Probleme mit der neuen Firmware vom Speedport Smart 3

7 years ago

Hallo Zusammen,

 

seit gestern habe ich auf meinem (ist ein Kaufgerät) Speedport Smart 3 die neue Firmware 010137.2.0.007.1

 

Leider macht diese bei mir arge PRobleme, die aber vermutlich fast niemanden betreffen werden:

 

Ich betreibe seit Jahren zuhause einen eigenen Nameserver (mit Bind, auf Port 53 TCP/UDP) um hier alle Records für meine eigenen Domains zu verwalten.

 

Seit dem Update werden alle sepzialisierten, eingehenden DNS-Queries durch den Router geblockt.

 

Eine Standardquery wie z.B. "dig -t any <domain> @<meine-public-ip>" werden durchgelassen, aber sobald bspw. nach type "MX" oder "A" gefragt wird, blockiert der Router den Datentransfer nach außen.

 

Das fühlt sich so ein bisschen an, als ob die Telekom hier eine Deep-Packet-Inspection eingeführt hätte, was ich aber überhaupt nicht gebrauchen kann.

 

Hat jemand eine Idee wie ich das umgehen kann oder ggf. noch die vorige Firmware (die findet man leider nirgends ...).

 

Besten Dank im Voraus!

Note

This post has been closed.

Note

This post is no longer open for answers or comments and is no longer visible to community members.

1617

0

  • 7 years ago


    @tahir  schrieb:
    ...
    Hat jemand eine Idee wie ich das umgehen kann oder ggf. noch die vorige Firmware (die findet man leider nirgends ...)

    Welche Firmware-Version war denn vorher drauf ?   (hier gucken)

    Auf dem Auto-Configuration-Server sind sämtliche Versionen zu finden.

    Ich könnte dir zu "Testzwecken" den Download-Link der vorherigen Firmware via PN schicken.

    0

  • 7 years ago

    tahir

    seit gestern habe ich auf meinem (ist ein Kaufgerät) Speedport Smart 3 die neue Firmware 010137.2.0.007.1 [...] Hat jemand eine Idee wie ich das umgehen kann oder ggf. noch die vorige Firmware (die findet man leider nirgends ...). Besten Dank im Voraus!


    seit gestern habe ich auf meinem (ist ein Kaufgerät) Speedport Smart 3 die neue Firmware 010137.2.0.007.1

     [...]

    Hat jemand eine Idee wie ich das umgehen kann oder ggf. noch die vorige Firmware (die findet man leider nirgends ...).

     

    Besten Dank im Voraus!

    tahir

    seit gestern habe ich auf meinem (ist ein Kaufgerät) Speedport Smart 3 die neue Firmware 010137.2.0.007.1

     [...]

    Hat jemand eine Idee wie ich das umgehen kann oder ggf. noch die vorige Firmware (die findet man leider nirgends ...).

     

    Besten Dank im Voraus!


    Die Vorgänger-Firmware sprich die 010137.2.0.007.0 findest Du hier:

     

    https://www.telekom.de/hilfe/downloads/firmware-speedport-smart-3-old.bin

     

    Die wird Dir aber nicht viel helfen, den Betrieb eher verschlimmern.

     

    Gruß Ulrich

    0

    Answer

    from

    7 years ago

    Hallo Zusammen,

     

    ohne jetzt jemandem zu nahe treten zu wollen:

    Der Speedport Smart 3 ist für mich wirklich ein völlig unausgereiftes Produkt - und das selbst einige Monate nach Markteinführung. Insbesondere die Firmware fühlt sich wie "Bananen-Software" (reift beim Kunden) an. 

    Ich habe viele Threads hier im Forum gelesen, und dabei festgestellt, dass die Probleme, welche gemeldet werden, auf die ein oder andere Weise durchaus zusammenhängen und kein Einzelfall sind.

    Natürlich kann es sein, dass bei einigen die Probleme nicht auftreten aber bei mir kommen zwei Punkte an: Versagen in der Software-Entwicklung und deutlich zuwenig Qualitätssicherung.

