vermehrt "echte" Mails im Spamordner
3 years ago
Moin,
kürzlich habe ich im Emailcenter auf eine Frage ob der Spamfilter eingeschaltet werden soll auf "ja" geklickt.
Seitdem werden viele "echte" Mails in den Spamordner verschoben. Vorher war der Spamordner imme leer.
Spammails komme aber nach wie vor in den Posteingang.
Im Emailcenter habe die Option " im Postfeingang anzeigen" aktiviert.
Gert
173
0
3
Accepted Solutions
All Answers (3)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
7 months ago
228
0
8
2 years ago
116
0
2
Solved
771
0
4
371
0
1
mboettcher
3 years ago
@Seevetaler : beim Filtern von Spam kommt es zu solchen Fehlern, wenn die Regeln nicht passen. Normaler Weise versucht an als Server-Betreiber false positives, also fäschlich als Spam eingestufte/markierte Mails zu vermeiden. Das gelingt allerdings nicht immer gut. Entweder lebt man damit, oder man entschließt sich die Spambekämpfung selbst in die Hand zu nehmen. Das gelingt durchaus. Sich auf Dritte zu verlassen birgt immer die Gefahr enttäuscht zu werden. Daher hier ein paar Tipps zur selbstverantwortlichen Spambekämpfung mit meheren Stufen: ISP mit wenigen Filtern und einer Whitelist > eigener Filter mit spezieller Software, ggf. separate Hardware > filternder Mailclient > Mailuser.
1. Man verzichte auf Webmail. Stattdessen nutze man möglichst einen Mailclient für PC, z. B. den kostenlosen Thunderbird. Der bringt bereits einen Spamfilter mit, der nach einigem Training recht ordentlich arbeitet. In anderen Clients kann man teils Spamfilter integrieren.
2. Man installiere sich einen eigenen Spamfilter. Windows Nutzer können z. B. den Spamihilator einsetzten, der Mails recht gut filtert und lokal auf dem Desktop arbeitet, also ohne zusätzliche Hardware auskommt. Mac OS X User können z. B. auf SpamSieve zurückgreifen. Unter Linux ist Spamassassin verbreitet, wobei das eher für einen Serverbetrieb lohnt und relativ Ressourcen-hungrig ist. Ein solcher Server lässt sich für eine Familie aber auch auf einem Raspberry Pi installieren. Der Raspberry Pi ist etwa so groß wie eine Zigarettenschachtel. Die 2 bzw. 4 GB-Versionen reichen aus.
3. Man konfiguriere Spamfilter beim ISP vorsichtig und richte nach Möglichkeit eine Whitelist für die Adressen ein, von denen man Mails in jedem Fall erhalten will.
Das obige funktioniert für stationäre Nutzer recht gut. Für mobile Nutzer sieht es leider weniger gut aus. Wer mag und keine Probleme mit dem Datenkraken von Google hat, kann seine Mails z. B. an Google-Mail weiterleiten. Die Filter von Google sind ziemlich gut. Natürlich funktioniert das auch mit anderen Mailservern. Allerdings besteht auch bei einer solchen Filterkaskade das Problem, dass man wenig selbst tun kann. Ich habe mich daher entschieden alle Mails über meinen eigenen, filternden Server zu lenken und die Mails ausschließlich von diesem abzuholen. So kann ich die Filter anpassen und bin dadurch nahezu Spamfrei, auch auf mobilen Geräten.
0
2
Seevetaler
Answer
from
mboettcher
3 years ago
Moin,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
Mir geht es aber darum, den Spamfilter im Mailcenter wieder auszuschalten. Denn vorher lief alles zu meiner Zufriedenheit.
Wie geschrieben habe ich habe die Option " im Posteingang anzeigen" aktiviert. Damit sollte sich der Spamfilter doch abschalten lassen.
0
Nicole G.
Telekom hilft Team
Answer
from
mboettcher
3 years ago
Hallo @Seevetaler ,
mit dem Einschalten der Option "alles im Posteingang anzeigen" hast Du Deine Möglichkeiten, auch Spams zugestellt bekommen, ausgeschöpft. Eines aber noch als Info dazu: Es werden auch schon im Vorfeld Spams direkt vom Server abgewiesen. Das ist auch durch Einstellungen im E-Mail Center nicht beeinflussbar, da es der Sicherheit der E-Mail Postfächer dient.
Liebe Grüße
Nicole G.
0
Unlogged in user
Answer
from
mboettcher
Unlogged in user
Ask
from
Seevetaler