Port 587 oder 465 für Postausgang mit Verschlüsselung?
11 years ago
Hallo,
Wie lautet jetzt eigentlich der richtige Port für den Postausgang mit Verschlüsselung und SMTP-Protokoll:
securesmtp.t-online.de mit SSL/TSL (in LiveMail kann nur SSL angekreuzt werden, beim Android-Smartphone auch TSL)
Port 587 oder 465 ???
Die Angaben in den T-Online Beschreibungen sind leider unterschiedlich, in den ersten Hinweisen und Anleitungen zur bevorstehenden Umstellung wurde immer Port 587 genannt, in den jetzt verschickten mails steht Port 465. Was ist jetzt richtig für PC mit LiveMail (SSL) bzw. Android-Smartphone (TSL)?
Viele Grüße, Matt-Butt
Wie lautet jetzt eigentlich der richtige Port für den Postausgang mit Verschlüsselung und SMTP-Protokoll:
securesmtp.t-online.de mit SSL/TSL (in LiveMail kann nur SSL angekreuzt werden, beim Android-Smartphone auch TSL)
Port 587 oder 465 ???
Die Angaben in den T-Online Beschreibungen sind leider unterschiedlich, in den ersten Hinweisen und Anleitungen zur bevorstehenden Umstellung wurde immer Port 587 genannt, in den jetzt verschickten mails steht Port 465. Was ist jetzt richtig für PC mit LiveMail (SSL) bzw. Android-Smartphone (TSL)?
Viele Grüße, Matt-Butt
49510
0
7
Accepted Solutions
All Answers (7)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
Solved
4 years ago
3324
0
10
470
0
11
Sebastian Ha.
Telekom hilft Team
11 years ago
Wie lautet jetzt eigentlich der richtige Port für den Postausgang mit Verschlüsselung und SMTP-Protokoll
Die Frage kommt mir bekannt vor. Schauen Sie einmal hier vorbei:
https://forum.telekom.de/foren/read/service/online-dienste/e-mail-e-mail-center/andere-e-mail-programme/ganz-wichtig-ab-31-maerz-2014-nur-noch-verschluesselter-e-mail-empfang-und-versand-moeglich,316,11208864,11210119.html?#msg-11210119
Gruß
Sebastian
0
0
Matt-Butt
11 years ago
vielen Dank für die Antwort. So ganz kann das aber nicht stimmen, zumindest nicht fürs Handy.
Beim PC mit LiveMail funktionieren beide Ports mit SSL. Ich hatte bis jetzt Port 587, da man hier aber nur SSL einstellen kann (und nicht STARTTLS) habe ich auf 465 gewechselt (wie von Ihnen beschrieben). Funktioniert genauso wie vorher, kein Unterschied.
Beim Android Smartphone jedoch (passt hier zwar nicht ganz hin, aber dann ist es ein Abwasch), kann ich zwischen SSL und TSL wählen (auch nicht STARTTSL), hier funktioniert mit TSL nur Port 587 (hatte ich vorher) und mit SSL nur Port 465 (wird auch automatisch eingestellt, wenn man SSL wählt). Also habe ich, wie in der neuesten Anleitung beschrieben, die per mail kam, SSL mit Port 465 eingestellt. So funktioniert es auch.
Es wäre schön, wenn von T-Online mal eine allgemeingültige Tabelle ins Netz gestellt würde, in der alle ab der Umstellung im nächsten Monat (auf Verschlüsselung) gültigen Ports mit den dafür funktionierenden Verschlüsselungen für Postein- und Postausgang, für POP3 und IMAP, und für PC, MAC, Android, IPhone usw. aufgelistet werden. Diese zig verschiedenen Anleitungen sind absolut unübersichtlich (wenn hier das steht, musst du zu Punkt x gehen usw.), für jedes Gerät eine andere Anleitung, obwohl doch überall die gleichen Einstellungen gemacht werden müssen. Dann würde es auch nicht so viel Unsicherheit und so viele Fragen geben.
