Solved
SPAM trotz Schutz plus
2 years ago
Hallo und guten Tag,
sehr viele Nachrichten und Antworten zum Thema SPAM sind hier gelistet. So gut wie unmöglich eine spezifische Antwort zu der in der Anlage gezeigten Einstellungen zum Versagen des SAM-Schutzes zu finden.
Das in der Anlage gezeigte, bedarf keiner Erklärung.
Nur die Bitte um Antwort auf die Frage: Was ist falsch? Weshalb reagiert der SPAM-Schutz nicht? Ich kann mich irren; ist es nicht so, dass ich u. a. für den SPAM-Service zahle?
Eine Hilfe wie: " t-online E-Mail für eine Zeit "vom Netz" nimmt, so dass die Spamer merken, dass es die Adresse nicht mehr
gibt?" ist lächerlich.
Ich danke für die Mühe.
Mit freundlichen Grüßen
Heinz
869
19
This could help you too
2 months ago
46
0
4
5 years ago
388
0
1
59
0
4
1 year ago
751
0
7
2 years ago
Da ist nix falsch, ein SPAM-Filter ist halt nunmal keine 100%ige Garantie dass alle SPAMs erkannt werden.
0
2 years ago
Nur die Bitte um Antwort auf die Frage: Was ist falsch? Weshalb reagiert der SPAM-Schutz nicht? Ich kann mich irren; ist es nicht so, dass ich u. a. für den SPAM-Service zahle?
Gestern hat erst wieder einer sich beschwert, dass der Spam Filter zu hart zuschlägt.
Könnt ihr euch mal bitte einigen?
0
2 years ago
@Klaus Ratlos
Da wette ich, dass ihr mal was gekauft habt und ihr deshalb auf der Mailingliste seid.
Was genau ist daran dann SPAM?
0
2 years ago
@Klaus Ratlos Wieso ist ein Angebot eines Fotodienstleisters Spam? Wahrscheinlich dort mal eingekauft, Bonus für Newsletter?
1
Answer
from
2 years ago
Hallo,
worüber ich gerade stolpere ist die Negativ Liste in seinem Screenshot. Ihr könnt mich korrigieren wenn ich falsch liege, aber für mich sieht das danach aus, als ob das Filter auf Direktabweisen und Sehr hoch gesetzt ist, aber mittels der Negativ Liste gesagt wird, das trotzdem Werbemails u.s.w. von der eingetragenen Domäne durchkommen dürfen, was ja auch passiert ist.
Gruß Ralf
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
sehr viele Nachrichten und Antworten zum Thema SPAM sind hier gelistet. So gut wie unmöglich eine spezifische Antwort zu der in der Anlage gezeigten Einstellungen zum Versagen des SAM-Schutzes zu finden. Das in der Anlage gezeigte, bedarf keiner Erklärung. Nur die Bitte um Antwort auf die Frage: Was ist falsch? Weshalb reagiert der SPAM-Schutz nicht? Ich kann mich irren; ist es nicht so, dass ich u. a. für den SPAM-Service zahle?
sehr viele Nachrichten und Antworten zum Thema SPAM sind hier gelistet. So gut wie unmöglich eine spezifische Antwort zu der in der Anlage gezeigten Einstellungen zum Versagen des SAM-Schutzes zu finden.
Das in der Anlage gezeigte, bedarf keiner Erklärung.
Nur die Bitte um Antwort auf die Frage: Was ist falsch? Weshalb reagiert der SPAM-Schutz nicht? Ich kann mich irren; ist es nicht so, dass ich u. a. für den SPAM-Service zahle?
Wenn jemand eine 100 Prozent wirksame Lösung für die Spamerkennung/-unterdrückung gefunden hätte, dürfte er wohl in aller Welt gefeiert werden. Leider gibt es eine solche Lösung nicht!
Dein Fehler liegt also in der Erwartung, dass eine Lösung perfekt sein muss, weil du ja dafür bezahlst. Dein zweiter Fehler ist, dass du die Lösung deines spezifischen Problems von einem Dienstleister erwartest, der mit diesem Dienst den Ansprüchen sehr vieler Kunden mit unterschiedlichen Vorstellungen zum Thema Spam genügen muss ohne dabei Geld zu verlieren. Was dem einen Spam ist dem anderen noch Information. Wäre Telekom-Mail ein Dienst, der bei Mail individuelle Bedürfnisse erfüllen würde, wolltest du ihn vermutlich nicht, weil er sicher extrem teuer wäre.
Es lohnt sich wenn man, statt unerfüllbare Erwartungen zu pflegen, selbst aktiv wird. Individuelle Filter bei Mail sind sogar kostenlos möglich. Auch wenn man zu Beginn etwas Arbeit investieren muss, so lohnt sich das. Dazu nachfolgend ein paar Tipps, die du in Stufen umsetzen kannst.
