Gelöst

Spam dauerhaft in den Spamordner schicken

vor 9 Jahren

Ich bekomme momentan viele Spam Mails. Wie kann ich sie dauerhaft in den Spamordner schicken ?

 

 

Hinweis von Susann R.: Betreff angepasst

20393

933

    • vor 8 Jahren

      Hallo,
      obwohl ich in meinem E-Mail-Postfach den Anti-Spam-Schutz von T-Online auf höchste Stufe geschaltet habe, bekomme ich immer mehr unerwünschte Werbung, Spam, aber vor allem bis zu 20 Phishing -Mails pro Tag!
      Von Thunderbird mit der Erweiterung SpamAssassin auf meinem Desktop-PC werden diese Mails problemlos erkannt und entsprechend behandelt!!!

      Leider rufe ich Mails hauptsächlich über Smartphone oder iPad ab - das heißt, wenn mein Desktop PC nicht an ist, bekomme ich die volle Flut ungefiltert!
      Ja, ungefiltert!
      Offensichtlich ist der Anti-Spam-Schutz für mein Konto völlig wirkungslos.

      Nochmal: ich beschwere mich nicht über Spam, sondern über den völlig unzulänglichen Filter des T-E-Mail-Centers!
      Ich bitte Sie daher um Überprüfung und Rückmeldung.
      Freundliche Grüße, Reto Rieger

      5

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Da ich schon geahnt hatte, dass wieder diese Antwort kommt, schrieb ich extra "... ich beschwere mich nicht über Spam, sondern über den völlig unzulänglichen Filter des T-E-Mail-Centers!"

       

      Auch das, was Sie mir als Abhilfe anbieten, verrät, dass Sie sich nicht mit dem Inhalt meines Postings auseinandergestzt haben:

      1.  Ich rufe Mails hauptsächlich mobil ab, weswegen es mir nicht möglich ist, Spam über die Homepage des E-Mail-Centers zu melden.
      2. Wie geschrieben, betreibe ich den Filter bereits auf der höchsten Stufe.

       

      Bitte erhellen Sie die Community und mich doch lieber mit Details zu den verschiedenen Spam-Filtern und warum ausgerechnet die Technologie von T-Online hier versagt!?!

      Das wäre interessant und würde - transparente Beschreibung der Situation vorausgesetzt - evtl. Verständnis für die Probleme von T-Online erzeugen.

       

       

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Hallo @retorix,

       

      wenn du eine offizielle Antwort wünschst:

       

      Hier im > Profil < kannst du deine Kontaktdaten eingeben. Nun kann sich jemand vom @Telekom-hilft-Team um dein Anliegen kümmern.

      Diese Daten sind nicht öffentlich und können nur von Mitarbeitern der Telekom und von dir eingesehen werden.

      Bitte etwas Geduld, wir können den Arbeitsalltag der Telekom Mitarbeiter nicht beeinflussen.

      Wenn du das erledigt hast, bitte eine kurze Rückmeldung, daß die Kontaktdaten eingetragen sind.

       

      Gruß Gurke

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Ich habe diesbezüglich schon förmlich ein Beschwerde eingereicht. Ein offizielles Statement erreicht mich also in jedem Fall noch.

       

      Würde man - von offizieller Seite - transparent und öffentlich die Probleme hier in der Community beschreiben, würde das den Arbeitsalltag erheblich mehr entlasten, als jedem Kunden persönlich zu antworten.

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 8 Jahren

      Spamfilter-Strategien hin oder her, mir würde es genügen, wenn alle Mails die nicht an uns (wir haben 3 Alias-Namen) gerichtet sind, abgewiesen werden.

      Was ist daran so schrierig?

      Gruß Dietmar

      10

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Und genau dass stimmt nicht. Ich benutze BCC z.B. in Vereinsrundschreiben, wo es aus datenschutzgründen unerwünscht ist, dass jeder alle Adressaten genannt bekommt.

      Jeder Aderessat sieht meine, die Absenderadresse, und seine Empfängeradresse. Mehr nicht.

       Gruß Dietmar

       

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      @Dietmar.Paethe

      Irgendwie verwirrt Dich das wohl.

       

      In Deinem Beispiel:

      Keiner Deiner Vereinskollegen sieht seine eigene E-Mail-Adresse. Alle Deine Vereinskollegen könnten sich also nun bei ihrem E-Mail-Anbieter beschweren, dass sie E-Mails bekommen, die gar nicht ihre E-Mail-Adresse nennen. So wie Du das hier getan hast als Empfänger von unerwünschter E-Mail.

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Entschuldigung, jetzt verstehe ich unseren Streit. Ich habe nachgelese, alle haben recht.

      Die Benutzung von BBC ist nicht sauber definiert, es gibt nahezu beliebige Handhabungen. 

      Ich denke, damit können wird's beenden.

      Mein Wunsch, Spams loszuwerden, erfüllt sich so zwar nicht, aber . . .

      Gruß Dietmar

       

       

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 8 Jahren

      Bei den von mir gemeldeten Mails als Spam ist mir aufgefallen, dass trotzdem immer wieder dieselben Absender Mails senden können. Warum kann ich die nich blockieren, bei anderen Maildiensten ist das doch auch möglich.

