fetchmail und Authorization failure sfwdallmx

vor 8 Monaten

Guten Morgen,

 

ich habe eine Synology und versuche mit der MailStation meine Emails via Pop3 abzuholen.

 

Die Einstellungen in der GUI (RoundCube) sehen auch korrekt aus (securepop.t-online.de Port 995), aber ich habe das Problem, dass keine Emails bei mir ankommen. Fetchmail schreibt folgende Meldung ins Log:

 

fetchmail: Authorization failure on [Benutzername]@sfwdallmx.t-online.de
fetchmail: For help, see http://www.fetchmail.info/fetchmail-FAQ.html#R15
fetchmail: Query status=3 (AUTHFAIL)

 

Ich bin gerade etwas ratlos, weil mir die Funktion von sfwdallmx nicht klar ist.

 

Am Kennwort sollte es eigentlich nicht liegen, denn die Anmeldung am Email-Webinterface von T-online ist funktioniert.

247

13

    • vor 8 Monaten

      henning.landgrebe

      Am Kennwort sollte es eigentlich nicht liegen

      Am Kennwort sollte es eigentlich nicht liegen
      henning.landgrebe
      Am Kennwort sollte es eigentlich nicht liegen

      Sicher?

      Für den Abruf über pop3 mußt du ein eigenes Passwort erstellen und benutzen.

       

      1

      Antwort

      von

      vor 8 Monaten

      wari1957

      du ein eigenes Passwort erstellen und benutzen.

      du ein eigenes Passwort erstellen und benutzen.
      wari1957
      du ein eigenes Passwort erstellen und benutzen.

      Das login passwort ist nicht geeignet.

      Geh ins emailcenter ,konto, passworte, pw für emailpgm 

       

      https://email.t-online.de/pr?a=accountdetails

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 8 Monaten

      @henning.landgrebe 

       

      Hast du im E-Mail-Center das Passwort für E-Mail-Programme angelegt und nutzt es dann, anstatt dem Account-Passeort?

      0

    • vor 8 Monaten

       @henning.landgrebe bei mir funktioniert fetchmail mit folgendem Eintrag in der /etc/fetchmailrc

       

      poll securepop.t-online.de proto POP3 interval 3

        user „mailadresse“  there with password „password“ is „localuser“ here

        ssl

       sslproto tls1.2+

       sslfingerprint „7E:65:78:BB:1B:93:F2:E3:C8:26:0E:C8:C3:43:D7:3E“

       

      Platzhalter für Email, Passwort und lokalem User einsetzen. Mailadresse, Passwort und lokaler User usw.  ggf. in einfachen Anführungszeichen oben, Fingerprint falls der überprüft wird. Der Fingerprint ändert sich alle 12 Monate. 
      Die Intervallangabe  ist optional.

      0

    • vor 8 Monaten

      @mboettcher 

      Ähm...wieso so einfach kompliziert und anders als zb. Thunderbird...🎩ab..

       

      https://www.dirk-hagedorn.de/?page_id=812

      3

      Antwort

      von

      vor 8 Monaten

      HARTMUTIX

      @mboettcher Ähm...wieso so einfach kompliziert und anders als zb. Thunderbird...🎩ab..

       @mboettcher  Ähm...wieso so einfach kompliziert und anders als zb. Thunderbird...🎩ab..
      HARTMUTIX
       @mboettcher  Ähm...wieso so einfach kompliziert und anders als zb. Thunderbird...🎩ab..

      1. weil man es kann 😊

      2. weil der Server bzw. das NAS sowieso vorhanden ist.

      3. weil man mit Thunderbird nur für sich Mails abholt. Nun soll es Menschen geben, die nicht allein leben. Deren Mail holt man auch ab.
      4. weil man mind. auf einem Server einen Virenscanner und einen Spamfilter installieren kann. Dann profitieren sämtliche Geräte, auch mobile, von diesen Filtern. Zudem erfolgt die Anpassung / Aktualisierung an einer zentralen Stelle.

