Solved

Outlook 2016 verbindet sich nicht mehr mit dem E-Mail Server

11 months ago

Hallo,

 

Seit Montag habe ich keinen Zugriff mehr auf meine Mails im Outlook 2016.

Als Fehlermeldung kommt immer:

Bei Posteingangsserver anmelden (POP3): Ihre Anmeldung wurde vom E-Mail-Server zurückgewiesen. Überprüfen Sie Ihren Benutzernamen und das Kennwort für dieses Konto in den "Kontoeinstellungen". Antwort des Servers: -ERR Connection-failure.

 

Benutzername und Kennwort stimmen, da ich mich über die T-Online Seite anmelden kann mit den gleichen Daten.

 

Hotline konnte mir auch nicht konkret weiterhelfen.

Muss ich mein Outlook updaten?

 

 

448

26

    • 11 months ago

      Grashaelmchen

      Benutzername und Kennwort stimmen, da ich mich über die T-Online Seite anmelden kann mit den gleichen Daten

       

      Benutzername und Kennwort stimmen, da ich mich über die T-Online Seite anmelden kann mit den gleichen Daten

      Grashaelmchen

       

      Benutzername und Kennwort stimmen, da ich mich über die T-Online Seite anmelden kann mit den gleichen Daten


      Gleiche Daten?

       

      Das ist falsch

      Es muss das Passwort für Email-Programme eingerichtet und genutzt werden!

       -Warum braucht man das Passwort?- 

      -Passwort verwalten- 

       

      0

    • 11 months ago

      Hallo @Grashaelmchen ,

       

      wird auch das gesonderte Passwort für E-Mail Programme genutzt?

      ( Es ist nicht identisch mit dem Passwort, das man für den Zugriff auf das E-Mail Center, MagentaCLOUD, Kundencenter und andere Web-Dienste verwendet.)

      Siehe hier:
      https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/e-mail/e-mail-adresse-passwoerter-und-sicherheit/passwort-fuer-e-mail-programme-einrichten

      0

    • 11 months ago

      Grashaelmchen

      Benutzername und Kennwort stimmen, da ich mich über die T-Online Seite anmelden kann mit den gleichen Daten.

       Benutzername und Kennwort stimmen, da ich mich über die T-Online Seite anmelden kann mit den gleichen Daten.
      Grashaelmchen
       Benutzername und Kennwort stimmen, da ich mich über die T-Online Seite anmelden kann mit den gleichen Daten.

      Du benutzt wahrscheinlich das falsche Kennwort. Für Outlook musst du das besondere Kennwort für Email-Programme verwenden, das du im EmailCenter setzen kannst. Bei der Anmeldung am EmailCenter nutzt man aber das Passwort des Telekom Kontos.

      0

    • 11 months ago

      Grashaelmchen

      Seit Montag habe ich keinen Zugriff mehr auf meine Mails im Outlook 2016.

      Seit Montag habe ich keinen Zugriff mehr auf meine Mails im Outlook 2016.
      Grashaelmchen
      Seit Montag habe ich keinen Zugriff mehr auf meine Mails im Outlook 2016.

      Dann gehe ich davon aus dass es schon mal getan hat und du das richtige passwort für emailpgm benutzt hast und du dies nicht geändert hast..oder ein Hacker.

      Am einfachsten.:vergib ein neues passwort für emailpgme und setz es in outlook ein.

      ( Outlook hat das passwort auch schon mal verdöddelt.)

      Sollte dann gehen.

      Ps Du nutzt pop3 statt Imap ? Nicht zu empfehlen m.M.n.

      1

      Answer

      from

      11 months ago

      HARTMUTIX

      Ps Du nutzt pop3 statt Imap ? Nicht zu empfehlen m.M.n.

       Ps Du nutzt pop3 statt Imap ? Nicht zu empfehlen m.M.n.
      HARTMUTIX
       Ps Du nutzt pop3 statt Imap ? Nicht zu empfehlen m.M.n.

