Gelöst
Phishing Mails
vor 7 Jahren
Gibt es von Seiten der Telekom keine Möglichkeit, diese rufschädigenden Mails zu unterbinden. Ich bekomme mindestens 1x im Monaten Nachrichten, die sich als Telekom tarnen, um meine E-Mail abzugreifen. Es reicht (mir)!
1544
0
11
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 11 Jahren
18870
0
5
Akzeptierte Lösung
maglite
akzeptiert von
XY-Mann
vor 6 Jahren
Gibt es von Seiten der Telekom keine Möglichkeit, diese rufschädigenden Mails zu unterbinden. Ich bekomme mindestens 1x im Monaten Nachrichten, die sich als Telekom tarnen, um meine E-Mail abzugreifen. Es reicht (mir)!
Gibt es von Seiten der Telekom keine Möglichkeit, diese rufschädigenden Mails zu unterbinden.
Ich bekomme mindestens 1x im Monaten Nachrichten, die sich als Telekom tarnen, um meine E-Mail abzugreifen.
Es reicht (mir)!
Das übliche eMail-System des Internets (SMTP) ist offen für eigentlich
alle beliebigen Manipulationen und Betrügereien, die man sich so
ausdenken kann.
Deshalb sind alle Schad-eMails unverhinderbar.
Es wurden mal frühe Entwickler von Bestandteilen des Internet (ab etwa 1980)
interviewed, warum sie das so einfach und unsicher entwickelt haben.
Die Antwort: Wir im frühen Internet waren alle Gentlemen.
Es gibt schon länger ein eMail-System, das in dieser Hinsicht (indirekt)
absolut sicher ist: De-Mail
Das wichtige Merkmal hierbei ist, daß jeder Teilnehmer per Personalausweis
mit Lichtbild geprüft und nur so registriert wird.
Die de-mail-Adresse enthält zwingend mindestens einen Vornamen
und den Nachnamen gemäß Ausweis.
Ich könnte zwar eine Pishing-Mail per de-mail versenden.
Aber alle Empfänger könnten mich sofort anzeigen, und meiner
Verhaftung und Verurteilung stünde nichts im Wege.
2
2
Ältere Kommentare anzeigen
maglite
Antwort
von
maglite
vor 6 Jahren
Das im ccc-Artikel Angesprochene meine ich gar nicht!
Dort geht es um de-mail-Verkehr mit Gerichten und Behörden, der den
gleichen juristischen Wert eines unterschriebenen Dokumentes erhalten soll.
Das, was ich in meinem vorherigen Beitrag schrieb, wird vom ccc-Artikel
nicht berührt und bleibt ungeschmälert bestehen:
Ich schilderte die Fakten, daß man nur per Personalausweis (mit Lichtbild)
geprüft und registriert wird, und daß die de-mail-Adresse aus Vorname(n) und
Nachname gemäß Ausweis besteht.
Dies ist durch Nichts w e g d i s k u t i e r b a r !
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
maglite