Spam-Filter funktioniert nicht

vor 14 Stunden

Hallo zusammen, 

seit mehreren Monaten erhalte ich täglich mehrere offensichtliche Spam-Mails. Warum schafft es T-Online nicht, diese über einen gescheiten Spamschutz rauszufiltern? Ist eine Lösung für das Problem in Sicht?

Ergänzend: Meine Filter-Optionen für Spam sind auf "Direkt abweisend" eingestellt und ich melde alle Spam-Mails auch immer über die entsprechenden Funktionen als Spam.

Die Stellungnahme zu der grundsätzlichen Spam-Thematik von der Telekom kenne ich (Link). Leider ist das keine Hilfe - und bei jedem anderen Mail-Anbieter funktioniert es ja auch deutlich besser.

36

0

4

    • vor 14 Stunden

      Interessant .. gleichzeitig beschwert sich mehrmal die Woche jemand hier, dass der Spamfilter zu agressiv wäre. 

      Entscheidet euch doch mal... 

      0

    • vor 13 Stunden

      I_FaBi

      auf "Direkt abweisend" eingestellt

      Hallo zusammen, 

      seit mehreren Monaten erhalte ich täglich mehrere offensichtliche Spam-Mails. Warum schafft es T-Online nicht, diese über einen gescheiten Spamschutz rauszufiltern? Ist eine Lösung für das Problem in Sicht?

      Ergänzend: Meine Filter-Optionen für Spam sind auf "Direkt abweisend" eingestellt und ich melde alle Spam-Mails auch immer über die entsprechenden Funktionen als Spam.

      Die Stellungnahme zu der grundsätzlichen Spam-Thematik von der Telekom kenne ich (Link). Leider ist das keine Hilfe - und bei jedem anderen Mail-Anbieter funktioniert es ja auch deutlich besser.

      I_FaBi

      auf "Direkt abweisend" eingestellt

      Ich persönlich würde das ....in Spamordner tun...

      Nicht immer stimmt es, dass es Spam ist..zb. warnneldungen von Microsoft.. jemand hat sich an ihrem Konto angemeldet..

      Landete oft im Spam...( zum Glück war ich das selber)

      Ansonsten krieg ich max 3 Spam je Jahr...

      einstellung...

      Jeder wie er mag.

      @I_FaBi 

      0

      0

    • vor 13 Stunden

      I_FaBi

      seit mehreren Monaten erhalte ich täglich mehrere offensichtliche Spam-Mails. Warum schafft es T-Online nicht, diese über einen gescheiten Spamschutz rauszufiltern?

      Hallo zusammen, 

      seit mehreren Monaten erhalte ich täglich mehrere offensichtliche Spam-Mails. Warum schafft es T-Online nicht, diese über einen gescheiten Spamschutz rauszufiltern? Ist eine Lösung für das Problem in Sicht?

      Ergänzend: Meine Filter-Optionen für Spam sind auf "Direkt abweisend" eingestellt und ich melde alle Spam-Mails auch immer über die entsprechenden Funktionen als Spam.

      Die Stellungnahme zu der grundsätzlichen Spam-Thematik von der Telekom kenne ich (Link). Leider ist das keine Hilfe - und bei jedem anderen Mail-Anbieter funktioniert es ja auch deutlich besser.

      I_FaBi seit mehreren Monaten erhalte ich täglich mehrere offensichtliche Spam-Mails. Warum schafft es T-Online nicht, diese über einen gescheiten Spamschutz rauszufiltern?

      Die Bewertung was Spam ist und was nicht, ist keineswegs einheitlich. Was dem einen lästiger Spam ist dem anderen zulässige Werbung. „Offensichtlich“ ist da nur wenig. Wer selbst einen Spamfilter betreibt, kann relativ rigoros sein und recht viel vom Posteingang fernhalten. Wer einen Maildienst für Dritte unterhält, steht vor einem Dilemma. Er kann versuchen auch recht streng zu filtern, muss dann aber damit rechnen, dass er viel Aufwand betreiben muss um Fehler zu korrigieren, was sich in hohen Preisen des Maildienstes niederschlägt. Oder er filtert weniger scharf, was zu weniger „false positives“ und weniger Aufwand/Kosten führt. 

