Gelöst
FYI: Mails mit Telekom als Absender
vor 9 Jahren
Hallo,
hier tauchen immer wieder Beiträge mit der Frage auf, ob eine (meist seltsame) Mail wirklich von der Telekom ist. In den seltensten Fällen ist es wirklich der Fall.
In der Regel sind diese Mails in fehlerhaftem Deutsch verfaßt. Oft wird dazu aufgefordert, einen Link anzuklicken, was man auf gar keinen Fall tun sollte. Ebenfalls sollte man keine Anhänge öffnen, sie könnten Schadsoftware enthalten.
Was sollte man tun? Die Mail als Spam melden und dann löschen.
Wer hier nachfragen möchte und den Inhalt der Mail oder den Header postet, sollte darauf achten, daß er hier keine persönlichen Daten wie z.B. seine E-Mail-Adresse veröffentlicht, Links sind ebenfalls zu entfernen.
Ich habe beispielsweise gerade wieder eine Mail mit dem Betreff "Freie Energie: 20.000 Deutsche zahlen nichts mehr fur Strom" erhalten. Die hatte ich vor ein paar Tagen schon mal, die Absenderadresse, die sich hinter "Telekom" verbarg, war diesmal eine andere.
Auch die Mail mit dem Absendernamen "TELEKOM EMAIL" mit dem Betreff "Telekom E-Mail-Konto zu aktualisieren {[meineAdresse]@t-online.de} hat mich dazu veranlaßt, sie ungeöffnet als Spam zu melden.
Wenn man seine E-Mail-Adresse bestätigen soll, hat man vorher eine Aktion durchgeführt, die das erforderlich macht.
Lektüre für Rechnungsmails:
https://www.telekom.de/hilfe/rechnung/rechnung-erhalten/echtheit-rechnung-per-e-mail
HTH
gabi
11723
159
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
639
0
1
vor 5 Jahren
2550
2
3
vor 3 Jahren
171
0
1
vor 6 Jahren
468
0
2
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.

Angebote anzeigen
Aktuelle Telekom Angebote für Mobilfunk (5G/LTE), Festnetz und Internet, TV & mehr.

vor 8 Jahren
Absender "Telekom" jeweils mit einer (unterschiedlichen) T-Online-Adresse, sie kam zweimal innerhalb kurzer Zeit, und wieder mal der Betreff "MagentaCLOUD: Lid update waarschuwing".
0
vor 8 Jahren
Absender "Telekom" mit einer T-Online-Adresse und dem Betreff "MagentaCLOUD: Aktualisierung ihres Telekom-Kontos!" wollte mir heute weismachen, mein Speicherplatz werde knapp. Ich kenne das Limit, und das ist sicher nicht 5096MB.
0
0
vor 8 Jahren
Absender "Telekom" mit einer T-Online-Adresse und dem Betreff "Telekom Benachrichtigung" wegen angeblich ungewöhnlicher Aktivitäten.
0
0
vor 8 Jahren
Absender "Telekom" und Betreff "Hinweis:#Router Einstellungen". Angeblich sind meine Mail-Dienste wegen fehlerhafter Routereinstellung deaktiviert.
1
von
vor 8 Jahren
Lieber User der Telekom hilft Community,
derzeit verschicken Kriminelle wieder vermehrt gefälschte Telekom E-Mails mit dem Betreff „Sperrung ihres Anschlusses“ oder „Stornierung des Auftrages zum xx“. Sie versuchen, die Empfänger aufzufordern, eine angehängte Datei zu öffnen und auszuführen. Wer dem folgt, läuft Gefahr, seinen Rechner mit Schadsoftware zu infizieren. Wir bitten alle Betroffenen auf keinen Fall auf den in der Mail enthaltenen Link zu klicken und die Spam-Mail zu löschen.
Generell raten wir, bei verdächtigen Mails vorsichtig zu sein. Sollten Sie Zweifel haben, ob eine Nachricht zu Ihrem Telefonanschluss echt oder eine Fälschung ist, gehen Sie am besuchen Sie am besten Ihr Telekom Kundencenter. Dort finden Sie alle Informationen zu Ihrem Anschluss.
Sollten Sie Zweifel haben, ob eine Rechnung online echt oder gefälscht ist, können Sie den korrekten Betrag ebenfalls im Kundencenter anrufen. Weitere Infos zur Rechnung online finden Sie unter www.telekom.com/sichere-rechnung.
Siehe auch die Hinweise unter: https://www.telekom.com/de/verantwortung/datenschutz-und-datensicherheit/archiv-datenschutznews/news/gefaehrliche-phishing-mails-511542
Uneingeloggter Nutzer
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 8 Jahren
Lieber User der Telekom hilft Community,
derzeit verschicken Kriminelle wieder vermehrt gefälschte Telekom E-Mails mit dem Betreff „Sperrung ihres Anschlusses“ oder „Stornierung des Auftrages zum xx“. Sie versuchen, die Empfänger aufzufordern, eine angehängte Datei zu öffnen und auszuführen. Wer dem folgt, läuft Gefahr, seinen Rechner mit Schadsoftware zu infizieren. Wir bitten alle Betroffenen auf keinen Fall auf den in der Mail enthaltenen Link zu klicken und die Spam-Mail zu löschen.