      Ich mache das mit einem Linux-Server seit gut 25 Jahren; früher auch für die Kinder. Da der Server diverse ISP und Konten zyklisch abholt - POP3 - liegen die Mails dann in meiner Infrastruktur. An den Server komme ich von überall heran. Da die Filterung auf dem Server erfolgt, profitiere ich auch unterwegs von dessen Filterung. Damit kommt auf meinem Smartphone praktisch kein Dreck an.

      Antwort

      von

      vor 8 Monaten

      Nun gut ich kann nur Kekse essen.

       

      Eine echte Raketenwissenschaft.

      Glückwunsch.👍💡

      Antwort

      von

      vor 8 Monaten


      @HARTMUTIX  schrieb: Eine echte Raketenwissenschaft.

      Nein, ist es nicht; das kann man lernen. Meinen ersten Mailserver habe ich vor einem längeren Urlaub auf einem alten Notebook installiert, weil mein einziges Postfach nur wenige Megabytes Speicher hatte. Detaillierte Anleitungen dazu fand und findet man im Web. Dann wollten Kinder und Frau eine Mailadresse, was bedeutete, dass weitere Postfächer und PC dazu kamen und ein LAN durchs Haus musste; ich wollte ja nicht Dritte an meine PC für den Job lassen. Später kamen weitere Mailadressen hinzu (Hobby, Beruf). Da bewährte sich ein Mailserver, der mehrere Konten verwalten konnte. Aber auch weil man die Mails blitzschnell los wurde, denn die Bandbreite im LAN überstieg die des ersten DSL-Anschlusses (768/128 kbit/s) deutlich. Erst später habe ich dann auch Mailserver für Firmen installiert und betrieben. 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 8 Monaten

      Ja langsam aber sicher baut sich Wissen auf.

      Hab mit Lochkarten und ibm/370 und pl1 begonnen .1983 und bin bei Java gelandet.( 2015 bis2018)

       

      Ist jetzt aber OT...the End..

      0

    • vor 8 Monaten

      henning.landgrebe

      Ich bin gerade etwas ratlos, weil mir die Funktion von sfwdallmx nicht klar ist.

      Ich bin gerade etwas ratlos, weil mir die Funktion von sfwdallmx nicht klar ist.
      henning.landgrebe
      Ich bin gerade etwas ratlos, weil mir die Funktion von sfwdallmx nicht klar ist.

      C:\Users\olive>nslookup securepop.t-online.de
      Server: fritz.box
      Address: fd00::2e3a:fdff:fee6:8c81

      Nicht autorisierende Antwort:
      Name: sfwdallmx.t-online.de
      Addresses: 194.25.134.110
      194.25.134.46
      Aliases: securepop.t-online.de

       

      HTH

       

       

      henning.landgrebe

      Am Kennwort sollte es eigentlich nicht liegen, denn die Anmeldung am Email-Webinterface von T-online ist funktioniert.

      Am Kennwort sollte es eigentlich nicht liegen, denn die Anmeldung am Email-Webinterface von T-online ist funktioniert.
      henning.landgrebe
      Am Kennwort sollte es eigentlich nicht liegen, denn die Anmeldung am Email-Webinterface von T-online ist funktioniert.

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/E-Mail/fetchmail-und-Authorization-failure-sfwdallmx/m-p/6892591#M276297

      1

      Antwort

      von

      vor 8 Monaten

      Dankeschön!

       

      Ich teste das mal heute Abend.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 8 Monaten

      Thumbs up!

       

      Geht wieder!

      1

      Antwort

      von

      vor 8 Monaten

      Guten Abend @henning.landgrebe,

       

      vielen Dank für deine Rückmeldung. Super, das es mit den hier genannten Tipps nun funktioniert. 

       

      Danke an alle Beteiligten. 

       

      Ich wünsche noch einen schönen Abend. 

       

      Viele Grüße

      Heike 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von