      Die Aussage kann ich nicht bestätigen bzw. nachvollziehen. Ich nutze privat ausschließlich POP3. Grund war seinerzeit der extrem spärliche Speicherplatz eines ISP . Anders als bei IMAP sind Mails auf verschiedenen Geräten unabhängig voneinander. Mögliche Fehler der Server mit Datenverlust pieren mich kaum, denn solche haben keine Folge für den bei mir bereits vorhandenen Datenbestand.
      Klar hat POP3 auch Nachteile. Die sind m. E. aber nicht gravierender als bei IMAP. Zudem lassen sie sich  zum Teil kompensieren. Um Mails, die von mobilen Geräten gesendet werden, - die werden dann nur auf dem betreffenden Gerät gespeichert-  auf dem zentralen PC ablegen zu können, setze ich mich in solchen Fällen auf BCC: und verschiebe die Mails beim Eingang auf meinem PC per Regel. 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 11 months ago

      Wenn Hartmuts Vermutung zutrifft, dass der POP3/IMAP-Zugriff mit den gleichen Benutzerdaten bis letzten Montag funktioniert hat, könnte es tatsächlich daran liegen, dass Outlook 2016 nur TLS 1.0 unterstützt. TLS 1.0 gilt inzwischen als veraltet und unsicher und wird meines Wissens von der Telekom nicht mehr unterstützt.

       

      Es gibt einen Workaround, mit dem man Outlook unter Windows ab Version 7 dazu bringen kann, neuere TLS-Versionen zu unterstützen. Sie erfordern allerdings Eingriffe in die Windows-Registry, die nur von erfahrenen Benutzern vorgenommen werden sollten und die auf eigene Gefahr erfolgen. Beschrieben ist das u.a. hier:

       

      https://www.sunds-computer.de/so-lassen-sie-outlook-eine-verbindung-ueber-tls-1-1-1-2-herstellen/

       

      Diese Anleitung ist von September 2021, also vor dem Erscheinen von Windows 11. Falls Du ein Update auf Windows 11 gemacht hast, rate ich von dieser Lösung ab, weil ich nicht einschätzen kann, welche Änderungen Microsoft bei Windows 11 in Bezug auf SSL/TLS gegenüber Windows 10 gemacht hat und welche Auswirkungen die Eingriffe in die Registry unter Windows 11 haben.

       

      In dem Artikel ist als alternative Lösung auch die Möglichkeit genannt, dass Freeware-Tool IIS Crypto zu benutzen, um die Änderungen durchzuführen. Dazu kann ich allerdings überhaupt nichts sagen.

       

      Die Alternative ist, das veraltete Outlook 2016 durch eine moderne E-Mail Software zu ersetzen, sei es eine neuere Outlook-Version oder Thunderbird. Microsoft plant nach diversen Berichten u.a. bei Heise und Golem, Outlook durch eine Webapp zu ersetzen, die sämtliche Mails sowie sämtliche Zugangsdaten auf Microsoft Cloud Servern speichert. Für mich wäre das ein Grund, mich endgültig von Outlook zu verabschieden.

      1

      Answer

      from

      11 months ago

      Exilholsteiner

      Wenn Hartmuts Vermutung zutrifft, dass der POP3/IMAP-Zugriff mit den gleichen Benutzerdaten bis letzten Montag funktioniert hat, könnte es tatsächlich daran liegen, dass Outlook 2016 nur TLS 1.0 unterstützt. TLS 1.0 gilt inzwischen als veraltet und unsicher und wird meines Wissens von der Telekom nicht mehr unterstützt.

       Wenn Hartmuts Vermutung zutrifft, dass der POP3/IMAP-Zugriff mit den gleichen Benutzerdaten bis letzten Montag funktioniert hat, könnte es tatsächlich daran liegen, dass Outlook 2016 nur TLS 1.0 unterstützt. TLS 1.0 gilt inzwischen als veraltet und unsicher und wird meines Wissens von der Telekom nicht mehr unterstützt.
      Exilholsteiner
       Wenn Hartmuts Vermutung zutrifft, dass der POP3/IMAP-Zugriff mit den gleichen Benutzerdaten bis letzten Montag funktioniert hat, könnte es tatsächlich daran liegen, dass Outlook 2016 nur TLS 1.0 unterstützt. TLS 1.0 gilt inzwischen als veraltet und unsicher und wird meines Wissens von der Telekom nicht mehr unterstützt.

      Microsoft Outlook 2016 unterstützt m. W. TLS 1.2, allerdings nur dann, wenn alle Windows- und Office-Updates installiert sind.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 11 months ago

      Nimm einfach Thunderbird und verbiege keine alten Eisenträger.