Stufe 1: Nutzung eines Mailprogramms / weitgehender Verzicht auf das sogn. E-Mail-Center
Mailprogramme enthalten meist Filter, mit denen ein zusätzlicher Schutz vor Spam erreichbar ist. Wer Mail über das E-Mail-Center nutzt, - Webmail - verwendet einen Webbrowser. Sofern dies sein einziges Werkzeug ist, macht er sich völlig abhängig vom ISP , bis hin zu der Tatsache, dass er nicht einmal die Kontrolle über die Mails hat. Das ist etwa so, als ob man seine Briefpost der Post zur Aufbewahrung überlässt und diese nur in der Postdienststelle lesen kann. Früher oder später wird man so Mails verlieren, wenn man nicht dafür sorgt, dass man ein Backup/Archiv hat.
Es gibt eine Reihe kostenloser Mailprogramme. Bekannt ist z. B. Thunderbird, das eines der besten Programme für diesen Zweck ist. Thunderbird enthält diverse Filter und u. a. einen lernenden Spamfilter. Wer Nutzer von MS Office ist, hat in der Regel Outlook im Paket, so dass auch damit keine zusätzlichen Kosten anfallen. Weitere Alternativen: The Bat!, Windows Mail.
Stufe 2: lokaler Spamfilter
Windows Nutzer können sich den Spamihilator installieren. Dieser lernende Bayes Filter sitzt vor dem Posteingang und filtert nach einiger Zeit Spam sehr gut aus.
Bei Nutzung der Spamfilter des ISP , des Spamihilators und der Filterfunktionen in Thunderbird erreicht man nahezu Spamfreiheit. Ein Nachteil ist, dass man unterwegs nicht vergleichbare Möglichkeiten hat, da Mail-Apps meist keine Spamfilterung anbieten. Ist das gefordert oder hat man kein Windows, so muss man ggf. selbst einen Mailserver betreiben. Für Heimanwender genügt dazu oft ein Rapsberry Pi, ein Computer in der Größe einer Zigarettenschachtel. Wenn man auf dem Raspi einen Mailserver betreibt, der Mails automatisch vom ISP abholt, kann man von unterwegs an diese Mails auch mit einem Mobilgerät heran. Anleitungen zu Installation, Absicherung und Betrieb gibt es im Internet.
Kombiniert man einen Mailserver mit den obigen Maßnahmen, ist Spam im Postfach sehr selten. Ich selbst betreibe seit Ende der 1990er Jahre einen eigenen Mailserver und filtere auf dem die Mails der Familie. Die Spamquote ist sehr gering, so dass mir jeder einzelne Fall berichtet wird. Ich prüfe dann, ob das Einfluss auf die Spamfilter hat und schärfe ggf. nach.
0
2 years ago
Das in der Anlage gezeigte, bedarf keiner Erklärung.
Doch. Warum bestellst du nicht einfach unerwünschte Mails von Meinxxl über den Unsubscribe-Link dauerhaft ab? Dafür würde ich keine Filterregel vergeuden.
Viele Grüße
Thomas
6
Answer
from
2 years ago
Guten Morgen Heinz ( @Klaus Ratlos)!
@Klaus Ratlos wrote: Nur die Bitte um Antwort auf die Frage: Was ist falsch? Weshalb reagiert der SPAM-Schutz nicht?
Danke, dass du hier schreibst, damit Licht ins Dunkel gebracht werden kann.
Du hast hier aus der Runde tolle Antworten erhalten, danke euch dafür. @mboettcher schreibt es auch gut zusammen und da kann ich mich nur anschließen. Was für den einen Spam ist, enthält für jemand Anderen vielleicht wertvolle Infos. So unterschiedlich wir Menschen da sind, so individuell sollte da dann auch der Spamschutz sein.
Greetz
Stefan D.
Answer
from
2 years ago
Hallo,
der Sinn eines Forums ist generell der, Hilfesuchende bei der Suche einer Fehlerursache konstruktiv zu unterstützen und zu finden. Die Antworten auf meine Frage: "Nur die Bitte um Antwort auf die Frage: Was ist falsch? Weshalb reagiert der SPAM-Schutz nicht?":
1.)
"Produkte hinzufügen", "Tags aller Mitglieder (2):"
2.)
@ ─=≡Σ(([ ⊐•̀⌂•́]⊐
"ist es nicht so, dass ich u. a. für den SPAM-Service zahle?
Ich würde dir einen neuen E-Mail-Account nahelegen und anregen mal darüber nachzudenken, wie es zu solchen SPAM-Mails kommen kann. Mein Account wird nur für Telekom-Zwecke genutzt, ist im Telefonbuch eingetragen und seit Vertragsbeginn vor 9 Jahren immer noch SPAMFREI. Ich zahle nichts für einen SPAM-Service. Klingt komisch, ist aber so."