Viele Grüße, Matt-Butt
0
0
Matt-Butt
11 years ago
in dem Link habe ich das erste mal gelesen, dass auch der Benutzername des Posteingangs in LiveMail geändert werden muss. Ich habe hier noch, wie seit ewiger Zeit üblich, nur die E-Mail Adresse ohne "@t-online.de" (alte t-online Kennung) stehen. Und es funktioniert, auch nach der Umstellung auf securepop.t-online.de - Port 995 - SSL / securesmtp.t-online.de - Port 465 (oder 587) - SSL, völlig ohne Probleme.
Stimmt es, dass hier jetzt die komplette E-Mail Adresse stehen muss? Ich habe davon noch in keiner Anleitung etwas gelesen. Auch nicht in der letzten, die per mail kam, und ich habe nicht nur meine eigene, sondern alle dargestellten Konstellationen durchgelesen. Nur in einem der Bilder ist es zu sehen, aber ohne Hinweis, dass auch hier umgestellt werden muss. Also, ist es demnächst zwingend erforderlich, dass beim Benutzernamen die komplette E-Mail Adresse steht und nicht nur die alte t-online Kennung (da es bei mir ja noch damit funktioniert).
Falls ja, sollte auch dies in der im letzten Beitrag erwähnten Tabelle mit dargestellt werden.
Viele Grüße, Matt-Butt
0
0
Anonymous User
11 years ago
Windows (Live) Mail verwendet je nach eingetragenem Port automagisch die entsprechende Methode.
Der Client des Smartphones bezeichnet halt die Verschlüsselung auf dem dedizierten Port (465) mit "SSL", die mit STARTTLS eingeleitete Verschlüsselung auf dem Standard-Port (25 bzw. 587) mit "TLS" - das ist übrigens auch bspw. bei neueren Outlook-Versionen so.
Das Problem mit der "allgemeingültigen" Anleitung ist halt, das die verschiedenen Verschlüsselungsmethoden je nach Client unterschiedlich bezeichnet werden.
0
0
Anonymous User
11 years ago
Stimmt es, dass hier jetzt die komplette E-Mail Adresse stehen muss?
Stimmt es, dass hier jetzt die komplette E-Mail Adresse stehen muss?
POP3 und SMTP funktionieren (derzeit noch) - wie Du ja festgestellt hast - auch mit nur dem Local Part (dem Teil links vom @) als Benutzername. Bei IMAP muß man aber die komplette E-Mail-Adresse eintragen.
nicht nur die alte t-online Kennung
nicht nur die alte t-online Kennung
Anstelle der - selbst angelegten - (Haupt-)E-Mail-Adresse kann man auch die T-Online-Nummer nehmen (bei IMAP mit angehängtem @t-online.de, bei POP3/SMTP gehts auch ohne).
0
0
Matt-Butt
11 years ago
Bei der Benutzerkennung, das "... funktionieren (derzeit noch) ...", bezieht sich das auch auf Ende März? Oder ist das eine Vermutung für die weitere Zukunft?
Ich habe ein paar Bekannten LiveMail / Outlook Express eingerichtet (auch schon mit SSL), nur damit ich weiß, wie schnell ich die Benutzernamen ergänzen muss. Bei IMAP hatte ich das übrigens schon selbst bei der Einrichtung meines Smartphones gemerkt.
Viele Grüße, Matt-Butt
0
0
Anonymous User
11 years ago
Bei der Benutzerkennung, das "... funktionieren (derzeit noch) ...", bezieht sich das auch auf Ende März? Oder ist das eine Vermutung für die weitere Zukunft?
Bei der Benutzerkennung, das "... funktionieren (derzeit noch) ...", bezieht sich das auch auf Ende März? Oder ist das eine Vermutung für die weitere Zukunft?
Ob sich daran irgendwann etwas ändern wird, kann ich leider nicht sagen.
Es ist allerdings schon seit etlichen Jahren so, daß man bei IMAP die komplette Adresse eintragen muß, während bei POP3/SMTP der Local Part reicht.
Wie auch immer, auf der sicheren Seite ist man jedenfalls mit der kompletten E-Mail-Adresse.
0
0
Unlogged in user
Ask
from
Matt-Butt