Erwünschte Mails werden automatisch als Spam markiert
5 years ago
Moin, erwünschte Emails z.B von Amazon.de landen immer im Spamordner. Wie kann ich das verhindern. Amazon habe ich mehrfach in meiner Kontaktliste z.B auftragsstatus@amazon.de, bestellbestaetigung@amazon.de usw. In den von mir genutzten Mailprogrammen habe ich keine Filter eingestellt. Ich habe den Eindruck das von T-Online gefiltert wird.
462
7
This could help you too
165
0
4
448
0
5
4 years ago
1085
0
5
157
0
2
5 years ago
Welches E-Mail-Programm nutzt Du?
1
Answer
from
5 years ago
Wenn sie noch im Spamordner sind, ist das doch prima.
Du richtest jetzt im Mailprogramm einen Filter ein, der die gewünschten wieder da rausholt, z.B. in einen lokalen Amazonordner. Erledigt.
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
Solltest du aber machen.
Hierzu wäre es schon interessant welches E-Mailprogramm du nutzt.
Der Thunderbird hat zum Beispiel einen trainierbaren Junkfilter, der die E-Mails nach einer gewissen Zeit automatisch als Spam erkennt.
Klappt recht gut, wenn man sich damit ein wenig beschäftigt.
4
Answer
from
5 years ago
@FronadGenau das ist das problem der automatischen Spam-Erkennung. Was ist das Wesen einer Bestellbestätigung von Amazon:
regelmäßgig identischer Text und häufiges Auftreten, also die Basics für Standard-Spam.
Nein, der Basisfilter bei der Telekom ist eben kein individuell lernender wie der von Thunderbird, der irgendwann die gewünschten Amazon-Mails durchlässt oder Dein Adressbuch beim Filtern berücksichtigt.
Solchen Komfort musst Du Dir persönlich auf dem Desktop einrichten, weder Tablet noch Smartphone bieten i.d.R. solche Möglichkeiten.
Auch hier wieder: werden die Spam-Daumenschrauben der automatischen Filter auch nur ein wenig gelockert, schreien sofort andere....
Answer
from
5 years ago
Wenn legitime Mail tatsächlich vom T-Online-Spamfilter[*] als Spam eingestuft wird, kann man sich an fpr@rx.t-online.de wenden, damit die Falscheinstufung korrigiert wird.
[*] Ich würde mir allerdings gerne einmal den Header einer solchen Mail anschauen, um sicherzugehen, daß tatsächlich der T-Online-Spamfilter schuld ist.
Answer
from
5 years ago
Ok, danke dann bin ich jetzt schlauer
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from