Verschiedene Probleme mit Cloud PBX
6 years ago
Hallo zusammen,
ich war heute bei einem Bekannten von mir und habe dort "Cloud PBX " eingerichtet - leider hat das an einigen Stellen nicht so geklappt wie erhofft, vielleicht kann mir ja hier jemand weiter helfen?
Erst einmal zum Setup:
- Drei Arbeitsplätze mit Hardphones (1x Yealink T48S, 2x Yealink T46S) und Windows-PCs
- Die Telefonnummern werden in Outlook in einem gemeinsamen Adressbuch gepflegt
Anforderungen:
1. Die Hauptnummer soll gleichzeitig an allen Telefonen klingeln
2. Für diese Hauptnummer soll es eine Sprachbox geben, die möglichst einfach an allen Hardphones abgefragt werden kann
3. Die Sprachbox soll manuell oder zeitgesteuert aktiviert werden
4. Einfach Rufweiterleitung der Hauptnummer auf eine Handynummer
5. Rufaufbau entweder direkt über das Hardphone oder aus Outlook (beidesmal aus dem gemeinsamen Adressbuch)
Ich habe dann drei Arbeitsplätze (jeweils plus Gruppenfunktion) + Desktop Clients eingerichtet, bin dann aber an folgenden Dingen gescheitert:
a) Die Gruppenfunktion lässt sich nicht am Telefon steuern und muss relativ umständlich über den Desktop Client gesteuert werden, obwohl dies laut Doku möglich sein sollte:
https://cpbx-hilfe.deutschland-lan.de/de/endgeraete-und-clients/endgeraete-yealink/yealink-t46s/gruppenfunktion
b) Für die gemeinsame Sprachbox habe ich dann einen weiteren Arbeitsplatz eingerichtet - eine Signalisierung bzw. Abfragemöglichkeit direkt an den Telefonen habe ich jedoch nicht entdeckt:
https://cpbx-hilfe.deutschland-lan.de/de/ratgeber-zur-konfiguration/tipps-und-tricks/gruppenfunktion
Dieses "Endgeräte Profil Agent" finde ich übrigens trotz "Erweiterten Endgeräteprofilen" nicht in der Endgeräteauswahl ...
Zudem: Wie leite ich denn selektiv an diese Sprachbox weiter? Welche Rufnummer muss ich hier eingeben?
c) Auch die einfache Abfrage der eigenen Sprachbox über das Hardphone ist sehr umständlich, ich musste jedesmal die 6-stellige PIN eingeben, dann auf "1" für neue Nachrichten klicken ... geht das nicht einfacher? Die Funktion "Automatischer Login zur Sprachbox" war aktiviert, funktioniert nur leider nicht.
d) Wie kann ich diese Gruppenrufnummer dann (möglichst einfach über das Hardphone) auf eine Mobilnummer umleiten?
e) Wie kann ich das Adressbuch in Outlook auch an den Hardphones verfügbar machen (für Kontaktauswahl Rufaufbau bzw. Identifikation des Anrufenden)?
Tja
Michael
477
0
5
This could help you too
3 years ago
438
0
1
567
0
3
Popular tags last 7 days
You might also be interested in
Buying advice
Do you need personal purchasing advice? Telekom's business customer team will be happy to advise you.
View offers
Find out about our current offers for cloud & digital services.
6 years ago
Kleines Update von mir selbst:
c) Auch die einfache Abfrage der eigenen Sprachbox über das Hardphone ist sehr umständlich, ich musste jedesmal die 6-stellige PIN eingeben, dann auf "1" für neue Nachrichten klicken ... geht das nicht einfacher? Die Funktion "Automatischer Login zur Sprachbox" war aktiviert, funktioniert nur leider nicht.
Das scheint wohl ein "bekanntes Problem" zu sein und wird hoffentlich im April behoben 😐
https://cpbx-hilfe.deutschland-lan.de/de/grundlagen/bekannte-einschraenkungen
Wäre sehr dankbar, wenn mir jemand zu den anderen Punkten weiter helfen könnte ...
0
0
6 years ago
vielen Dank für Deine Nachfrage. Da es sich hier um eine Konfiguration der CloudPBX handelt, biete ich Dir an, eine Anfrage bei unserem Remote-Service zu platzieren. Dieser ist jedoch kostenpflichtig. Wenn ich dies für Dich in die Wege leiten soll, melde Dich gerne. Hierfür ist es wichtig, dass Du deine Daten im Profil hinterlegst und wir uns anschließend telefonisch austauschen.
Viele Grüße,
Lin J.
