CloudPBX funktioniert nur an Telekom-Anschlüssen

vor 18 Tagen

Hallo zusammen,

wir haben die Problematik, dass CloudPBX nur an Standorten und bei Mitarbeitern mit Telekom Anschlüssen funktioniert.

Leider haben wir vor allem ein Standort, der keinen Telekom Anschluss hat und dort können wir CloudPBX nicht nutzen. Nur wenn auf den Clients Telekom DNS Server eingestellt sind, funktioniert CloudPBX. Allerdings funktioniert dann alles andere nicht. Die internen DNS-Server müssen also auf jedem Client eingetragen bleiben. 

Wir haben die Telekom DNS Server als Weiterleitungen auf unserem DNS Server eingetragen, allerdings funktioniert dies trotzdem nicht.

Leider habe ich in dem Forum und bei Google bisher keine ähnlichen Szenarien gesehen und wundere mich, wie CloudPBX in anderen Unternehmen eingesetzt wird, die keinen Telekom Anschluss nutzen.

Die Standorte sind per VPN verbunden, Internet Traffic läuft allerdings über den lokalen Anschluss und läuft nicht über den Tunnel.

Woran kann es liegen, dass CloudPBX nicht funktioniert bzw. was müssen wir tun, damit es funktioniert?

Wenn noch weitere Details benötigt werden, bitte einfach Bescheid geben.

Vielen Dank im Voraus und Gruß

Dennis

Letzte Aktivität

vor 13 Tagen

von

28

8

    • vor 18 Tagen

      user_888684

      Woran kann es liegen, dass CloudPBX nicht funktioniert bzw. was müssen wir tun, damit es funktioniert?

      Hallo zusammen,

      wir haben die Problematik, dass CloudPBX nur an Standorten und bei Mitarbeitern mit Telekom Anschlüssen funktioniert.

      Leider haben wir vor allem ein Standort, der keinen Telekom Anschluss hat und dort können wir CloudPBX nicht nutzen. Nur wenn auf den Clients Telekom DNS Server eingestellt sind, funktioniert CloudPBX. Allerdings funktioniert dann alles andere nicht. Die internen DNS-Server müssen also auf jedem Client eingetragen bleiben. 

      Wir haben die Telekom DNS Server als Weiterleitungen auf unserem DNS Server eingetragen, allerdings funktioniert dies trotzdem nicht.

      Leider habe ich in dem Forum und bei Google bisher keine ähnlichen Szenarien gesehen und wundere mich, wie CloudPBX in anderen Unternehmen eingesetzt wird, die keinen Telekom Anschluss nutzen.

      Die Standorte sind per VPN verbunden, Internet Traffic läuft allerdings über den lokalen Anschluss und läuft nicht über den Tunnel.

      Woran kann es liegen, dass CloudPBX nicht funktioniert bzw. was müssen wir tun, damit es funktioniert?

      Wenn noch weitere Details benötigt werden, bitte einfach Bescheid geben.

      Vielen Dank im Voraus und Gruß

      Dennis

      user_888684
      Woran kann es liegen, dass CloudPBX nicht funktioniert bzw. was müssen wir tun, damit es funktioniert?

      Welche Endgeräte werden denn verwendet an den entsprechenden "fremden" Anschlüssen und wie genau sind die mit dem Internet verbunden?
      Aus der Erklärung:

      user_888684

      Die Standorte sind per VPN verbunden, Internet Traffic läuft allerdings über den lokalen Anschluss und läuft nicht über den Tunnel.

      Hallo zusammen,

      wir haben die Problematik, dass CloudPBX nur an Standorten und bei Mitarbeitern mit Telekom Anschlüssen funktioniert.

      Leider haben wir vor allem ein Standort, der keinen Telekom Anschluss hat und dort können wir CloudPBX nicht nutzen. Nur wenn auf den Clients Telekom DNS Server eingestellt sind, funktioniert CloudPBX. Allerdings funktioniert dann alles andere nicht. Die internen DNS-Server müssen also auf jedem Client eingetragen bleiben. 

      Wir haben die Telekom DNS Server als Weiterleitungen auf unserem DNS Server eingetragen, allerdings funktioniert dies trotzdem nicht.