     

    Nebst dem obig genannten Problem sind mir folgende Dinge aufgefallen:

    - Port Weiterleitungen sind insgesamt zu instabil und können entweder gar nicht oder nur durch abstruse Lösungen (wie z.B. Port-Range Weiterleitungen) umgangen werden

    - der Speedport Smart 3 rebootet gerne mal aus völlig unerklärlichen Gründen

    - nach manchen Reboots hilft nur ein Cold-Boot (Stecker ziehen)

    - der Loopback-Modus (Zugriff über die eigene Öffentliche-IP) ist in vielen Situationen fehlerhaft

    - Keep-Alive (insbesondere bei SSH-Sessions) funktioniert quasi nicht, ständig gibt es Verbindungsabbrüche

    - öfters ist gar kein Datentransfer (z.B. beim Online-Gaming oder IPTV via Amazon) möglich, dies tritt sporadisch nach einiger Zeit auf, hängt sicherlich mit dem Keep-Alive Problem zusammen.

     

    Als gegentest habe ich jetzt seit ca. 24 Stunden einen Speedport Smart 2 (Hersteller: Huawei) im Einsatz. All die obig genannten Fehler treten hierbei nicht auf. Natürlich kann man behaupten, dass typischerweise "Lieschen Müller" dies gar nicht auffällt, aber mir und vielen anderen eben doch.

    Ebenso sei gesagt, dass diese typische Käuferschicht sich doch an eher affine Nutzer wendet wenn es um Tarif-Umstellungen oder Probleme handelt. Und wenn ich (oder eben andere Ansprechpartner) dann hierbei zum Schluss komme, dass die Telekom kein gutes Produkt abliefert, dann hat dies entsprechendes Gewicht und auch Auswirkungen auf die Kundenbindung.

     

    Zuguterletzt komme ich auch noch auf den Stromverbrauch vom Speedport Smart 3 zu sprechen: ich habe meinen eigenen Tests kaum glauben können, aber dieser hat quasi stets den doppelten Strombedarf eines Speedport Smart 2.

    Beispiel VDSL Sync (100/40), DECT aktiv, iPerf Download:

    Smart V3: 15,5 Watt

    Smart V2: 7,5 Watt

    Bei einem typischen Stromanbieter bedeutet das: ca. 20 Euro jährlich mehr Stromverbrauch für den Smart V3 im Vergleich zum Smart V2.

    Obendrauf eben noch die angesprochenen Bugs, von denen vermutlich niemand weiß wann, oder ob diese jemals vollständig behoben sein werden (sofern diese Software-defined sind).

     

    Ich, für mich, habe festgestellt, dass ich keine weitere Lust habe, als Privat-Anwender meine Zeit für quasi vollständige Regression-Tests zu opfern, etwas, was die Telekom in der QS hätte erledigen sollen - völlig unbezahlt!

     

    Meine Empfehlung an alle, die das lesen: lasst die Finger vom Speedport Smart 3. Holt Euch lieber einen Speedport Smart 2 oder gleich eine Firtzbox (falls kein Bedarf an den Telekom Hotspots besteht). Das extra Feature für das Mesh-WLAN wird für alle, die keine Repeater brauchen oder ihre Access-Points per LAN-Kabel anfahren sowieso hinfällig sein. Insbesondere der hohe Stromverbrauch und die starke Abwärme zeigen mir, dass das Produkt vermutlich, sofern es denn produktiv im Einsatz ist, nicht lange durchhalten wird.

     

    Dennoch an dieser Stelle vielen Dank an die Helfer in diesem Thread.

     

    VG

    Answer

    from

    7 years ago

    Da kann ich dir nur recht geben. Habe dieses Gerät zur Miete genommen und nach 1 Monat nur noch Probleme. Schade dass ich es vor einem Monat gelesen habe, da hätte ich bestimmt anderes Gerät genommen. Jetzt bin ich 1 Jahr an die heiß anlaufende Kiste gebunden. 

    Answer

    from

    7 years ago

    @tahir

    seit Beginn letzter Woche gibt es die Firmware mit ...7.2 am Ende. Nur so als kleine Zwischeninfo.