0
1
from
6 years ago
Hallo Lin,
wir haben eben erst diese Lösung incl. Hardware komplett bei der Telekom gekauft und uns wurde hier versprochen, dass diese (aus meiner Sicht relativ einfachen) Anforderungen damit umzusetzen wären. Jetzt möchte ich natürlich erst einmal wissen: Ist das so machbar, oder doch nicht?
Falls es geht bin ich auch gerne bereit, den kostenpflichtigen Support mit rein zu nehmen - wobei ich eigentlich erwartet hätte, dass (wenigstens bei der Ersteinrichtung) ein gewisser Support mit dabei ist ...
Viele Grüße
Michael
0
Unlogged in user
from
6 years ago
vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ob und wie Deine Wünsche bis ins kleinste Detail so umgesetzt werden können, kann ich Dir leider nicht final beantworten, dies macht der Remote-Service.
Viele Grüße,
Lin
0
0
5 years ago
Hallo,
zu ein paar der Punkte kann ich vielleicht etwas sagen:
zu a) wenn das nicht so funktioniert, wie in der Doku beschrieben, wäre das in meinen Augen ein Störungsfall, kein kostenpflichtiger Support.
zu b) "Sammel"-Sprachbox / Endgeräteprofil
Ich fürchte, da die Sprachbox ein eigener Arbeitsplatz ist, wird eine Signalisierung oder Abfrage ohne PIN -Eingabe von den anderen Arbeitsplätzen aus nicht möglich sein. Ein Workaround wäre vielleicht, die Sprachnachricht per E-Mail weiterleiten zu lassen. So machen wir das mit allen Sprachboxen. Das ist auch von Vorteil, weil leider bei tiefenintegrierten Mobiltelefonen die Funktion "Visual Mailbox" deaktiviert wird und so nur noch der relativ umständliche Weg mit dem Sprachboxdialogsystem übrig bleibt.
Engeräteprofil: Ich benutze die Gruppenfunktion nicht von Tischgeräten, aber bei den Endgeräteprofilen gibt es z.B. unterhalb vom T46S ein Profil "T46S - Agent".
d) Eine Gruppenrufnummer umzuleiten, klingt nicht ganz logisch für mich. Das Konzept ist ja eher andersherum: Das andere Telefon müsste sich als Agent anmelden und kann dann natürlich auch Anfrufe auf der Gruppennummer entgegennehmen. Wenn das Mobiltelefon auch einen Telekomvertrag hat, kann es tiefenintegriert werden, was zu empfehlen wäre (Nachteil ist vor allem der Verlust der Visual Voicemail). Wenn es nicht tiefenintegriert ist, sollte es dann als paralleles Endgerät zu dem Arbeitsplatz mit dem Tischgerät konfiguriert werden und der Mobile Client gebucht und installiert werden.
e) Ich benutze kein Outlook, deshalb kann ich nichts zu einer echten Outlook-Integration sagen. Aber es ist so, dass Kontakte, die im Desktop-Client eingegeben werden, nur zwischen dem mobilen Client und dem Desktop-Client synchronisiert werden, nicht aber mit den Tischgeräten. Von daher würde ich die Outlook-Kontakte in eine CSV Datei exportieren und über das Konfigurationsportal in das unternehmensweite Adressbuch importieren. Diese Kontakte sind dann an allen Endgerätetypen verfügbar. Das ist eher eine pragmatische Lösung, die für kleine Gruppen und nicht allzu dynamische Adressbücher geeignet ist. Ein professioneller Ansatz für größere Adressbestände wäre m.E. dann der Schritt zu einem CRM-System mit LDAP-Schnittstelle. Das müsste die CloudPBX dann auch ansprechen können (habe ich bisher nicht ausprobiert, war aber ein Kriterium, das ich bei meiner Kaufentscheidung auf dem Schirm hatte).
Übrigens wäre bei den geschilderten Anforderungen noch zu überlegen, ob die Nutzung des Besetztlampenfeldes eine Alternative zu der Gruppenfunktion ist. Dann würde ein Arbeitsplatz mit der Hauptnummer versehen, die anderen erhalten jeweils eine eigene Rufnummer. Die Besetztlampenfelder würden so konfiguriert, dass jeder jeden Anschluss mitbekommt. Dann kann man aus dem Besetztlampenfeld am Tischgerät oder am Desktop-Client die Anrufe auf den anderen Anschlüssen entgegennehmen/übernehmen (Pick-Up). Welche Lösung besser ist, hängt aber stark vom Nutzungsszenario ab.
Hoffe, etwas geholfen zu haben. Viele Grüße,
Sven
0
0
Unlogged in user
from