CloudPBX funktioniert nur an Telekom-Anschlüssen
vor 19 Tagen
Hallo zusammen,
wir haben die Problematik, dass CloudPBX nur an Standorten und bei Mitarbeitern mit Telekom Anschlüssen funktioniert.
Leider haben wir vor allem ein Standort, der keinen Telekom Anschluss hat und dort können wir CloudPBX nicht nutzen. Nur wenn auf den Clients Telekom DNS Server eingestellt sind, funktioniert CloudPBX. Allerdings funktioniert dann alles andere nicht. Die internen DNS-Server müssen also auf jedem Client eingetragen bleiben.
Wir haben die Telekom DNS Server als Weiterleitungen auf unserem DNS Server eingetragen, allerdings funktioniert dies trotzdem nicht.
Leider habe ich in dem Forum und bei Google bisher keine ähnlichen Szenarien gesehen und wundere mich, wie CloudPBX in anderen Unternehmen eingesetzt wird, die keinen Telekom Anschluss nutzen.
Die Standorte sind per VPN verbunden, Internet Traffic läuft allerdings über den lokalen Anschluss und läuft nicht über den Tunnel.
Woran kann es liegen, dass CloudPBX nicht funktioniert bzw. was müssen wir tun, damit es funktioniert?
Wenn noch weitere Details benötigt werden, bitte einfach Bescheid geben.
Vielen Dank im Voraus und Gruß
Dennis
29
8
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
65
0
3
vor 8 Jahren
41656
60
31
vor 7 Monaten
765
0
3
4350
0
5
vor 2 Monaten
39
0
3
vor 19 Tagen
Woran kann es liegen, dass CloudPBX nicht funktioniert bzw. was müssen wir tun, damit es funktioniert?
Hallo zusammen,
wir haben die Problematik, dass CloudPBX nur an Standorten und bei Mitarbeitern mit Telekom Anschlüssen funktioniert.
Leider haben wir vor allem ein Standort, der keinen Telekom Anschluss hat und dort können wir CloudPBX nicht nutzen. Nur wenn auf den Clients Telekom DNS Server eingestellt sind, funktioniert CloudPBX. Allerdings funktioniert dann alles andere nicht. Die internen DNS-Server müssen also auf jedem Client eingetragen bleiben.
Wir haben die Telekom DNS Server als Weiterleitungen auf unserem DNS Server eingetragen, allerdings funktioniert dies trotzdem nicht.
Leider habe ich in dem Forum und bei Google bisher keine ähnlichen Szenarien gesehen und wundere mich, wie CloudPBX in anderen Unternehmen eingesetzt wird, die keinen Telekom Anschluss nutzen.
Die Standorte sind per VPN verbunden, Internet Traffic läuft allerdings über den lokalen Anschluss und läuft nicht über den Tunnel.
Woran kann es liegen, dass CloudPBX nicht funktioniert bzw. was müssen wir tun, damit es funktioniert?
Wenn noch weitere Details benötigt werden, bitte einfach Bescheid geben.
Vielen Dank im Voraus und Gruß
Dennis
Welche Endgeräte werden denn verwendet an den entsprechenden "fremden" Anschlüssen und wie genau sind die mit dem Internet verbunden?
Aus der Erklärung:
Die Standorte sind per VPN verbunden, Internet Traffic läuft allerdings über den lokalen Anschluss und läuft nicht über den Tunnel.
Hallo zusammen,
wir haben die Problematik, dass CloudPBX nur an Standorten und bei Mitarbeitern mit Telekom Anschlüssen funktioniert.
Leider haben wir vor allem ein Standort, der keinen Telekom Anschluss hat und dort können wir CloudPBX nicht nutzen. Nur wenn auf den Clients Telekom DNS Server eingestellt sind, funktioniert CloudPBX. Allerdings funktioniert dann alles andere nicht. Die internen DNS-Server müssen also auf jedem Client eingetragen bleiben.
Wir haben die Telekom DNS Server als Weiterleitungen auf unserem DNS Server eingetragen, allerdings funktioniert dies trotzdem nicht.
Leider habe ich in dem Forum und bei Google bisher keine ähnlichen Szenarien gesehen und wundere mich, wie CloudPBX in anderen Unternehmen eingesetzt wird, die keinen Telekom Anschluss nutzen.
Die Standorte sind per VPN verbunden, Internet Traffic läuft allerdings über den lokalen Anschluss und läuft nicht über den Tunnel.
Woran kann es liegen, dass CloudPBX nicht funktioniert bzw. was müssen wir tun, damit es funktioniert?
Wenn noch weitere Details benötigt werden, bitte einfach Bescheid geben.
Vielen Dank im Voraus und Gruß
Dennis
bin ich nicht so ganz schlau geworden wie genau die Endgeräte jetzt mit der CloudTK kommunizieren.