      1

      Answer

      from

      11 months ago

      HARTMUTIX

      Nimm einfach Thunderbird und verbiege keine alten Eisenträger.

      Nimm einfach Thunderbird und verbiege keine alten Eisenträger.
      HARTMUTIX
      Nimm einfach Thunderbird und verbiege keine alten Eisenträger.

      @Grashaelmchen  Das halte ich ebenfalls für die bessere Lösung. Über kurz oder lang wirst du dich von Outlook 2016 verabschieden müssen. Microsoft dürfte den Support für Office 2016 wohl im nächsten Jahr einstellen, und danach ist es einfach zu gefährlich, das alte Outlook weiter zu benutzen.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 11 months ago

      @Grashaelmchen Zur Verifikation der Zugangsdaten einfach mal Thunderbird installieren.

      Wenn das funktioniert, hast Du auf jedenfalls kein Kontoproblem.

      0

    • 11 months ago

      Grashaelmchen

      Benutzername und Kennwort stimmen, da ich mich über die T-Online Seite anmelden kann mit den gleichen Daten.

      Benutzername und Kennwort stimmen, da ich mich über die T-Online Seite anmelden kann mit den gleichen Daten.
      Grashaelmchen
      Benutzername und Kennwort stimmen, da ich mich über die T-Online Seite anmelden kann mit den gleichen Daten.

      Du brauchst für Outlook (immer schon!) das gesonderte Passwort für E-Mail-Programme -> https://www.telekom.de/hilfe/apps-dienste/e-mail/programme/passwort-verwalten?samChecked=true.

       

      Abgesehen davon wäre IMAP die klar bessere Wahl als POP3.

       

      Viele Grüße

      Thomas

      9

      Answer

      from

      11 months ago

      Lieber @Exilholsteiner : bevor du hier Sätze wie 

       

      Leute, die hier in ihrer Freizeit Antworten schreiben haben Spaß an technischen Fragen, die viele, vielleicht sogar die meisten Menschen, so lästig finden wie hinter der Kloschüssel zu putzen.

      Leute, die hier in ihrer Freizeit Antworten schreiben haben Spaß an technischen Fragen, die viele, vielleicht sogar die meisten Menschen, so lästig finden wie hinter der Kloschüssel zu putzen. 
      Leute, die hier in ihrer Freizeit Antworten schreiben haben Spaß an technischen Fragen, die viele, vielleicht sogar die meisten Menschen, so lästig finden wie hinter der Kloschüssel zu putzen. 

      Schreibst, solltest du dich kundig machen, wem du so etwas schreibst. Kurz: ich betreibe seit über 20 Jahren Mailserver und unterstütze die Nutzung von Mail und Mailclients. Ich habe hier vermutlich mehr als 1.000 Beiträge zum Thema verfasst. 

      Exilholsteiner

      Man kann aber auch auf beiden Rechnern per IMAP abrufen, auf dem Heimrechner dann mit der Option, die heruntergeladene Mail vom Server zu löschen.

       Man kann aber auch auf beiden Rechnern per IMAP abrufen, auf dem Heimrechner dann mit der Option, die heruntergeladene Mail vom Server zu löschen. 
      Exilholsteiner
       Man kann aber auch auf beiden Rechnern per IMAP abrufen, auf dem Heimrechner dann mit der Option, die heruntergeladene Mail vom Server zu löschen. 

      Nein, das kann man nicht, bzw. erreicht man dies dann, wenn man die Mails in einen lokalen Ordner verschiebt. Eine Option die Mails nach der Synchronisation auf dem Server zu löschen gibt es aus guten Gründen nicht. Die nächste Synchronisation würde nämlich zur Löschung der Mails auf allen verbundenen Clients führen.

      Auch die Behauptung, dass bei POP3 das Risiko Mails zu verlieren höher ist als bei IMAP, steht auf wackeligen Füßen.

       

      Answer

      from

      11 months ago

      @wolliballaWir sind aber zum Glück noch weit genug weg davon, uns gegenseitig als N**** zu beschimpfen. Und ja, Du hast Recht. Der zentrale Punkt, auf den ich hinaus wollte, war der:

       

      Es gibt Bereiche, zu denen ich überhaupt keinen Bezug habe und wo ich der DAU bin. Ich bin dann immer froh, wenn man mir eine DAU-kompatible Lösung vorschlägt, die selbst ich hinbekomme.

