Kein Mail Empfang von verschiedenen Absendern
3 years ago
Mir ist seit einiger Zeit schon aufgefallen, dass einige Dienste keine E-Mail an meine T-Online Adresse zustellen.
Ich habe in den Einstellungen zum Postfach schon das komplette Abweisen von Spam Mails deaktiviert. Nun sammeln sich verschiedene Mails im Spam Ordner, aber trotzdem kommen Mails von zum Beispiel Instagram oder Burger King nicht in meinem T-Online Postfach an.
Da ich bis zu 10 Aliase in einem Postfach haben kann, habe ich natürlich auch andere Aliase ausprobiert. Erfolg hatte ich mit einer Adresse bei der ich "@magenta.de" als Domain gewählt habe.
Kann jemand dafür sorgen, dass T-Online wieder von der Blockliste verschiedener Anbieter runter kommt?
Ich würde ungern Zugang zu Online Konten verlieren, nur weil meine Mailadresse bei weiteren Anbietern auf der Blockliste landet und 2FA Mails und ähnliches dann nicht mehr ankommen.
260
0
5
Accepted Solutions
All Answers (5)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
1385
2
2
6 years ago
256
0
3
197
0
1
mboettcher
3 years ago
@Mister_D : woher willst du wissen, dass die Diensteanbieter T-Online blocken? Klar, so etwas gibt es. Aber schuld an dem Dilemma ist auch die Telekom mit ihren Maßnahmen zur Spambekämpfung. Eine Reihe großer Anbieter von Freemail-Accounts, darunter Google, Microsoft und die Telekom werfen sich wechselseitig vor zuviel Spam zuzulassen und reagieren darauf mit unterschiedlichen Maßnahmen. Mal wirft man den IP-Bereich des einen bei Spamblockunglisten ein, mal senkt man die Zahl täglich akzeptierter Mails vom anderen drastisch. Darunter leiden vor allem die Nutzer, wobei sich in der Konsequenz eine T-Online-Adresse zunehmend als nutzlos erweist.
0
4
Load 1 older comment
mboettcher
Answer
from
mboettcher
3 years ago
@Mister_D : dass eine Mail von Gmail ankam belegt allenfalls, dass zu dem Zeitpunkt keine Maßnahmen gegen Google erfolgten. Instagram gehört zu Facebook und hat völlig andere IP-Adressen als Google. Wenn man also bei der Telekom FB /Instagram ganz oder einen Teil deren IP-Adressen blockt, kommt von da nichts durch, während von anderen Quellen eingehende Mails durchaus passieren können.
Du verstehst zudem die Aktivitäten von ISP bzw. Mailserver beim Mailtransfer wohl völlig falsch. Man blockiert nicht Empfänger, man blockt Sender! Für ganze IP-Bereiche ist hier also eher die Telekom derjenige, der blockt. Blockaden auf IP-Ebene können sowohl durch eigene Listen des ISP erfolgen, als auch durch die Nutzung öffentlicher Blocklisten. In dem Fall prüft der Maileingangsserver den Versuch Mails einzuliefern durch einen Vergleich der IP-Adresse des sendenden Servers mit Online-Listen bekannter Spammer. Bei einem Treffer wird die Mail nicht angenommen. Dass man die Maßnahmen für T-Online auch für Magenta.de-Adressen durchführt ist nicht zwingend. Ein Sonderfall des IP-Blockings ist die Verringerung bzw. starke Begrenzung der Anzahl parallel angenommener Mails von bestimmten Servern. Diese Maßnahme führt dazu, dass Mails stark verzögert oder gar nicht ankommen.
Zudem gibt es neben solchen auf IP-Adressen wirkende totale Blockaden natürlich Inhaltsanalysen. Die untersuchen z. B. auf bestimmte Begriffe in den Mails. Für jeden Treffer gibt es einen kleinen Zuschlag auf den Spamscore. Wird ein bestimmter Wert überschritten, betrachtet der Server die Mail als Spam. Der Server markiert solche Mails zunächst nur als „spamverdächtig“, stellt sie aber zu. Erst beim überschreiten einer weiteren Schwelle wird die Mail nicht ausgeliefert. Bei üblichen Mailservern wirken die Inhaltsfilter sowohl auf Sende- als auch Empfangsseite. Allerdings wird Facebook/Instagram wohl kaum auf seinem System erstellte Mails blockieren. D. h., dass auch eine inhaltliche Kontrolle in diesem Fall höchstwahrscheinlich nur bei der Telekom stattfinden wird.
Woher weiß ich das? Ich betreibe seit Jahren mehrere Mailserver; meinen eigenen und die einiger Firmen. Zu meinen Aufgaben gehört auch die Spambekämpfung. Die Anwender wollen nämlich möglichst ein spamfreies Postfach, das Management möchte dass auch und zugleich ggf. dass die Mitarbeiter nicht ständig Newsletter von Zalando und Co. bekommen, die sie von der Arbeit abhalten. Anders als bei der Telekom können Anwender mich auch beauftragen zu prüfen, ob eine erwartete Mail versehentlich in der Quarantäne gelandet ist. Bis zu 30 Tage wird Spam in der aufbewahrt.
0
Mister_D
Answer
from
mboettcher
3 years ago
Es wäre Nachvollziehbar wenn die Mail von Instagram im Spam Ordner landen würde, dass auf Seiten von Telekom geblockt, oder gefiltert würde. Und typischerweise blockt ein Empfänger die Absender. Aber irgendwas in der Konfig des Absenders oder des Empfängers scheint nicht zu passen, so dass für "@t-online.de" Adressen kein Mailversand von Instagram stattfindet.
0
mboettcher
Answer
from
mboettcher
3 years ago
Es wäre Nachvollziehbar wenn die Mail von Instagram im Spam Ordner landen würde, dass auf Seiten von Telekom geblockt, oder gefiltert würde. Und typischerweise blockt ein Empfänger die Absender. Aber irgendwas in der Konfig des Absenders oder des Empfängers scheint nicht zu passen, so dass für "@t-online.de" Adressen kein Mailversand von Instagram stattfindet.
Es wäre Nachvollziehbar wenn die Mail von Instagram im Spam Ordner landen würde, dass auf Seiten von Telekom geblockt, oder gefiltert würde. Und typischerweise blockt ein Empfänger die Absender. Aber irgendwas in der Konfig des Absenders oder des Empfängers scheint nicht zu passen, so dass für "@t-online.de" Adressen kein Mailversand von Instagram stattfindet.
Wenn man IP-Bereiche blockt, dann prüft der Mailserver des Empfängers die IP-Adrese des sendenden Servers bereits beim Versuch der Übergabe der Mail, nimmt sie einfach nicht an und beendet sofort die Kommunikation. Dann gibt es keine Mail, die der Server in einen Ordner des Postfachs einliefern könnte. Ich blocke auch ganze IP-Adressbereiche, wenn aus diesen ausschließlich Spam kommt.
0
Unlogged in user
Answer
from
mboettcher
Unlogged in user
Ask
from
Mister_D