Solved
Gewisse Mails zum Beispiel Passwort Zurücksetzen-Bestätigungsmails kommen bei diversen Anbietern nicht durch
1 year ago
Hallo zusammen,
dies ist mein erster Beitrag hier im Forum, da ich absolut nicht weiterweiß. Es passiert jetzt schon seit ein paar Jahren, dass bei meinem T-Online-Mailpostfach Mails nicht ankommen. Es sind nicht alle Mails, aber vor allem Passwort-Zurücksetzen-Mails sind davon betroffen. Wer weiß welche Mails ich sonst noch so nicht bekomme. Es ist auch nicht nur ein Anbieter, sondern bin ich mittlerweile bei circa 10 Anbietern unterschiedlicher Art.
Bei einigen Konten bin ich mir sogar hundertprozentig sicher, dass t-online.de als meine Mailadresse hinterlegt ist, da ich mich erfolgreich einloggen kann, aber als Test die Passwortzurücksetzen- oder Mailadresse-Ändern-Funktion keine Mail im Postfach auftauchen lässt. Bei manchen Anbietern mit erfolgtem Login kann ich ja immerhin die Mailadresse ändern ohne dass man im alten Postfach etwas bestätigen muss. Bei manchen bin ich jetzt einfach aufgeschmissen, weil die Mails einfach nicht kommen.
Der Spamschutz ist auf "Alles durchlassen" eingestellt. Der Virenfilter ist deaktiviert. Alle Weiterleitungen sind ebenfalls deaktiviert.
Mir ist bewusst (dadurch das es mein ältestes Postfach ist), dass die Mailadresse sozusagen gebrandmarkt ist, da diese auch bereits auf diversen Data Breach-Listen gelandet ist und vielleicht deshalb auf Blacklisten gelandet ist. Im Arbeitsumfeld kenne ich auch den Umstand, dass bei Änderungen an dem Mailprozess der Arbeitsdomäne (zum Beispiel neuer Mailserver) die Telekom Spamfilter sehr robust reagieren und man diesen erst mit einer Mail zum Filterungsteam wieder freischalten kann.
Vielleicht gibt es eine Sicherheitsvorkehrung die meine Mails dann nicht durchkommen lässt.
Ich bin leider mittlerweile soweit und würde das Telekompostfach deshalb und wegen der Unzuverlässigkeit nicht mehr nutzen wollen, aber das ist ja nun mal ebenfalls nicht möglich, da ich nicht alle Konten zu anderen Postfächer umziehen kann.
Ich hoffe Sie haben irgendeine Idee, egal ob ich das Postfach behalte oder nicht. Vielen Dank schon mal für die Antworten.
Grüße
173
7
This could help you too
284
0
7
5 years ago
212
0
4
1 year ago
83
0
3
Accepted Solution
accepted by
1 year ago
die Telekom Spamfilter sehr robust reagieren und man diesen erst mit einer Mail zum Filterungsteam wieder freischalten kann.
Du hast den richtigen Punkt angesprochen.
jeder dieser Anbieter hat eine Mail als Antwort Mit dem Grund der Blockade erhalten.
jeder von denen wird sich bei der Telekom melden müssen.
Du kannst dir sicher ausmalen, wie erfolgreich das sein wird.
Aber anders kann man das Problem nicht beheben. Die versendenden Mail Server müssen angepasst werden.
1
Answer
from
1 year ago
@Masterrar ... jeder dieser Anbieter hat eine Mail als Antwort Mit dem Grund der Blockade erhalten. jeder von denen wird sich bei der Telekom melden müssen.
jeder dieser Anbieter hat eine Mail als Antwort Mit dem Grund der Blockade erhalten.
jeder von denen wird sich bei der Telekom melden müssen.
Ja stimmt! Aber kannst du mir einen Mailserver-Betreiber nennen, der im Massenbetrieb in der Lage bzw. willens ist die Logs nach solchen Meldungen zu durchsuchen? Die Meldung erhält der Betreiber nämlich nur im Log seines Servers. Sie lautet in etwa "host mx01.t-online.de[194.25.xxx.xxx] refused to talk to me: IP=xxx.xxx.xxx.xxx - None/bad reputation. Ask your postmaster for help or contact {Mailadresse bei der Telekom} for reset." xxx steht für Teile der IP des Telekomservers bwz. der IP des einliefernden Mailservers, der diese Nachricht erhält. Ich kenne niemanden, der das tut. Der Aufwand, den man für den Mailserver eines zickigen ISP * betreiben müsste, ist einfach zu hoch. Damit hat derjenigen, bei dem die Mail nicht ankommt, aus Sicht der Telekom wie des anderen Dienstleister einfach Pech gehabt.
* Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen: als Mailserver-Betreiber habe ich auf dem Mailserver der Firma auch hunderte von IP-Bereichen und einzelne IP-Adresse nerviger Spammer blockiert, überwiegend brutalst-möglich, nämlich bereits in der Firewall. D. h., Einlieferungsversuche werden abgewehrt und der Empfänger merkt davon nichts. Ein weiterer Teil lästiger Sender wird im Spamfilter aussortiert, wobei teils auch die IP-Adresse genutzt wird. Wir zicken also auch. Allerdings würde ich auf entsprechende Hinweise der Kollegen, die eine Mail erwarten, mit der Rücknahme der Sperre reagieren, wenn mir nachvollziehbare Gründe dafür genannt werden. Wir sind ja deutlich kleiner als die Telekom. Bei Kunden muss man solche Maßnahmen natürlich besprechen. Die oben zitierte Nachricht stammt aus einem Test von Anfang des Jahres, nachdem hier ein Nutzer über entsprechende Probleme berichtete. Wir nehmen übrigens bis auf Weiteres Mails von T-Online-Adressen an.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Ich habe es befürchtet. Wenn das wirklich der Fall sein sollte, dann werde ich mal weiter Supporttickets an die Anbieter schicken, ob ich nicht auf direktem Wege die Mailadresse ändern kann, indem ich mich anderweitig verifiziere. Vielleicht klappt es ja bei dem ein oder anderen.
0
1 year ago
Ich hab aus den Gründen auch den Mail Anbieter gewechselt. Weg von Telekom.
grundsätzliche empfehle ich jedem sich unabhängig von Provider zu machen beim Thema Email. Aber auch ruhig 1€ pro Monat zu investieren.
0
1 year ago
Es passiert jetzt schon seit ein paar Jahren, dass bei meinem T-Online-Mailpostfach Mails nicht ankommen. Es sind nicht alle Mails, aber vor allem Passwort-Zurücksetzen-Mails sind davon betroffen.
Das ist so und wird auch so bleiben. Nimm für solche Zwecke einen anderen Anbieter. Gmail, GMX, Web.de, alles besser als T-Online.
Viele Grüße
Thomas
1
Answer
from
1 year ago
.... , alles besser als T-Online.
Ich behaupte , nicht alles ist besser als T-Online.
Ich z.B. habe solche Probleme mit Web.de und wie man z.B. hier an den Antworten sieht, betrifft das auch noch andere Mailanbieter....
Hallo und willkommen @helb, das sagen unsere von mir dazu befragten Experten dazu: Der Mailserver des Absenders schickt in so einem Fall überdurchschnittlich viele Mails zu Telekom Mail. Zur Lastverteilung wird die Annahme der Mail temporär verweigert. Das führt zu einer Verzögerung. Durch bessere Filter zur Abwehr von Spam, Phishing und ähnlichen Mails könnte der Betreiber des Mailserver des Absenders das Mailaufkommen senken und damit langfristig für einen besseren Mailservice sorgen. Liebe Grüße Nicole G.
Hallo und willkommen @helb,
das sagen unsere von mir dazu befragten Experten dazu:
Der Mailserver des Absenders schickt in so einem Fall überdurchschnittlich viele Mails zu Telekom Mail. Zur Lastverteilung wird die Annahme der Mail temporär verweigert. Das führt zu einer Verzögerung. Durch bessere Filter zur Abwehr von Spam, Phishing und ähnlichen Mails könnte der Betreiber des Mailserver des Absenders das Mailaufkommen senken und damit langfristig für einen besseren Mailservice sorgen.
Liebe Grüße
Nicole G.
Bei der Antwort frage frage ich mich allerdings, wie das Mailaufkommen gesenkt werden soll, wenn sich z.B. die 2 Faktor Authentifizierung immer mehr verbreitet und behaupte, das Mailaufkommen steigt eher noch...
Allein bei mir sind in den 2 Tagen vor dem verlinkten Beitrag 5 neuen 2FA dazugekommen...
M.E. muss hier ein grundsätzliches Umdenken erfolgen, wie man das Ganze weiter gestaltet.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Vielen Dank an die vielen und schnellen Antworten. Dann werde ich wohl wie gesagt retten, was ich retten kann und meine bisherigen Provider weiterhin als Hauptpostfächer nutzen und das T-Online-Postfach dicht machen.
Schöne Grüße und noch einen entspannten Tag.
0
Unlogged in user
Ask
from