Solved
Outlook 2013 für Windows client funktioniert nicht für t-online Konto
2 years ago
Outlook 2013 für Windows client funktioniert nicht für t-online Konto.
Einstellungen wurden wie vorgegeben gesetzt.
Vorgegebene Einstellungen funktionieren aber für Thunderbird.
1684
22
This could help you too
Solved
3 years ago
743
0
4
12112
0
13
300
0
13
2 years ago
Könnte am TLS liegen
Schau mal hier:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Blog/Wichtiger-Update-Hinweis-zu-euren-Telekom-Mail-Postfaechern-Jetzt/ba-p/5755077
0
2 years ago
Fehlermeldung?
Welches Windows?
0
2 years ago
Outlook 2013 für Windows
Welches Windows?
Wenn der Internet Explorer veraltet ist, klappt es auch nicht mit Outlook.
14
Answer
from
2 years ago
Hmm @ber9999, da macht sich wohl Ratlosigkeit breit. 😕 Eine Sache fällt mir noch ein: Du könntest einmal zum Test das Passwort für E-Mail Programme neu vergeben und einen weiteren Versuch starten.
Viele Grüße
Jonas J.
Answer
from
2 years ago
Hallo Jonas,
die Suche nach der Ursache ist sehr umständlich.
Ich habe noch zwei Screenshots:
Wenn der Postausgangsserver Authentifizierung verlangt, dabei die gleichen Einstellungen wie der Posteingangsserver verwendet und das Testergebnis den Nachweis des Sendens der Testnachricht enthält, dann sollte doch das Passwort in Ordnung sein?
Answer
from
2 years ago
@ber9999
Wenn der Postausgangsserver Authentifizierung verlangt, dabei die gleichen Einstellungen wie der Posteingangsserver verwendet und das Testergebnis den Nachweis des Sendens der Testnachricht enthält, dann sollte doch das Passwort in Ordnung sein?
Wenn der Postausgangsserver Authentifizierung verlangt, dabei die gleichen Einstellungen wie der Posteingangsserver verwendet und das Testergebnis den Nachweis des Sendens der Testnachricht enthält, dann sollte doch das Passwort in Ordnung sein?
Ja, das sollte stimmen, zumal das "Passwort für E-Mail Programme" schließlich auch in Thunderbird einwandfrei nutzbar ist. Diese Tatsache zeigt ebenfalls, dass die Serveranbindung und das E-Mail Konto von unserer Seite grundsätzlich in Ordnung sind. Der Fehler muss also irgendwo im Umfeld der Outlook-Software liegen.
Gruß
Jürgen U.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
da macht sich wohl Ratlosigkeit breit.
@Jonas J. Der Osterhase hat mich so gefordert, dass ich keine Zeit für die Community hatte 😅
@ber9999
Grundsätzlich würde ich empfehlen, auf Outlook 2013 eher zu verzichten, da der Support von Microsoft jetzt eingestellt wird, und hier eher zu einer Alternative (z. B. Thunderbird oder ein aktuelles Outlook) raten.
Eigentlich sollte aber meines Wissens Outlook 2013 noch unter Windows 10 laufen, wenn alle Outlook-Updates installiert sind (ansonsten kommt es zu Fehlern). Voraussetzung für die Nutzung ist dabei auch die Unterstützung von TLS 1.2 oder 1.3, diese sollte aber eigentlich gegeben sein.
Bitte prüfe bei deinen Eingaben zu Servereinstellungen nochmal, dass alles wirklich korrekt ist und sich dort auch nirgendwo ein Leerzeichen vor oder hinter die Eingabe eingeschlichen hat.
Ich erinnere mich außerdem noch an einen Fehler, der im Herbst auftrat, dass Outlook teilweise nicht mit TLS 1.3 umgehen konnte und man hier in der Registry manuell mal auf TLS 1.2 umstellen musste bzw. TLS 1.3 abschalten musste. Das könntest du sonst testweise auch nochmal ausprobieren: https://telekomhilft.telekom.de/t5/E-Mail-Programme/Outlook-Fehler-die-Verbindung-mit-dem-Eingangsserver-wurde/m-p/5886371#M88021
3
Answer
from
2 years ago
Ich bin dem Problem selbst weiter nachgegangen und habe deswegen noch in verschiedenen anderen Threads nachgelesen.
Offenbar ist es so, dass in Outlook 2013 das von Windows 10 angebotene Protokoll TLS 1.3 die Verbindungsaufnahme unterbindet, wenn nicht Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
Zunächst habe ich in den Windows 10 Internet Einstellungen das Protokoll TLS 1.2 angehakt, wie es in verschiedenen Beiträgen vorgeschrieben wird.
Darüber hinaus muss in der Registry für den Outlook 2013 Client TLS 1.3 by Default disabled werden.
Es sind dazu unter dem Schlüssel
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\SecurityProviders\SCHANNEL\Protocols\TLS 1.3\Client
noch Schlüssel hinzuzufügen oder ggf. zu ändern (s.u.).
Ich habe analog dazu noch eine Schlüsselgruppe „TLS 1.3\Client“ angefügt.
Danach sind unter den „Client“ Schlüsseln von „TLS 1.1.“ bis „TLS 1.3“ jeweils DWORD-Werte mit dem Namen “DisabledByDefault” anzulegen.
Unter den „Client“ Schlüsseln von „TLS 1.1.“ und „TLS 1.2“ hat DWORD Wert “DisabledByDefault” den Standardwert “00000000“.
Unter dem „Client“ Schlüssel von „TLS 1.3.“ hat DWORD Wert “DisabledByDefault” den Wert “00000001“.
Um Wirksamkeit die Änderungen zu erzielen, muss der Computer neu gestartet werden.
Im Outlook 2013 Client trägt das Fenster „Erweitert“ im Register „Internet-E-Mail-Einstellungen“ die von T-Online vorgeschriebenen Einstellungen (s.u.).
Weshalb die Änderungen zum TLS Protokoll in der Registry nun Auswirkungen auf die Funktion des Posteingangsservers haben, obwohl in Outlook 2013 für beide Postserver als verschlüsselter Verbindungstyp SSL und nicht TLS einzustellen ist, bleibt mir schleierhaft.
Zur Vervollständigung hier noch ein Screenshot des Fensters „Postausgangsserver“ im Register „Internet-E-Mail-Einstellungen“ des Outlook 2013 Clients(s.u.).
Answer
from
2 years ago
Alles klar, dann scheint das von mir verlinkte Problem so oder in ähnlicher Form wohl immer noch zu existieren und Outlook läuft hier in diesem Fall nur, wenn in der Registry TLS 1.3 deaktiviert wird.
Answer
from
2 years ago
Danke fürs' Teilen der Lösung @ber999 & @Mikko. Wieder was gelernt.
Viele Grüße
Jonas J.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
2 years ago
Alles klar, dann scheint das von mir verlinkte Problem so oder in ähnlicher Form wohl immer noch zu existieren und Outlook läuft hier in diesem Fall nur, wenn in der Registry TLS 1.3 deaktiviert wird.
0
Unlogged in user
Ask
from