Hier zB mal ein Beispiel wie Yealink konfiguriert werden muss, da wird unterschieden zwischen Telekom-Anschluss und Fremd-Anschluss
https://cpbx-hilfe.deutschland-lan.de/de/ratgeber-zur-konfiguration/tipps-und-tricks/telefonieanpassung-yealink
0
vor 19 Tagen
Leider habe ich in dem Forum und bei Google bisher keine ähnlichen Szenarien gesehen und wundere mich, wie CloudPBX in anderen Unternehmen eingesetzt wird, die keinen Telekom Anschluss nutzen.
Hallo zusammen,
wir haben die Problematik, dass CloudPBX nur an Standorten und bei Mitarbeitern mit Telekom Anschlüssen funktioniert.
Leider haben wir vor allem ein Standort, der keinen Telekom Anschluss hat und dort können wir CloudPBX nicht nutzen. Nur wenn auf den Clients Telekom DNS Server eingestellt sind, funktioniert CloudPBX. Allerdings funktioniert dann alles andere nicht. Die internen DNS-Server müssen also auf jedem Client eingetragen bleiben.
Wir haben die Telekom DNS Server als Weiterleitungen auf unserem DNS Server eingetragen, allerdings funktioniert dies trotzdem nicht.
Leider habe ich in dem Forum und bei Google bisher keine ähnlichen Szenarien gesehen und wundere mich, wie CloudPBX in anderen Unternehmen eingesetzt wird, die keinen Telekom Anschluss nutzen.
Die Standorte sind per VPN verbunden, Internet Traffic läuft allerdings über den lokalen Anschluss und läuft nicht über den Tunnel.
Woran kann es liegen, dass CloudPBX nicht funktioniert bzw. was müssen wir tun, damit es funktioniert?
Wenn noch weitere Details benötigt werden, bitte einfach Bescheid geben.
Vielen Dank im Voraus und Gruß
Dennis
Das wird im Hilfeportal beschrieben.
https://cpbx-hilfe.deutschland-lan.de/de/grundlagen/systemvoraussetzungen#_25226
Falls die BPA DNS Adressen benötigt werden, kann ich die gern nachliefern.
0
vor 19 Tagen
Guten Tag @user_888684,
herzlich willkommen in der Telekom hilft Community.
Haben Ihnen die Antworten von @Jumpignon und @CobraCane bereits weitergeholfen?
Falls Sie weitere Fragen haben, füllen Sie bitte in Ihren Benutzerdaten die Felder „Kundennummer“ und/oder „Telefonnummer“ aus.
Über den Menüpunkt "Meine Einstellungen" beim Klick auf Ihr Bild rechts oben gelangen Sie an den richtigen Punkt "Kundendaten für den Kundenservice".
Im Anschluss freue ich mich über eine Rückmeldung, mit einem Zeitfenster, wann ein Rückruf gut passen würde. Und damit Sie im Telefonat nicht suchen müssen, halten Sie zur schnelleren Identifikation schon mal Ihre IBAN und Kundennummer bereit.
Weitere Infos zur Identifikation: https://www.telekom.de/hilfe/vertrag-meine-daten/meine-daten/kontakt-zur-telekom/abfrage-persoenlicher-daten
Dann schauen wir uns das einmal genauer an.
Freundliche Grüße
Marita
0
vor 18 Tagen
Guten Morgen und vielen Dank für Eure Antworten.
Wir nutzen die CloudPBX Software auf unseren Clients (Windows & Mac). Leider kann man in der Software keinen DNS-Server hinterlegen. Zudem arbeiten unsere Mitarbeiter auch an unterschiedlichen Standorten mit unterschiedlichen Internetanschlüssen, so dass der DNS-Server ja nicht immer gewechselt werden kann ... .
Wenn unterschiedliche DNS-Server verwenden werden müssen, frage ich mich, wie wir das bei und abbilden sollen.
Auf den Clients müssen wie gesagt die internen DNS-Server eingetragen bleiben, damit die ganzen Domänen Dienste sauber funktionieren.
Und auf unserem Windows DNS Server kann ich nicht für unterschiedliche Standorte/Netze, geschweige denn für alle Home Office User die Fremdanschluss DNS-Server hinterlegen. Und vermutlich funktioniert das eh nicht, wenn am Standort des DNS-Servers die "lokale" IP-Auflösung an den anderen Standort weitergeleitet wird, der dort gar nicht mehr gilt.
Oder wären die BPA DNS Server hier eine Lösung für all das?
Ich hoffe, ich konnte das verständlich beschreiben und habe keinen Gedankenfehler gemacht.
Vielen Dank für weitere Unterstützung.
4
Antwort
von
vor 18 Tagen
Wenn unterschiedliche DNS-Server verwenden werden müssen, frage ich mich, wie wir das bei und abbilden sollen.
Auf den Clients müssen wie gesagt die internen DNS-Server eingetragen bleiben, damit die ganzen Domänen Dienste sauber funktionieren.
Guten Morgen und vielen Dank für Eure Antworten.