      0

    • vor 8 Jahren

      Muss das erst an die ganz große Glocke gehangen werden, damit T-Online reagiert?

      Sind wieder erst ein paar negative Schlagzeilen in einschlägigen Fachzeitschriften nötig nis Ihr endlich handelt?

       

      Gruß bon einem wieder mal genervten T-Online User..... mal sehen, wie lange noch

      0

    • vor 8 Jahren

      Gerade als wir diese Duskussion eingehen, kommen weiter hübsche Spam-Nachrichten von einem Gauner: <usaabyr@aoki.ecei.tohoku.ac.jp>;

       

      . Bitte schön:

      "

      Sie verpassen die Chance Ihres Lebens.

      Gestern habe ich Ihnen eine E-Mail zu diesem neuen System geschickt, die zeigt wie SIE ohne irgendwelche Erfahrung mithilfe eines kürzlich gestarteten Programms ziemlich schnell an ein Einkommen von 4.000 € pro Tag gelangen.

       

      "

       

      Wie reagiert denn unser Service darauf?

       

      Ich bin übrigens Kunde Telekom. 

       

      Edit: Links entfernt.

      Thorsten Sch.

      0

    • vor 8 Jahren

      Seit Wochen werden ich Tag und Nacht von Spams belästigt. Zwischen 20 und 30 pro Tag. Was ich nicht verstehe ist die Tatsache, dass ich diese Emails, die als Absender stets und ausschließlich nur einen Vornamen tragen, auch dann weiterhin bekomme, obwohl ich den Spamschutz seit ca. 1 Woche  bei T-Online eingeschaltet habe.

       

      Ich dachte, das System wäre lernfähig.

       

      Somit kann ich die Spams ja eigentlich auch gleich löschen und mir nicht die Mühe machen, sie als Spams zu kennzeichnen und damit in den Spam-Ordner zu verschieben. Sowohl auf  iPad und Handy erscheinen zu meiner großen Freude sämtliche Spams dann noch einmal im Posteingang - obwohl sie sich bereits im Spam -Ordner bei T-Online befinden. Erbitte Hilfe (siehe angehängtes Bild)  

      SPAM.jpg

      1

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      @uangersbach

       

      Ich begrüße Dich als "Leidensgenossen" - ich verwende auch Mozilla

      Thunderbird und habe schon ca. 40 verschiedene Filter gegen diese

      Cyberkriminellen eingerichtet.

       

      Die Telekom arbeitet seit Wochen an der Verbesserung ihrer Spamfilter, der Erfolg ist leider immer noch

      nicht zu 100 % "sichtbar".

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 8 Jahren

      Hallo,werde seit ein paar Wochen mit Spams zugemüllt. Das ist nicht normal. Kann mit der App nichts mehr anfangen. Werde es löschen. Schade!!!!!!

      0

    • vor 8 Jahren

      Langsam habe ich die Schnauze voll!
      Die Telekom müllt mein Postfach mit den sog. Trader-Spams zu.

      Inzwischen über 300 und es nimmt kein Ende.
      Diese kommen zum Teil menütlich und immer im Zweierpack
      Es ist nicht erkennbar an welche meiner Mailadressen diese Spams geschickt wurden.
      Also die Telekom (t-online.de) verteilt diese Mails ohne Empfängerprüfung wahllos in die Postfächer.

      Das ist ungefähr so, als hätte ein Briefträger zwar die Hausnummer - aber keinen Namen und wirft den Brief einfach in irgendeinen Briefkasten ein. Auch das wäre Spam.
      Entweder leite ich ab sofort alle diese Mails an die Telekom um oder sie erhält eine Abmahnung mit einer empfindlichen Unterlassungserklärung.

      42

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Hallo @Nicole G.

       

      wie wäre es denn mit der konkreten Beantwortung von folgenden Fragen, um etwas Licht ins Dunkel zu bringen:

      • Was ist die Erklärung der Fachseite, dass offensichtlich nur T-Online ein Opfer dieser Spam-Flut ist? (Wenn möglich, Antworten im Zitat der Fachseitenäußerung.)
      • Wie genau wird an der Verbesserung gearbeitet? Werden einzelne ausländische Serveradressen gesperrt, oder wird ein Begriffsfilter mit neuen Daten gefüttert? Die bisherige Aussage, es wird gearbeitet, ist ziemlich unkonkret und vermittelt den Usern angesichts weiter eintreffender Spam-Mails gar nichts.
      • Wieso wird nicht unter email.t-online.de ein Begriffsfilter eingebaut, den jeder User selbst frei konfigurieren kann?

      Mit freundlichen Grüßen

      Mike

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Mike hat vollkommen recht. Die Entwickler der Telekom sollen endlich mal mit Fakten darlegen, was sie da eigentlich tun und wofür wir sie mit unseren Premiumtarifen bezahlen.