Generell raten wir, bei verdächtigen Mails vorsichtig zu sein. Sollten Sie Zweifel haben, ob eine Nachricht zu Ihrem Telefonanschluss echt oder eine Fälschung ist, gehen Sie am besuchen Sie am besten Ihr Telekom Kundencenter. Dort finden Sie alle Informationen zu Ihrem Anschluss.
Sollten Sie Zweifel haben, ob eine Rechnung online echt oder gefälscht ist, können Sie den korrekten Betrag ebenfalls im Kundencenter anrufen. Weitere Infos zur Rechnung online finden Sie unter www.telekom.com/sichere-rechnung.
Siehe auch die Hinweise unter: https://www.telekom.com/de/verantwortung/datenschutz-und-datensicherheit/archiv-datenschutznews/news/gefaehrliche-phishing-mails-511542
3
von
vor 9 Monaten
Auch nach acht Jahren hat T-Online offenbar nichts von DKIM oder SPF gehört und lässt solchen Müll ungehindert an ihre Kunden durch:
von
vor 2 Monaten
derzeit verschicken Kriminelle wieder vermehrt gefälschte Telekom E-Mails mit dem Betreff „Sperrung ihres Anschlusses“ oder „Stornierung des Auftrages zum xx“. Sie versuchen, die Empfänger aufzufordern, eine angehängte Datei zu öffnen und auszuführen
Lieber User der Telekom hilft Community,
derzeit verschicken Kriminelle wieder vermehrt gefälschte Telekom E-Mails mit dem Betreff „Sperrung ihres Anschlusses“ oder „Stornierung des Auftrages zum xx“. Sie versuchen, die Empfänger aufzufordern, eine angehängte Datei zu öffnen und auszuführen. Wer dem folgt, läuft Gefahr, seinen Rechner mit Schadsoftware zu infizieren. Wir bitten alle Betroffenen auf keinen Fall auf den in der Mail enthaltenen Link zu klicken und die Spam-Mail zu löschen.
Generell raten wir, bei verdächtigen Mails vorsichtig zu sein. Sollten Sie Zweifel haben, ob eine Nachricht zu Ihrem Telefonanschluss echt oder eine Fälschung ist, gehen Sie am besuchen Sie am besten Ihr Telekom Kundencenter. Dort finden Sie alle Informationen zu Ihrem Anschluss.
Sollten Sie Zweifel haben, ob eine Rechnung online echt oder gefälscht ist, können Sie den korrekten Betrag ebenfalls im Kundencenter anrufen. Weitere Infos zur Rechnung online finden Sie unter www.telekom.com/sichere-rechnung.
Siehe auch die Hinweise unter: https://www.telekom.com/de/verantwortung/datenschutz-und-datensicherheit/archiv-datenschutznews/news/gefaehrliche-phishing-mails-511542
Hachja.
0
von
vor 23 Tagen
Der Spamfilter der T-Online-Mails hat bei mir noch nie funktioniert. Ich mache mir auch die Mühe und melde Spam-Nachrichten via App. Eine Verbesserung hat das aber nie gebracht.
Mal überlegt, die Mails von einem Gmail-Account abholen zu lassen? Spam ist dann kein Thema mehr.
Der Datenschutz ist dort aber vermutlich anders als bei der Telekom.
Gruß
Ulli
0
Uneingeloggter Nutzer
von
vor 8 Jahren
Betreff "Exzellenter Service" mit einer T-Online-Adresse als Absender, angeblich gibt es einen neuen kostenlosen Spamschutz, den man aktivieren soll.
0
0
vor 8 Jahren
Betreff "filter-Einstellungen" und Absender "Telekom" mit einer T-Online-Adresse. Angeblich funktioniert der Spam-Filter in meinem Postfach nicht.
0
0
vor 8 Jahren
Absender "T-Online.de", heute mal mit ganz anderen Absender-Domain, Betreff "Identifikation Ihres Kontos", um angeblich eine Löschung des Kontos zu verhindern.
1
von
vor 8 Jahren
Return-Path: <[...]-Apotheke-[...]@t-online.de>
...
Subject: Wichtige Nachricht über Ihre E-Mail [[me]@t-online.de]
Manchmal, nur manchmal zweifele ich an der Menschheit.
0
Uneingeloggter Nutzer
von
vor 8 Jahren
Absender "Telekom" mit einer T-Online-Adresse und dem Betreff "Neue Erfahrung..".
Das Teil finde ich schon ziemlich fies, weil es um einen angeblich neuen kostenlosen Service geht, dazu auch mit guter Rechtschreibung. Ich möchte nicht wissen, wie viele auf diese Phishingmail hereinfallen.
0
vor 8 Jahren
Absender "Telekom mit T-Online-Adresse und dem Betreff "Ihre Moduleinstellungen sind veraltet..". Man soll eine angebliche Einschränkung des E-Mail-Empfangs aufheben lassen.
0
0
Uneingeloggter Nutzer
von