Solved
Missbrauch meiner T-online Adresse zum Spam Zwecken
12 years ago
Hallo liebe Telekomer,
seit Tagen wird meine Hauptmailadresse c.hoe...@t-online.de von einem Spammer benutzt, der mit meinem Absender wahllos Mahnungen versendet. Ein Virus oder ähnliches befindet sich nicht auf meinem Rechner, er muss diese also von extern versenden.
Es haben sich schon einige der "Angemahnten" bei mit gemeldet und haben mit rechtlichen Schritten gedroht.
Da ich nicht weiß wer das ist und von wo aus er diese versendet kann ich leider nicht viel dagegen tun.
Ich Euch dass bekannt? Es muss doch eine Möglichkeit geben dieses zu stoppen?
Danke für Eure Hilfe.
seit Tagen wird meine Hauptmailadresse c.hoe...@t-online.de von einem Spammer benutzt, der mit meinem Absender wahllos Mahnungen versendet. Ein Virus oder ähnliches befindet sich nicht auf meinem Rechner, er muss diese also von extern versenden.
Es haben sich schon einige der "Angemahnten" bei mit gemeldet und haben mit rechtlichen Schritten gedroht.
Da ich nicht weiß wer das ist und von wo aus er diese versendet kann ich leider nicht viel dagegen tun.
Ich Euch dass bekannt? Es muss doch eine Möglichkeit geben dieses zu stoppen?
Danke für Eure Hilfe.
24412
79
This could help you too
5 years ago
306
0
4
16 years ago
14919
0
18
Solved
286
0
3
Solved
1303
0
1
Accepted Solution
accepted by
10 years ago
Hallo zusammen,
nach unseren Kenntnissen hat kein erfolgreicher Angriff auf unseren E-Mail-Dienst @t-online stattgefunden. Nach derzeitigen Informationen werden solche Spam Emails nicht über die T-Online-Konten versendet. Es wird hier lediglich der Absender gefälscht, und als Absender wird die gestohlene T-Online "Adresse" eingetragen.
Verschickt werden solche Mails über schlecht konfigurierte Mail Server. Wir prüfen aktuell, warum derzeit gehäuft solche Mails mit gefälschtem Absender in Umlauf sind.
Kriminelle können über unterschiedliche Wege an aktive Mailadressen gelangen: So testen Kriminelle zum Teil verschiedene Buchstaben- und Zahlenkombinationen, oft gelangen Adressen auch über ein Website-Impressum oder Einträge in Newslettern, Foren oder für Gewinnspiele bei Online-Kriminellen. Nicht zuletzt spähen Schadprogramme, die auf Rechner gelangen, E-Mail-Adressen, persönliche Daten und Passwörter aus.
sowie unter
http://www.t-online.de/computer/sicherheit/id_75115714/deutsche-telekom-warnt-gefaehrlicher-spam-welle.html
Viele Grüße
Jürgen Wo.
0