       

      In einem Punkt muss ich aber widersprechen. Es stimmt definitiv nicht, dass diese Spamattacken nur t-online betreffen. Diese Mails landen auch teilweise in noch größerer Menge bei GMX. Nur werden sie da sorgfältig und fehlerfrei herausgefiltert.

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Die Telekom wird leider nicht zu konkreten Fragen Stellung nehmen, genausowenig wie sie etwas gegen die Spamflut unternimmt. Kritik an der Vorgehensweise einzelner Mitarbeiter in Hinblick auf die Behandlung der hier veröffentlichten Beschwerden wird zensiert. Warum darf man sich nicht darüber beschweren, dass eine bestimmte Mitarbeiterin einen Post einfach damit bentwortet, dass sie auf eine weitere Diskussion verweist und dann das Thema schließt. Wäre hier nicht ein Wort an die Betroffenen sinnvoll gewesen, z.B. dass man die Beschwerden über Spam ersnt nehme und und und??? Die Zahl der Beiträge hier und die Dauer des Problems sowie der rüde Umgang zeigt meiner Meinung nach, dass die Telekom die Probleme ihrer Kunden überhaupt nicht interessiert, oder hat hier jemand schon mal eine wirklich hilfreichen Lösungsweg lesen können? Ich lese nur: "Unser Team arbeit daran..." bla bla bla. Das ist ja schön und gut, aber eine Lösung und vor allem Hilfe muss her!!!

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 8 Jahren

      moin,

       

      gibt es bei euch ( telekom ) überhaupt einen funktionierenden spamfilter?? oder warum bekommen wir NUR über unserem t-online zugang täglich einen haufen spam..das nervt echt! 

       

      jeder andere provider hat das ganze scheinbar im griff..

      4

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      tannoy

      moin, gibt es bei euch ( telekom ) überhaupt einen funktionierenden spamfilter?? oder warum bekommen wir NUR über unserem t-online zugang täglich einen haufen spam..das nervt echt! jeder andere provider hat das ganze scheinbar im griff..

      moin,

       

      gibt es bei euch ( telekom ) überhaupt einen funktionierenden spamfilter?? oder warum bekommen wir NUR über unserem t-online zugang täglich einen haufen spam..das nervt echt! 

       

      jeder andere provider hat das ganze scheinbar im griff..

      tannoy

      moin,

       

      gibt es bei euch ( telekom ) überhaupt einen funktionierenden spamfilter?? oder warum bekommen wir NUR über unserem t-online zugang täglich einen haufen spam..das nervt echt! 

       

      jeder andere provider hat das ganze scheinbar im griff..


       

      Hallo @tannoy

      vermutlich liegt es daran, dass die bösen Buben sich im Moment einfach die Adressen/ Domain von t-online.de vorgenommen haben.

      Die anderen Provider kommen vielleicht in nächster Zeit auch noch dran.


      Gruß,
      P-Zeh

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      ich habe jetzt in meinen Einstellungen hier die "Benachrichtung für die Themen" gelöscht, denn mittlerweile bekomme ich pro Tag 30 Telekom-hilft-nachrichten und zusätzlich die Spams. Ich komme mit dem Löschen nicht mehr hinterher und habe so ganz nebenbei noch was anderes zu tun ;-). Viel Spaß denen, die hier immer wieder dasselbe schreiben müssen --- es ändert sich nichts also tschüss....

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      bloß wenn man nicht sagt/ schreibt was einen stört, brauch man sich nicht wundern, das sich am Zustand nix ändert, nur anscheinend schreiben hier noch zu wenige, sodaß die Telekom sich endlich mal dreht! Und sich ständig aus der Verantwortung rausziehen zu wollen, so a la User ist vollumfänglich selbst verantwortlich, kann keine Lösung sein! Die Leute haben keine Zeit Internetkriminalität zu studieren, nur um bei allen und neuesten Betrugsmaschen Bescheid zu wissen, das weiß nicht mal die Telekom, aber ausreichender Spamschutz wäre das Mindeste, was man verlangen kann! Zumal einige dafür auch einen Extra-Obulus bezahlen! Hier wird verbrecherischen Machenschaften Tür und Tor geöffnet, Schutz des Bürgers ist irrelevant! Aber gut, geht in ganz Deutschland so! Bürger hilf dir selbst, so lange du noch die Kohle dazu hast, wenn nicht, Arschkarte gezogen!

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 8 Jahren

      Seit geraumer Zeit wird mein Postfach vollgestopft mit Spam-Mails mit immer wiederkehrendem Inhalt und immer gleichem Schema: Absender und Empfänger gleich, Betreff wechselt.

      Immer melde ich diese Spam und nichts passiert. Es muss doch für die Telekom möglich sein, dies zu unterbinden.

      Gibt es ein bei der Telekom Interesse, das weiterhin zuzulassen?

      2

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      @terbeck

      Dieses mal betrift es @t-online.de beim nächsten mal ist ein anderer Anbieter dran.

      Es wird mit Sicherheit dran gearbeitet.

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Forumsuche!

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      in  

      118

      0

      2

      in  

      173

      0

      1

      Gelöst

      in  

      217

      0

      3

      Gelöst

      in  

      2518

      0

      3