      Es gibt Bereiche, zu denen ich überhaupt keinen Bezug habe und wo ich der DAU bin. Ich bin dann immer froh, wenn man mir eine DAU-kompatible Lösung vorschlägt, die selbst ich hinbekomme.
      Es gibt Bereiche, zu denen ich überhaupt keinen Bezug habe und wo ich der DAU bin. Ich bin dann immer froh, wenn man mir eine DAU-kompatible Lösung vorschlägt, die selbst ich hinbekomme.

      @mboettcherWenn Du seit 20 Jahren richtige Mailserver administrierst, hast Du natürlich den Längeren. Ich hab das die letzten 20 Jahre vorwiegend mit meinen privaten Mails im Heimnetz gemacht. Bei fetchmail macht es wirklich keinen Unterschied, ob man Mails per POP3 oder IMAP abruft - mit der Option "keep" bleiben die Mails auf dem Server, mit der Option "nokeep" werden sie gelöscht.

      Answer

      from

      11 months ago

      Exilholsteiner

      @mboettcherWenn Du seit 20 Jahren richtige Mailserver administrierst, hast Du natürlich den Längeren. Ich hab das die letzten 20 Jahre vorwiegend mit meinen privaten Mails im Heimnetz gemacht. Bei fetchmail macht es wirklich keinen Unterschied, ob man Mails per POP3 oder IMAP abruft - mit der Option "keep" bleiben die Mails auf dem Server, mit der Option "nokeep" werden sie gelöscht.

      @mboettcherWenn Du seit 20 Jahren richtige Mailserver administrierst, hast Du natürlich den Längeren. Ich hab das die letzten 20 Jahre vorwiegend mit meinen privaten Mails im Heimnetz gemacht. Bei fetchmail macht es wirklich keinen Unterschied, ob man Mails per POP3 oder IMAP abruft - mit der Option "keep" bleiben die Mails auf dem Server, mit der Option "nokeep" werden sie gelöscht.

      Exilholsteiner

      @mboettcherWenn Du seit 20 Jahren richtige Mailserver administrierst, hast Du natürlich den Längeren. Ich hab das die letzten 20 Jahre vorwiegend mit meinen privaten Mails im Heimnetz gemacht. Bei fetchmail macht es wirklich keinen Unterschied, ob man Mails per POP3 oder IMAP abruft - mit der Option "keep" bleiben die Mails auf dem Server, mit der Option "nokeep" werden sie gelöscht.


      Deine "Schwanzvergleich"-Behauptung kannst du dir sparen. Du musst mir aber weder erklären, was Teilnehmer von Foren wie diesem bewegt noch Mail erklären.

       

       

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 11 months ago

      @Exilholsteiner Nee, ich gehöre auch dazu. WebGUI heißt bei mir 'Hotelmodus', d.h. wird genutzt nur, wenn man unterwegs ist und kein eigenes Gerät zur Verfügung steht.

       

      0

    • 11 months ago

      @mboettcher @Exilholsteiner Ganz weit weg von @Grashaelmchen s Originalfrage.

      Und @mboettcher : sich selber immer mit in bcc: zu setzen, findest Du nicht strange? Also ein weiteres Mailexemplar durch die Welt zu schicken ?

      Ja, Du machst es so wie Du willst. Und ich kopiere/ sichere einfach mal nebenbei mein Thunderbird- Profil mit allem was ich POP und Local habe.

       

      2

      Answer

      from

      11 months ago

      wolliballa

      Und @mboettcher : sich selber immer mit in bcc: zu setzen, findest Du nicht strange? Also ein weiteres Mailexemplar durch die Welt zu schicken ? Ja, Du machst es so wie Du willst. Und ich kopiere/ sichere einfach mal nebenbei mein Thunderbird- Profil mit allem was ich POP und Local habe.

       Und @mboettcher : sich selber immer mit in bcc: zu setzen, findest Du nicht strange? Also ein weiteres Mailexemplar durch die Welt zu schicken ? Ja, Du machst es so wie Du willst. Und ich kopiere/ sichere einfach mal nebenbei mein Thunderbird- Profil mit allem was ich POP und Local habe.
      wolliballa
       Und @mboettcher : sich selber immer mit in bcc: zu setzen, findest Du nicht strange? Also ein weiteres Mailexemplar durch die Welt zu schicken ? Ja, Du machst es so wie Du willst. Und ich kopiere/ sichere einfach mal nebenbei mein Thunderbird- Profil mit allem was ich POP und Local habe.

