Solved
"Spams melden" im t-online-Postfach nutzlos
4 years ago
Hallo,
ich ziehe seit 4 Monaten Spam-Mails mit "Spams melden" in den entsprechenden Ordner. Mittlerweile sind es fast 2000 Spams. Und es passiert rein gar nichts ! Unzählige dieser Spams vom gleichen Absender landen ungehindert wieder in meinem Eingangspostfach.
Es ist eine Mäht, dass "Telekommitarbeiter" oder Ströer-Mitarbeiter die Meldungen lesen geschweide denn bearbeiten. Es interessiert sie vermutlich gar nicht. Und beschämend ist auch, dass die Einträge in der "Negativliste" der kostenpflichtigen Version von Spam Plus
auf 100 beschränkt ist. Da erlaubt selbst ein kostenfreies Web.de-Postfach eine umbegrenzte (!) Zahl an Einträgen in der "Black-List".
Interessieren würde mich, wer diesbezüglich ähnlich negative Erfahrung gemacht hat.
Denn, dass sich irgendjemand vom Support hier dafür einsetzt, dass dies behoben wird, bezweifle ich stark.
Lasse mich aber gerne überraschen.
Lb. Gruß
Richard
576
7
This could help you too
263
6
3
68
0
4
2 years ago
173
0
2
Accepted Solution
accepted by
4 years ago
Mittlerweile sind es fast 2000 Spams. Und es passiert rein gar nichts !
Wenn du die Mails in den Spamordner geschoben hast, landen die auch beim Abuse-Team.
Du kannst die Mails also getrost lösche.
Außer Speicher fressen, haben die Mails keine Funktion mehr.
2
Answer
from
4 years ago
Mit Spamfiltersoftware (Spamassasin, arbeitet oft im Hintergrund von Mailservern) ist das so eine Sache. In der Regel funktioniert das gut. Die fragt diverse Anbieter von Filterlisten ab. Und genau da fängt das Problem an. Diverse Filterlistenbetreiber haben gegen Geld eine Whitelist definiert.
Answer
from
4 years ago
Wenn du die Mails in den Spamordner geschoben hast, landen die auch beim Abuse-Team.
Das zeigt, wie engagiert und "effektiv" das Abuse-Team arbeitet ;-(
In der Negativliste habe ich z.B. €mail.ru ausgeschlossen. Ohne Wirkung !
Mails aus der Domain mail.ru landen weiterhin in meinem Postfach.
Unlogged in user
Answer
from