@Stefan D.:
"Danke, dass du hier schreibst, damit Licht ins Dunkel gebracht werden kann. Fröhlich Du hast hier aus der Runde tolle Antworten erhalten, danke euch dafür. @mboettcher schreibt es auch gut zusammen und da kann ich mich nur anschließen. Was für den einen Spam ist, enthält für jemand Anderen vielleicht wertvolle Infos. So unterschiedlich wir Menschen da sind, so individuell sollte da dann auch der Spamschutz sein."
Ich erinnere mich, dass ich an gleicher Stelle irgendwann einen Disput mit Forenmitgliedern hatte, die, gleich hier, statt mich bei einer Fehlersuche zu unterstützen, sich in irgendwelche Plattitüden oder sinnfreie Texten flüchten.
Als ich beharrlich um Hilfestellung bat, unterstellte man mir, ich wäre ein "Troll".
Also eine Person, die im Internet vorsätzlich mit „zündelnden“ Flame-Kommentaren einen verbalen Disput entfachen oder absichtlich Menschen im Internet verärgern will.
Seither nenne ich mich hier Troll. Einer, der von Leuten, die von der Telekom E-Mail-Software Null, keine, zero, non Kenntnis haben zu gequatscht wird.
Dabei ging es und geht es hier nur um eine Bitte um Unterstützung.
Telekom hilft Team?
Gruss Heinz alias Ober-Troll
Post Scriptum
@Stefan D. Solche Sprüche von Dir!?
Answer
from
2 years ago
@Klaus Ratlos
Wenn wir hier schreiben, ist es Sender-Empfänger-Prinzip und ich meine es so, wie ich es schreibe.
Bleiben wir doch bei den Fakten: Spam nervt und auch der beste Filter erkennt nicht jede Spam. Du kannst dann die für dich störenden Inhalte melden, damit der Filter lernen kann.
Greetz
Stefan D.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
2 years ago
Guten Morgen Heinz ( @Klaus Ratlos)!
@Klaus Ratlos wrote: Nur die Bitte um Antwort auf die Frage: Was ist falsch? Weshalb reagiert der SPAM-Schutz nicht?
Danke, dass du hier schreibst, damit Licht ins Dunkel gebracht werden kann.
Du hast hier aus der Runde tolle Antworten erhalten, danke euch dafür. @mboettcher schreibt es auch gut zusammen und da kann ich mich nur anschließen. Was für den einen Spam ist, enthält für jemand Anderen vielleicht wertvolle Infos. So unterschiedlich wir Menschen da sind, so individuell sollte da dann auch der Spamschutz sein.
Greetz
Stefan D.
0
2 years ago
Ungelöstes Problem: SPAM trotz Schutz plus
Meine erste Bitte um Hilfestellung meines SPAM-Schutz Problem wurde mit "gelöst" gekennzeichnet, das trifft nicht zu!
Hallo und guten Tag,
sehr viele Nachrichten und Antworten zum Thema SPAM sind hier gelistet. So gut wie unmöglich eine spezifische Antwort zu der in der Anlage gezeigten Einstellungen zum Versagen des SAM-Schutzes zu finden.
Das in der Anlage gezeigte, bedarf keiner Erklärung.
Nur die Bitte um Antwort auf die Frage: Was ist falsch? Weshalb reagiert der SPAM-Schutz nicht? Ich kann mich irren; ist es nicht so, dass ich u. a. für den SPAM-Service zahle?
Eine Hilfe wie: " t-online E-Mail für eine Zeit "vom Netz" nimmt, so dass die Spamer merken, dass es die Adresse nicht mehr
gibt?" ist lächerlich.
Beachtet die Anlage meiner Frage am 05.05.23
DANKE FÜR DIE MÜHE.
Mit freundlichen Grüßen
Heinz
4
Answer
from
2 years ago
Ungelöstes Problem: SPAM trotz Schutz plus Meine erste Bitte um Hilfestellung meines SPAM-Schutz Problem wurde mit "gelöst" gekennzeichnet, das trifft nicht zu! sehr viele Nachrichten und Antworten zum Thema SPAM sind hier gelistet. So gut wie unmöglich eine spezifische Antwort zu der in der Anlage gezeigten Einstellungen zum Versagen des SAM-Schutzes zu finden. Das in der Anlage gezeigte, bedarf keiner Erklärung. Nur die Bitte um Antwort auf die Frage: Was ist falsch? Weshalb reagiert der SPAM-Schutz nicht? Ich kann mich irren; ist es nicht so, dass ich u. a. für den SPAM-Service zahle?