      Wenn du das "strange" findest, könntest du dir die Frage stellen: warum man in Apple Mail z. B. auf einem iPad  die Funktion "Blindkopie an mich" aktivieren kann? Es könnte ja sein, dass sich die Entwickler bei Apple dabei etwas gedacht haben. Warum man BCC anstelle von CC nutzt, dürfte wohl klar sein.

      Und ja, ich sende damit eine weitere Mail. Allerdings auf extrem kurzer Strecke, denn die Serialisierung von Mails übernimmt der Mailserver über den ich versende, der zugleich mein Posteingangserver ist und daher die Mail einfach in mein Postfach stopft. "durch die Welt" geht da gar nichts, bis auf den Download auf meinen Client. Der Umfang meiner von unterwegs gesendeten Mails - und nur dieser! - wird also um eine Mailadresse größer. - Du dagegen synchronisierst per IMAP um dann den Posteingang noch einmal POP3 abzuholen. "Vorsicht Glashaus!"

       

      Welches Problem willst du eigentlich lösen, wenn du für ein Konto sowohl IMAP als auch POP3 konfigurierst? Mit IMAP werden alle abonnierten Ordner synchronisiert; der Posteingang gehört per Standard dazu. POP3 holt nur den Posteingang ab. Diese Mails sind durch die IMAP-Synchronisation auf dem PC vorhanden und können selbstverständlich auch gesichert werden. POP3 bedarf es dazu definitiv nicht. 

       

      PS: dass wird uns hier weit vom ursprünglichen Thema entfernt haben, ist klar. Interessant ist, wie m. E. ziemlich verschrobene Ideen und falsche Vorstellungen zu IMAP und POP3 mit Verve als seeligmachend vertreten werden. IMAP und das ältere POP3 haben jeweils Vorteile und Schwächen. Die Voreinstellung in heutigen Clients ist IMAP und ich bin weit davon entfernt anderen unbedingt POP3 vorzuschlagen, zumal ich das außschießlich privat und in deutlich komplexerer Infrastruktur nutze als der Durchschnitt. Mailprotokolle u. ä. sind den meisten Mailnutzern meiner Erfahrung nach völlig schnuppe. Es ist aber nicht wahr, dass es bei IMAP weniger Mailverluste gibt. Und wer den Nutzen von lokalen Ordnern bei IMAP nicht kennt, wird meist ohne Not mehr Speicherplatz ordern. Und wem plötzlich alle Mails weg sind, dem kann auch mit IMAP in der Regel nur dann geholfen werden, wenn er sie außerhalb des Mailprogramms sichert.

      Answer

      from

      11 months ago

      Hallo alle miteinander 👋

       

      Ich finds schön, dass ihr euch so "angeregt" unterhaltet, ich würde euch aber gerne daran erinnern nett und konstruktiv zu bleiben.🫶

       

      Sicherlich hat sich @Grashaelmchen nicht gemeldet, weil er sich nicht in eure heiße Diskussion einmischen wollte.😅

       

      Umso besser ist, dass die Lösung des Problems das Ändern/Hinterlegen des korrekten Passworts für E-Mail-Programme war. Danke an alle die Tipps in diese Richtung gegeben haben.

       

      Wieso es allerdings vorher die ganze Zeit funktioniert hat und dann plötzlich nicht mehr lässt sich ohne Einsicht schwer sagen. Mein erster Gedanke war in der Tat auch, wie von @HARTMUTIX erwähnt, dass sich ggf. jemand Drittes versucht hat Zutritt zu deinen Mails zu verschaffen.

       

      Gerne einmal alle Sicherheitsmerkmale wie Passwörter, Sicherheitsfragen, alternative Anmeldeoptionen und Co. überprüfen und ggf. erneuern. Ebenso auch gerne Passwörter die ggf. so ähnlich sind aber bei anderen Unternehmen/Anbietern sind überprüfen. Fröhlich Sicher ist sicher.

       

      Sollten weitere Fragen sein, gerne Bescheid geben. Ansonsten mach ich jetzt wieder Platz für Diskussionen.👀👋

       

      Viele Grüße und einen schönen Start in die Woche - Lisa

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from