Gelöst
Spam-Flut trotz Spamschutz-Plus
vor 7 Jahren
Hallo Telekom-hilft-Team,
seit Wochen und Monaten wird meine t-online E-Mail geradezu mit Spam bombardiert. Es wird auch nicht besser, eher schlimmer. Und irgendwie verstehe ich nicht so ganz, warum immer wieder die gleichen E-Mails durchkommen. Klar, die verändern immer wieder die Absender-Adresse. Aber im Betreff steht immer das Gleiche. Es muss doch möglich sein, solche E-Mails zu filtern.
Ich mache mir wirklich täglich!! die Mühe, mich direkt bei t-online auf dem Server einzuloggen und alle Spam-Mails als solche zu kennzeichen und in den Spam-Ordner zu verbannen. Den Spam-Ordner wiederum lösche ich danach (also den Inhalt natürlich). Trotz dieser Bemühungen kommen immer wieder die gleichen "Kandidaten" durch. Das ist mittlerweile wirklich unerträglich.
Sind eure Filter wirklich so schlecht? Klar, ihr werdet jetzt erst mal antworten, dass ich froh sein kann, was im Vorfeld bereits abgehalten wird. Aber ich habe ja noch bei anderen Anbietern E-Mail-Adressen, die ich schon viele Jahre nutze. Aber eine derartige Flut habe ich dort bei Weitem nicht.
Und in diesem Zusammenhang frage ich mich auch, was der "Spamschutz-Plus" bedeuten soll, der ja nur in den aufpreispflichtigen Mail & Cloud Paketen (ich habe M) enthalten ist? Was kann der mehr für die 4,95 Euro im Monat?
Würde es helfen, wenn man meine t-online E-Mail für eine Zeit "vom Netz" nimmt, so dass die Spamer merken, dass es die Adresse nicht mehr gibt? Ist nur so eine Idee....
Danke schon mal für die Unterstützung!
Viele Grüße
multichanger
2016
2
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor einem Jahr
749
0
7
vor 4 Jahren
429
0
2
415
0
3
vor 7 Jahren
@multichanger
Das hatten wir doch alles schon mal - im März 2017 wurde mein Postfach zugemüllt,
die Telekom brauchte 8 Wochen und mehr, um die Spamfilter "anzupassen".
Das dauerte mir viel zu lange - dann "paßte" ich meine schon bestehenden 20 Filter
in Thunderbird an, seitdem ist Ruhe, da dessen Filter auf einzelne Worte reagiert.
Heute morgen ließ der Spam-Filter der Telekom sogar eine Phishing -mail mit einem
Virus im Anhang durch - zum Glück war ich vorgewarnt durch www.onlinewarnungen.de.
Was das "vom-Netz-nehmen" der e-mail-Adresse betrifft: vergebliche Liebesmüh'.
Die Cyberkriminellen verwenden meist hochentwickelte Computerprogramme,
die vollautomatisch Spam-Mails verschicken - und bei Mißerfolg einfach später
wieder probieren...
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 7 Jahren
Hallo multichanger,
> Und in diesem Zusammenhang frage ich mich auch, was der
> "Spamschutz-Plus" bedeuten soll, der ja nur in den aufpreispflichtigen
> Mail & Cloud Paketen (ich habe M) enthalten ist? Was kann der mehr für
> die 4,95 Euro im Monat?
Die 4,95 sind nicht alleine für den Spamschutz Plus. Der Spamfilter ist eigentlich der gleiche wie bei Basic, aber Du kannst zusätzlich Werbe E-Mails in drei Stufen filtern lassen und hast eine Positiv- und Negativliste.
> Würde es helfen, wenn man meine t-online E-Mail für eine Zeit "vom
> Netz" nimmt, so dass die Spamer merken, dass es die Adresse nicht mehr
> gibt? Ist nur so eine Idee....
Ich habe mehrere Postfächer, und diverse Mail-Adressen, und die meisten davon sind völlig spamfrei. Die Adressen sind teilweise Buchstabenkombinationen, die in keinem Wörterbuch vorkommen. Die spamverseuchten Adressen sind welche, die durch Verteilerlisten und Veröffentlichungen zum Spammagneten geworden sind.
Grüße
gabi
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von