Wir nutzen die CloudPBX Software auf unseren Clients (Windows & Mac). Leider kann man in der Software keinen DNS-Server hinterlegen. Zudem arbeiten unsere Mitarbeiter auch an unterschiedlichen Standorten mit unterschiedlichen Internetanschlüssen, so dass der DNS-Server ja nicht immer gewechselt werden kann ... .
Wenn unterschiedliche DNS-Server verwenden werden müssen, frage ich mich, wie wir das bei und abbilden sollen.
Auf den Clients müssen wie gesagt die internen DNS-Server eingetragen bleiben, damit die ganzen Domänen Dienste sauber funktionieren.
Und auf unserem Windows DNS Server kann ich nicht für unterschiedliche Standorte/Netze, geschweige denn für alle Home Office User die Fremdanschluss DNS-Server hinterlegen. Und vermutlich funktioniert das eh nicht, wenn am Standort des DNS-Servers die "lokale" IP-Auflösung an den anderen Standort weitergeleitet wird, der dort gar nicht mehr gilt.
Oder wären die BPA DNS Server hier eine Lösung für all das?
Ich hoffe, ich konnte das verständlich beschreiben und habe keinen Gedankenfehler gemacht.
Vielen Dank für weitere Unterstützung.
Wer verteilt denn bei euch DNS?
Normalerweise werden externe DNS Server, im Gerät eingeetragen, welches den DNS Dienst macht (Server/Router/Firewall). Wenn ihr da betreut werdet, solltet ihr da mal nachhaken.
Und auf unserem Windows DNS Server kann ich nicht für unterschiedliche Standorte/Netze, geschweige denn für alle Home Office User die Fremdanschluss DNS-Server hinterlegen.
Guten Morgen und vielen Dank für Eure Antworten.
Wir nutzen die CloudPBX Software auf unseren Clients (Windows & Mac). Leider kann man in der Software keinen DNS-Server hinterlegen. Zudem arbeiten unsere Mitarbeiter auch an unterschiedlichen Standorten mit unterschiedlichen Internetanschlüssen, so dass der DNS-Server ja nicht immer gewechselt werden kann ... .
Wenn unterschiedliche DNS-Server verwenden werden müssen, frage ich mich, wie wir das bei und abbilden sollen.
Auf den Clients müssen wie gesagt die internen DNS-Server eingetragen bleiben, damit die ganzen Domänen Dienste sauber funktionieren.
Und auf unserem Windows DNS Server kann ich nicht für unterschiedliche Standorte/Netze, geschweige denn für alle Home Office User die Fremdanschluss DNS-Server hinterlegen. Und vermutlich funktioniert das eh nicht, wenn am Standort des DNS-Servers die "lokale" IP-Auflösung an den anderen Standort weitergeleitet wird, der dort gar nicht mehr gilt.
Oder wären die BPA DNS Server hier eine Lösung für all das?
Ich hoffe, ich konnte das verständlich beschreiben und habe keinen Gedankenfehler gemacht.
Vielen Dank für weitere Unterstützung.
Richtig, jeder Standort hat ja einen eigenen Server/Router/Firewall, der DNS macht. Dort müssen funktionierende DNS Adressen eingetragen werden.
Falls du nicht weiter kommst, nimmst du am besten das Angebot von @Marita W. mal an.
Anbei noch die BPA DNS Adressen:
Hannover: 194.25.0.60
Frankfurt: 194.25.0.68
Leipzig: 194.25.0.52
Antwort
von
vor 14 Tagen
Wir haben einen normalen Windows Server, der DNS macht, auf dem dann auch die Weiterleitungen eingetragen sind.
Und auf den Clients ist entsprechend dieser DNS eingetragen.
An dem Standort, wo CloudPBX nicht funktioniert, haben wir keinen eigenen Server vor Ort, sprich der Domaincontroller mit DNS-Funktion am Hauptstandort wird abgefragt. Aber genau hier ist wohl das Problem, dass der für den Standort falsche Telekom Server aufgelöst wird.
Dann kommen wir wohl an einem eignen Domaincontroller vor Ort nicht drumherum.
Antwort
von
vor 14 Tagen
An dem Standort, wo CloudPBX nicht funktioniert, haben wir keinen eigenen Server vor Ort, sprich der Domaincontroller mit DNS-Funktion am Hauptstandort wird abgefragt.
Wir haben einen normalen Windows Server, der DNS macht, auf dem dann auch die Weiterleitungen eingetragen sind.
Und auf den Clients ist entsprechend dieser DNS eingetragen.
An dem Standort, wo CloudPBX nicht funktioniert, haben wir keinen eigenen Server vor Ort, sprich der Domaincontroller mit DNS-Funktion am Hauptstandort wird abgefragt. Aber genau hier ist wohl das Problem, dass der für den Standort falsche Telekom Server aufgelöst wird.
Dann kommen wir wohl an einem eignen Domaincontroller vor Ort nicht drumherum.
Dann scheint der Provider nicht mit dem DNS zurecht zu kommen. Also entweder ihr ändert die (Testweise) im Domaincontroller (z.B. BPA Telekom) oder, wie du schon sagst, ändert ihr die Konstellation an Standort A.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von