Mails werden als SPAM markiert, obwohl Absendeadresse im Adressbuch ist

vor 4 Jahren

Der Titel sagt schon alles: Mails werden als SPAM markiert, obwohl die Absenderadresse bei mir im Adressbuch verzeichnet ist.

 

Es darf einfach nicht sein, dass solche Mails als SPAM deklariert werden.

 

Viele Grüße
Holger B.

161

6

  • vor 4 Jahren

    @Holger_Buck,

     

    lass mich raten, vornehmlich Mails von g-mail?

    Probleme zwischen g-mail und Telekom bestehen schon seit ein paar Tagen!

     

    Eine Lösung scheint noch nicht in Sicht zu sein.

    Machen kann man da nichts, bis auf warten..

     

    Als Alternative eventuell eine Mailadresse ( wenn auch free) aus deren Pool nutzen

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 4 Jahren

    Die Funktion eines Spamfilters basiert im Wesentlichen auf einer formalen und inhaltlichen Analyse der Mails. Der Inhalt wird an Hand von Schlüsselwortlisten bewertet. Jeder Treffer führt zu einem kleinen Anstieg des Spamverdacht-Levels. Ist eine voreingestellte Schwelle überschritten, wird die Mail als Spam markiert. Dabei kommt es zu natürlich auch zu Fehlern, wobei echter Spam nicht erkannt wird und unverdächtige Mails als Spam eingestuft werden. Man nennt das Erstgenannte "false negatives" und das Zweite "false positives" . Die Kunst der Filtereinrichtung und -wartung besteht darin, den Anteil von beiden Fehlertypen möglichst gering zu halten. Das du mit "false positives" konfrontiert wirst ist einfach Pech und weder ein Grund sich darüber zu erregen noch unsinnige Forderungen zu stellen.

     

    Im Übrigen: Dass Spammer regelmäßig Mailadressen unbeteiligter Dritter verwenden, ist wirklich ein alter Hut. Eine Maildresse ist also gerade kein (!)  Hinweis darauf, dass der Sender tatsächlich derjenige ist, der diese Adresse verwendet; die Senderadresse wird nämlich an keiner Stelle des Mailtransports geprüft. Wenn du besser filtern willst als dein ISP , dann musst du die Filterung selbst in die Hand nehmen. Sollte dann etwas schief gehen, geniest du den Vorteil, dass du den "Schuldigen" für das Versagen dann direkt angehen kannst.

    1

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Eine Abfrage, ob die Absender-Adresse der verdächtigen Mail im Adressbuch des Empfängers gespeichert ist, ist leicht zu programmieren. Und wenn dem so ist, sollte doch klar sein, dass es (in der Regel) sich nicht um SPAM handelt. 

    Ob eine Mail SPAM ist, dafür gibt es viele Kriterien und Verdachtsmomente, aber wenn der Absender im Adressbuch des Empfängers gespeichert ist, ist dies schon ein 99%-Indiz, dass es sich eben nicht um SPAM handelt. Es gibt viele Mailprovider, dessen Spamfilter machen diese einfache Adressbuch-Abfrage. 

     

    Und es geht hier schon gar nicht um Mailadressen "unbeteiligter Dritter ". Die Aussage von mboettcher ist in diesem Zusammenhang also völlig irrelevant, so wie sein ganzer Text nicht weiter führt. Ebenso ist seine Aussage "weder ein Grund sich darüber zu erregen noch unsinnige Forderungen zu stellen" vollkommen falsch . Die Forderung ist eben keineswegs unsinnig, sondern logisch, da sie höchst sinnvoll ist, kinderleicht zu programmieren und von sehr vielen Mailprovidern auch gemacht wird. 

     

    Ich liebe es. Es ist wie fast immer in Foren. Als erstes oder zweites kommt jemand daher, der einem erklärt, dass man gar nicht zu wollen hat, was man hier anfragt. Dann frage ich mich, wozu diese Foren?

     

    Nein, es geht auch nicht um G-Mail-Adressen.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 4 Jahren

    Hallo Holger_Buck,

    > Mails werden als SPAM markiert, obwohl die Absenderadresse bei mir im
    > Adressbuch verzeichnet ist.

    Die Möglichkeit, das Adressbuch wie die Positivliste zu behandeln, gibt es nur mit Spamschutz Plus, nicht bei den kostenlosen Postfächern.

    Grüße
    gabi

    1

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Danke für die Info.

    Diese Basisfunktion hätte ich im nicht-bezahl-Bereich erwartet. Sehr ärgerlich. Für 35,40 Euro im Jahr ist diese Funktion sehr teuer bezahlt. Vermutlich muß ich dann doch nach gut zwei Jahrzehnten Abschied von meiner Hauptmailadresse nehmen.

     

    Gruß, Holger

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 4 Jahren

    Holger_Buck

    Es darf einfach nicht sein, dass solche Mails als SPAM deklariert werden.

    Es darf einfach nicht sein, dass solche Mails als SPAM deklariert werden.

    Holger_Buck

    Es darf einfach nicht sein, dass solche Mails als SPAM deklariert werden.


    Es kann aber schon sein. Ich habe bei mir SPF (Sender Policy Framework) aktiviert. Damit wird eine Mail mit "authenticaded by..." markiert. Aber nur wenn die Mail tatsächlich von mir stammt und der Server des Empfängers SPF unterstützt. Wenn ein Spammer meine Emailadresse missbraucht fehlt die Markierung mit "authenticaded by...", und die Mail kann dann trotzdem als SPAM markiert sein auch wenn meine Email-Adresse beim Empfänger in den Kontakten steht (Gerade dann soll das auch so sein, damit der Empfänger weiss, dass ich die Mail nicht geschickt habe und er den Absender prüfen soll. Das ist der Sinn von SPF und DKIM).

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Antwort

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen