 years ago

      Oliver

      Inzwischen ist mir aufgefallen, daß auch für Inklusivnutzern zugeordneten Rufnummern kein Paßwort mehr benötigt wird, allerdings muß man in dem Fall die richtige E-Mail-Adresse angeben.

      Inzwischen ist mir aufgefallen, daß auch für Inklusivnutzern zugeordneten Rufnummern kein Paßwort mehr benötigt wird, allerdings muß man in dem Fall die richtige E-Mail-Adresse angeben.
      Oliver
      Inzwischen ist mir aufgefallen, daß auch für Inklusivnutzern zugeordneten Rufnummern kein Paßwort mehr benötigt wird, allerdings muß man in dem Fall die richtige E-Mail-Adresse angeben.

      Ohne Paßwort geht es aktuell beim Inklusivnutzer nicht (mehr).

       

      Keine Ahnung, wieso das vor einiger Zeit mal (kurzfristig?) ging.

    • 10 years ago

      Hallo in die Runde,

       

      "kein Fake" lautet meine Antwort.

       

      In Ihrem Heimnetzwerk - so verstehe ich den Anfangsbeitrag von spi - werden Sie mit Ihren persönlichen Zugangsdaten in Ihrem Router authentifiziert, auch bei der IP-basierten Telefonie. Einige Soft-Clients verzichten dann auf die Angabe von Benutzername und Passwort in den Einstellungen. Mein X-Lite begnügte sich mit diesen Angaben:

       

      xlite.png 

       

      Andere SIP-Client-Software scheint auf vollständigen Angaben zu bestehen. Vielleicht weil sie einfach die Befüllung der Pflicht-Eingabefelder erwartet.

       

      Oliver R. hat in seinen Beiträgen schon daraufhin gewiesen, dass die Deaktivierung des automatischen Logins im Kundencenter hierauf keinen Einfluss hat. Und hat den Link gepostet. Herzlichen Dank dafür.

       

      Zu den im vergangenen Jahr erfolgten Veränderungen hatte ich diesen Beitrag im Thread gepostet. Zu Hause erfolgt also die Registrierung der Telefonie quasi wie mit dem anonymous@t-online.de ohne Passwort, soweit die Rufnummer dem Hauptnutzer zugewiesen ist. Die Authentifizierung erledigt bereits der Router.

       

      Die Anmeldemöglichkeiten der Rufnummern, die dem Inklusivnutzer zugeordnet sind, werde ich kurzfristig testen. Es wäre super, wenn Sie dies auch noch einmal überprüfen könnten. Ich freue mich darauf, unsere Ergebnisse hier zu vergleichen.

       

      Viele Grüße

      Johannes S.

      0

      Answer

      from

      10 years ago

      an einem Geschäftkunden-All-IP-Anschluss?

      an einem Geschäftkunden-All-IP-Anschluss?

       

      an einem Geschäftkunden-All-IP-Anschluss?

       


      Moin,

       

      nö, Business DSL an ISDN Anlagenanschluss.

      Answer

      from

      10 years ago


      @Johannes S. schrieb:

       Ich gebe grundsätzlich niemand Zugang zum WLAN meines eigenen Speedports.

       


      Gibt es beim Speedport kein Gastnetzwerk?

      Fröhlich

       

      Nee, Spass beiseite, die Argumentation ist schon stimmig, aber nicht besonders realistisch. Ich würde mich allerdings wohler fühlen und es würde auch dem Standard entsprechen, wenn eine Authorisierung auch am eigenen Anschluss stattfinden würde. Wenn es unbedarfte User überforderte, dann sollte eine Möglichkeit der vollautomatischen Einrichtung in Betracht gezogen werden.

      Die Tatsache, daß eine nomadische Nutzung nicht Teil der Leistung ist, ist unbestritten, ich würde auch nicht laut schreien, wenn es nicht mehr möglich wäre. Gibt genügend Mittel und Wege auf andere Art zu "voipen".

      Answer

      from

      10 years ago

      Hallo bb123,

       


      @Gelöschter Nutzer schrieb:

      Gibt es beim Speedport kein Gastnetzwerk?



      echt "gemein" die Frage. Nun ja, ich bin sicher, wir beide kennen die Antwort. Aber gut, ein von meinem Heimnetzwerk getrenntes Netz für Gäste wäre bei Besuch eine feine Sache. Die aktuellen Speedports haben die Möglichkeit nicht. Machen Sie bitte einen Verbesserungsvorschlag.

       

      Viele Grüße

      Johannes S.

    This could help you too

    in  

    286

    0

    5

    Solved

    in  

    497

    0

    2

    Solved

    in  

    1775

    0

    4