      Leider habe ich in dem Forum und bei Google bisher keine ähnlichen Szenarien gesehen und wundere mich, wie CloudPBX in anderen Unternehmen eingesetzt wird, die keinen Telekom Anschluss nutzen.

      Die Standorte sind per VPN verbunden, Internet Traffic läuft allerdings über den lokalen Anschluss und läuft nicht über den Tunnel.

      Woran kann es liegen, dass CloudPBX nicht funktioniert bzw. was müssen wir tun, damit es funktioniert?

      Wenn noch weitere Details benötigt werden, bitte einfach Bescheid geben.

      Vielen Dank im Voraus und Gruß

      Dennis

      user_888684
      Die Standorte sind per VPN verbunden, Internet Traffic läuft allerdings über den lokalen Anschluss und läuft nicht über den Tunnel.

      bin ich nicht so ganz schlau geworden wie genau die Endgeräte jetzt mit der CloudTK kommunizieren.

      Hier zB mal ein Beispiel wie Yealink konfiguriert werden muss, da wird unterschieden zwischen Telekom-Anschluss und Fremd-Anschluss

      https://cpbx-hilfe.deutschland-lan.de/de/ratgeber-zur-konfiguration/tipps-und-tricks/telefonieanpassung-yealink

      0

    • vor 18 Tagen

      user_888684

      Leider habe ich in dem Forum und bei Google bisher keine ähnlichen Szenarien gesehen und wundere mich, wie CloudPBX in anderen Unternehmen eingesetzt wird, die keinen Telekom Anschluss nutzen.

      Hallo zusammen,

      wir haben die Problematik, dass CloudPBX nur an Standorten und bei Mitarbeitern mit Telekom Anschlüssen funktioniert.

      Leider haben wir vor allem ein Standort, der keinen Telekom Anschluss hat und dort können wir CloudPBX nicht nutzen. Nur wenn auf den Clients Telekom DNS Server eingestellt sind, funktioniert CloudPBX. Allerdings funktioniert dann alles andere nicht. Die internen DNS-Server müssen also auf jedem Client eingetragen bleiben. 

      Wir haben die Telekom DNS Server als Weiterleitungen auf unserem DNS Server eingetragen, allerdings funktioniert dies trotzdem nicht.

      Leider habe ich in dem Forum und bei Google bisher keine ähnlichen Szenarien gesehen und wundere mich, wie CloudPBX in anderen Unternehmen eingesetzt wird, die keinen Telekom Anschluss nutzen.

      Die Standorte sind per VPN verbunden, Internet Traffic läuft allerdings über den lokalen Anschluss und läuft nicht über den Tunnel.

      Woran kann es liegen, dass CloudPBX nicht funktioniert bzw. was müssen wir tun, damit es funktioniert?

      Wenn noch weitere Details benötigt werden, bitte einfach Bescheid geben.

      Vielen Dank im Voraus und Gruß

      Dennis

      user_888684
      Leider habe ich in dem Forum und bei Google bisher keine ähnlichen Szenarien gesehen und wundere mich, wie CloudPBX in anderen Unternehmen eingesetzt wird, die keinen Telekom Anschluss nutzen.

      Das wird im Hilfeportal beschrieben. 
      https://cpbx-hilfe.deutschland-lan.de/de/grundlagen/systemvoraussetzungen#_25226

      Falls die BPA DNS Adressen benötigt werden, kann ich die gern nachliefern. 

      0

    • vor 18 Tagen

      Guten Tag @user_888684

       

      herzlich willkommen in der Telekom hilft Community.

       

      Haben Ihnen die Antworten von @Jumpignon und @CobraCane bereits weitergeholfen?

       

      Falls Sie weitere Fragen haben, füllen Sie bitte in Ihren Benutzerdaten die Felder „Kundennummer“ und/oder „Telefonnummer“ aus.

      Über den Menüpunkt "Meine Einstellungen" beim Klick auf Ihr Bild rechts oben gelangen Sie an den richtigen Punkt "Kundendaten für den Kundenservice".

      Im Anschluss freue ich mich über eine Rückmeldung, mit einem Zeitfenster, wann ein Rückruf gut passen würde. Und damit Sie im Telefonat nicht suchen müssen, halten Sie zur schnelleren Identifikation schon mal Ihre IBAN und Kundennummer bereit.