      Da man selbst an diesem Dilemma nichts ändern kann, Anbieter zumeist für Kostenminimierung entscheiden und die unterschiedliche von Mails besteht, kann man, so man sich nur dann sinnvoll wehren, wenn man einen Teil der Spambekämpfung selbst übernimmt. Der erste Schritt dazu besteht im Verzicht auf Webmail, hier die Nutzung des Mailcenters. Stattdessen setze man einen Mailclient ein.

      Thunderbird ist kostenlos, einfach zu installieren und verfügt über einen lernenden Spamfilter. Klassifiziert man eine Zeit eingehenden Spam als solchen und fehlerhaft als Spam eingestufte Nachrichten als „Ham“, trainiert man die Spamerkennung von Thunderbird. Reicht das nicht oder hat man sich für ein anderes Mailprogramm entschieden, so kann man auf Windows PC den Spamihilator einsetzen. Der liegt vor dem Posteingang des Mailprogramms und übernimmt fallweise die Funktion des Spamfilters bzw. verlängert im Fall Thunderbird die Filterkette um eine Stufe. Mit der Spamfilterung der Telekom, dem Spamihilator und dem Thunderbird sollte nach einiger Zeit kaum noch Spam den Posteingang erreichen.

      Zum Schluss noch ein Tipp: wer Mail mit massenhaft verwendeten Maildomains betreibt, insbesondere von Anbietern mit einem Freemail-Angebot, der fängt sich mehr Dreck ein, als bei der Nutzung einer persönlichen Domäne. Eine eigene Webdomäne kostet wenig, Mailadressen sind in dann individuell und meist weniger Spam ausgesetzt. Ich habe zwar auch eine t-online-Mailadresse, nutze diese aber nicht zum Versand von Mail sondern nur zum Erhalt der Telekom-Rechnungen. 

      0

    • vor 7 Stunden

      I_FaBi

      Leider ist das keine Hilfe

      Hallo zusammen, 

      seit mehreren Monaten erhalte ich täglich mehrere offensichtliche Spam-Mails. Warum schafft es T-Online nicht, diese über einen gescheiten Spamschutz rauszufiltern? Ist eine Lösung für das Problem in Sicht?

      Ergänzend: Meine Filter-Optionen für Spam sind auf "Direkt abweisend" eingestellt und ich melde alle Spam-Mails auch immer über die entsprechenden Funktionen als Spam.

      Die Stellungnahme zu der grundsätzlichen Spam-Thematik von der Telekom kenne ich (Link). Leider ist das keine Hilfe - und bei jedem anderen Mail-Anbieter funktioniert es ja auch deutlich besser.

      I_FaBi

      Leider ist das keine Hilfe

      Vielleicht überdenkst du einmal die Funktion eines Dienstanbieters für den Bereich "E-Mail".

      Ich habe da eine pragmatische Einstellung zu:

      Für mich stellen E-Mail-Provider dasselbe dar, was früher Briefträger waren.

      Mein Briefträger hat gefälligst jeden Brief, den er mir zustellen soll, auch zuzustellen. Ich verbitte mir eine Sortierung oder dass er mal kurz hereinguckt und für mich entscheidet, ob ich den Brief bekommen darf oder nicht.

      Die Sortierung "Spam" und "Nicht Spam" erledigt mein E-Mail Programm. Dessen Entscheidungen kann ich selber prüfen und bei Bedarf rückgängig machen, ich kann es anlernen und konfigurieren.

      Es gibt manchmal auch Beschwerden darüber, dass die Server der Telekom E-Mails von vermeintlich unseriösen Absendern einfach abweisen - übrigens ohne dass der Kunde daran etwas ändern oder einstellen könnte. 

      Nein, da nehme ich mein Schicksal doch lieber selber in die Hand.

      Über eine SPAM-Mail, die Thunderbird mal nicht erkannt hat, rege ich mich 5 Sekunden auf.

      Eine eventuell wichtige Mail, die fälschlicherweise nicht zugestellt wird, würde mir dagegen viel mehr Sorgen bereiten.

      0

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Beliebte Tags letzte 7 Tage

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...