Ungelöstes Problem: SPAM trotz Schutz plus
Meine erste Bitte um Hilfestellung meines SPAM-Schutz Problem wurde mit "gelöst" gekennzeichnet, das trifft nicht zu!
sehr viele Nachrichten und Antworten zum Thema SPAM sind hier gelistet. So gut wie unmöglich eine spezifische Antwort zu der in der Anlage gezeigten Einstellungen zum Versagen des SAM-Schutzes zu finden.
Das in der Anlage gezeigte, bedarf keiner Erklärung.
Nur die Bitte um Antwort auf die Frage: Was ist falsch? Weshalb reagiert der SPAM-Schutz nicht? Ich kann mich irren; ist es nicht so, dass ich u. a. für den SPAM-Service zahle?
Du formulierst das Problem, dass du Spam trotz Spamschutz erhältst. Ich habe dir bereits erklärt, dass die damit verbundene Erwartung unerfüllbar ist. Dir wurde und wird nicht versprochen, dass du keinen Spam erhältst, sondern weniger als ohne Spamschutz. Es gibt auch keinen Spamschutz, der Hundert prozentig wirkt, so dass niemand ein Versprechen jeden Spam abzufangen leisten kann und wird. Eine Folge massiverer Maßnahmen wäre die Zunahme von „false positives“, Mails, die fälschlich als Spam betrachtet und damit nicht zugestellt werden. Wie man hier lesen kann, ist der Anteil bereits jetzt sehr hoch. Der Spamschutz arbeitet also genau so, wie versprochen. Er senkt den Anteil von Spam im Posteingang, befreit aber nicht vollständig von Spam, weil das kein System der Welt kann. Das wurde so auch nie versprochen, egal wieviel Geld du dafür zahlst. Punkt! Ich wiederhole es aber gern: falsch ist letztlich deine Erwartung zu Leistung, Aufgabe und Versprechen des Spamschutzes als „frei von jeglichem Spam“. An diesem Fehler kannst nur du selbst arbeiten.
Ich habe dir bereits erläutert, dass man den Spamschutz mit eigenen Maßnahmen durchaus verbessern kann, indem man nachgeordnet weitere Filter nutzt um eine individuelle, auf einen selbst zugeschnittene Bewertung von Mails umzusetzen. Auch die beste Filterkette wird jedoch gelegentlich Spam durchlassen. Denn auch Spammer lernen dazu. Sie nutzen selbst Spamfilter und testen, unter welchen Bedingungen ihre Mails diese passieren können. Spam wird nicht durch ein simples schwarz-weiß Prinzip erkannt, sondern dadurch, dass einzelne Merkmale mit Punkten bewertet werden. Überschreitet die Gesamtpunktzahl einen Schwellwert, so wird die Mail als Spam klassifiziert. Die Merkmale umfassen Auffälligkeiten im Mailheader, z. B. ein in der Zukunft liegendes oder sehr altes Datum, Schlüsselworte im Betreff und Mailtext, sowie Charakteristika wie HTML-only oder dass lediglich ein Bild versendet wird.
Answer
from
2 years ago
Ich habe dir bereits erläutert, dass man den Spamschutz mit eigenen Maßnahmen durchaus verbessern kann, indem man nachgeordnet weitere Filter nutzt um eine individuelle, auf einen selbst zugeschnittene Bewertung von Mails umzusetzen.
Das hat er ja versucht in dem er gezielt eine MAILadresse auf die Blacklist gesetzt hat
Das wäre dann ja für einen SPAMSCHUTz der den Namen verdient ein Problem, dass er bewältigen müsste.
Die Frage ist halt ob es die richtige Mailadresse war.
Answer
from
2 years ago
Es war m. W. hier auch die Frage, ob er die Adresse nicht vom Filter ausgenommen hat. Das kann ich nicht beurteilen, da ich weder Webmail nutze noch echten Gebrauch von der T-OnlineAdresse mache. Zudem kann man das bezogen auf die Frage als ein Bespiel betrachten. Die Frage zeigt mir vor allem, dass @Klaus Ratlos von Spamfilterung insgesamt eine 100% Lösung erwartet. Die wird es nicht geben, jedenfalls nicht dauerhaft.
Die Wirkung der Sperre einzelner Mailadresse liegt bei echtem Spam nahe Null, da die Sendeadressen in der Regel gefälscht sind. Ich setze nie einzelne Adressen auf eine Blacklist, sondern eher die Domäne. Wegen der meist falschen Sendeadressen ist das aber auf Sender begrenzt, die tatsächlich die eigene Domäne in den Adressen verwenden, was aber Profispammer kaum tun. Bei Webmail sieht sich wohl kaum ein Nutzer den Mailheader an. Die Anzeige kann von der tatsächlich verwendeten Mailadresse abweichen. Eine Anzeige wie „derfiesespammer.com“ kann mit sehr unterschiedlichen Mailadressen erzeugt werden, so dass einfache Filter ins Leere laufen.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from