      Weitere Infos zur Identifikation: https://www.telekom.de/hilfe/vertrag-meine-daten/meine-daten/kontakt-zur-telekom/abfrage-persoenlicher-daten

       

      Dann schauen wir uns das einmal genauer an.

       

      Freundliche Grüße

      Marita

      0

    • vor 18 Tagen

      Guten Morgen und vielen Dank für Eure Antworten.

      Wir nutzen die CloudPBX Software auf unseren Clients (Windows & Mac). Leider kann man in der Software keinen DNS-Server hinterlegen. Zudem arbeiten unsere Mitarbeiter auch an unterschiedlichen Standorten mit unterschiedlichen Internetanschlüssen, so dass der DNS-Server ja nicht immer gewechselt werden kann ... .

      Wenn unterschiedliche DNS-Server verwenden werden müssen, frage ich mich, wie wir das bei und abbilden sollen. 

      Auf den Clients müssen wie gesagt die internen DNS-Server eingetragen bleiben, damit die ganzen Domänen Dienste sauber funktionieren.

      Und auf unserem Windows DNS Server kann ich nicht für unterschiedliche Standorte/Netze, geschweige denn für alle Home Office User die Fremdanschluss DNS-Server hinterlegen. Und vermutlich funktioniert das eh nicht, wenn am Standort des DNS-Servers die "lokale" IP-Auflösung an den anderen Standort weitergeleitet wird, der dort gar nicht mehr gilt.

      Oder wären die  BPA DNS Server hier eine Lösung für all das?

      Ich hoffe, ich konnte das verständlich beschreiben und habe keinen Gedankenfehler gemacht.

      Vielen Dank für weitere Unterstützung.

      4

      Antwort

      von

      vor 17 Tagen

      user_888684

      Wenn unterschiedliche DNS-Server verwenden werden müssen, frage ich mich, wie wir das bei und abbilden sollen. 

      Auf den Clients müssen wie gesagt die internen DNS-Server eingetragen bleiben, damit die ganzen Domänen Dienste sauber funktionieren.

      Guten Morgen und vielen Dank für Eure Antworten.

      Wir nutzen die CloudPBX Software auf unseren Clients (Windows & Mac). Leider kann man in der Software keinen DNS-Server hinterlegen. Zudem arbeiten unsere Mitarbeiter auch an unterschiedlichen Standorten mit unterschiedlichen Internetanschlüssen, so dass der DNS-Server ja nicht immer gewechselt werden kann ... .

      Wenn unterschiedliche DNS-Server verwenden werden müssen, frage ich mich, wie wir das bei und abbilden sollen. 

      Auf den Clients müssen wie gesagt die internen DNS-Server eingetragen bleiben, damit die ganzen Domänen Dienste sauber funktionieren.

      Und auf unserem Windows DNS Server kann ich nicht für unterschiedliche Standorte/Netze, geschweige denn für alle Home Office User die Fremdanschluss DNS-Server hinterlegen. Und vermutlich funktioniert das eh nicht, wenn am Standort des DNS-Servers die "lokale" IP-Auflösung an den anderen Standort weitergeleitet wird, der dort gar nicht mehr gilt.

      Oder wären die  BPA DNS Server hier eine Lösung für all das?

      Ich hoffe, ich konnte das verständlich beschreiben und habe keinen Gedankenfehler gemacht.

      Vielen Dank für weitere Unterstützung.

      user_888684

      Wenn unterschiedliche DNS-Server verwenden werden müssen, frage ich mich, wie wir das bei und abbilden sollen. 

      Auf den Clients müssen wie gesagt die internen DNS-Server eingetragen bleiben, damit die ganzen Domänen Dienste sauber funktionieren.

      Wer verteilt denn bei euch DNS? 

      Normalerweise werden externe DNS Server, im Gerät eingeetragen, welches den DNS Dienst macht (Server/Router/Firewall). Wenn ihr da betreut werdet, solltet ihr da mal nachhaken. 

      user_888684

      Und auf unserem Windows DNS Server kann ich nicht für unterschiedliche Standorte/Netze, geschweige denn für alle Home Office User die Fremdanschluss DNS-Server hinterlegen.

      Guten Morgen und vielen Dank für Eure Antworten.

      Wir nutzen die CloudPBX Software auf unseren Clients (Windows & Mac). Leider kann man in der Software keinen DNS-Server hinterlegen. Zudem arbeiten unsere Mitarbeiter auch an unterschiedlichen Standorten mit unterschiedlichen Internetanschlüssen, so dass der DNS-Server ja nicht immer gewechselt werden kann ... .

      Wenn unterschiedliche DNS-Server verwenden werden müssen, frage ich mich, wie wir das bei und abbilden sollen. 

      Auf den Clients müssen wie gesagt die internen DNS-Server eingetragen bleiben, damit die ganzen Domänen Dienste sauber funktionieren.

      Und auf unserem Windows DNS Server kann ich nicht für unterschiedliche Standorte/Netze, geschweige denn für alle Home Office User die Fremdanschluss DNS-Server hinterlegen. Und vermutlich funktioniert das eh nicht, wenn am Standort des DNS-Servers die "lokale" IP-Auflösung an den anderen Standort weitergeleitet wird, der dort gar nicht mehr gilt.

      Oder wären die  BPA DNS Server hier eine Lösung für all das?

      Ich hoffe, ich konnte das verständlich beschreiben und habe keinen Gedankenfehler gemacht.

      Vielen Dank für weitere Unterstützung.

      user_888684
      Und auf unserem Windows DNS Server kann ich nicht für unterschiedliche Standorte/Netze, geschweige denn für alle Home Office User die Fremdanschluss DNS-Server hinterlegen.

      Richtig, jeder Standort hat ja einen eigenen Server/Router/Firewall, der DNS macht. Dort müssen funktionierende DNS Adressen eingetragen werden.

      Falls du nicht weiter kommst, nimmst du am besten das Angebot von @Marita W. mal an.

      Anbei noch die BPA DNS Adressen:

      Hannover: 194.25.0.60

      Frankfurt: 194.25.0.68

      Leipzig: 194.25.0.52

      Antwort

      von

      vor 14 Tagen

      Wir haben einen normalen Windows Server, der DNS macht, auf dem dann auch die Weiterleitungen eingetragen sind.

      Und auf den Clients ist entsprechend dieser DNS eingetragen.

      An dem Standort, wo CloudPBX nicht funktioniert, haben wir keinen eigenen Server vor Ort, sprich der Domaincontroller mit DNS-Funktion am Hauptstandort wird abgefragt. Aber genau hier ist wohl das Problem, dass der für den Standort falsche Telekom Server aufgelöst wird.

      Dann kommen wir wohl an einem eignen Domaincontroller vor Ort nicht drumherum.

      Antwort

      von

      vor 13 Tagen

      user_888684

      An dem Standort, wo CloudPBX nicht funktioniert, haben wir keinen eigenen Server vor Ort, sprich der Domaincontroller mit DNS-Funktion am Hauptstandort wird abgefragt.

      Wir haben einen normalen Windows Server, der DNS macht, auf dem dann auch die Weiterleitungen eingetragen sind.

      Und auf den Clients ist entsprechend dieser DNS eingetragen.

      An dem Standort, wo CloudPBX nicht funktioniert, haben wir keinen eigenen Server vor Ort, sprich der Domaincontroller mit DNS-Funktion am Hauptstandort wird abgefragt. Aber genau hier ist wohl das Problem, dass der für den Standort falsche Telekom Server aufgelöst wird.

      Dann kommen wir wohl an einem eignen Domaincontroller vor Ort nicht drumherum.

      user_888684
      An dem Standort, wo CloudPBX nicht funktioniert, haben wir keinen eigenen Server vor Ort, sprich der Domaincontroller mit DNS-Funktion am Hauptstandort wird abgefragt.

      Dann scheint der Provider nicht mit dem DNS zurecht zu kommen. Also entweder ihr ändert die (Testweise) im Domaincontroller (z.B. BPA Telekom) oder, wie du schon sagst, ändert ihr die Konstellation an Standort A.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Beliebte Tags letzte 7 Tage

    Keine Tags gefunden!

    Cookies and similar technologies

    We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


    By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


    Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


    Use of Utiq technology powered by your telecom operator


    We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

    The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

    It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

    The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

    • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
    • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

    By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

    You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.