SSL mit Outlook 2003 - Fehler (0x800CCC7D)
11 years ago
Hallo liebes Telekom-hilft Team! Hallo alle anderen!
Aktuell schlage ich mich mit der SSL-Implementierung von T-Online und Outlook 2003 herum.
Die einschlägigen Einstellungen können als bekannt vorausgesetzt werden. Wir sind nach folgender Schrittfolge vorgegangen:
-------
POP3 mit SSL-Verschlüsselung:
Ihr Name: Dieser erscheint als Absender einer E-Mail zusätzlich zur E-Mail-Adresse.
E-Mail-Adresse: Ihre E-Mail-Adresse @alp_
Kontotyp: POP3
Posteingangsserver: securepop.t-online.de
Postausgangsserver: securesmtp.t-online.de
Benutzername: Ihre E-Mail-Adresse @alp_
Kennwort: E-Mail Passwort
Kennwort speichern: Bitte aktivieren Sie das Auswahlkästchen
Anmeldung mithilfe der gesicherten Kennwortauthentifizierung (SPA) erforderlich. Dieses Feld bitte nicht aktivieren.
Markieren Sie im Reiter „Postausgangsserver“, welcher sich häufig hinter dem Button „Weitere Einstellungen“ verbirgt, die Einstellung „Der Postausgangsserver (SMTP) erfordert Authentifizierung“ und wählen Sie „Gleiche Einstellung wie für Posteingangsserver verwenden“. Klicken Sie anschließend auf den Reiter „Verbindung“.
Klicken Sie auf „Weitere Einstellungen / Erweitert“ und wählen Sie für den Posteingangs- und Postausgangsserver den verschlüsselten Verbindungstyp „SSL“ aus (Anmerkung: Wählen Sie in Outlook 2007 für den Postausgangsserver den verschlüsselten Verbindungstyp „TLS“).
Tragen Sie folgende Ports ein:
Posteingang POP3: „995“
Postausgang: „587“ oder „25“
Damit ist die Einstellung für die Übertragung mit Hilfe des Protokolls POP abgeschlossen.
-----
Leider kommt _sporadisch_ die folgende Fehlermeldung hoch:
"Fehler (0x800CCC7D) beim Ausführen der Aufgabe "T-Online - Nachrichten werden gesendet": "Ihr Postausgangsserver (SMTP) unterstützt mit SSL verschlüsselte Verbindungen nicht. Falls Sie früher solche Verbindungen zu diesem Server hergestellt haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Serveradministrator oder Internetdienstleister"
Dabei ist es egal, ob wir den SMTP-Port 587 oder 25 einstellen. Das Problem besteht allerdings darin, dass der Fehler nicht reproduzierbar auftritt.
Basteln die Kollegen noch an den Schnittstellen rum, oder was ist hier zu tun? Der betroffene Rechner steht übrigens in Bochum. Die gleiche Installation (mit einem Acronis-Image in Wuppertal auf einem anderen Rechner/Router getestet) läuft ohne Probleme!!!!
Hat irgendjemand eine Idee????????
Liebe Grüße
Stefan
Aktuell schlage ich mich mit der SSL-Implementierung von T-Online und Outlook 2003 herum.
Die einschlägigen Einstellungen können als bekannt vorausgesetzt werden. Wir sind nach folgender Schrittfolge vorgegangen:
-------
POP3 mit SSL-Verschlüsselung:
Ihr Name: Dieser erscheint als Absender einer E-Mail zusätzlich zur E-Mail-Adresse.
E-Mail-Adresse: Ihre E-Mail-Adresse @alp_
Kontotyp: POP3
Posteingangsserver: securepop.t-online.de
Postausgangsserver: securesmtp.t-online.de
Benutzername: Ihre E-Mail-Adresse @alp_
Kennwort: E-Mail Passwort
Kennwort speichern: Bitte aktivieren Sie das Auswahlkästchen
Anmeldung mithilfe der gesicherten Kennwortauthentifizierung (SPA) erforderlich. Dieses Feld bitte nicht aktivieren.
Markieren Sie im Reiter „Postausgangsserver“, welcher sich häufig hinter dem Button „Weitere Einstellungen“ verbirgt, die Einstellung „Der Postausgangsserver (SMTP) erfordert Authentifizierung“ und wählen Sie „Gleiche Einstellung wie für Posteingangsserver verwenden“. Klicken Sie anschließend auf den Reiter „Verbindung“.
Klicken Sie auf „Weitere Einstellungen / Erweitert“ und wählen Sie für den Posteingangs- und Postausgangsserver den verschlüsselten Verbindungstyp „SSL“ aus (Anmerkung: Wählen Sie in Outlook 2007 für den Postausgangsserver den verschlüsselten Verbindungstyp „TLS“).
Tragen Sie folgende Ports ein:
Posteingang POP3: „995“
Postausgang: „587“ oder „25“
Damit ist die Einstellung für die Übertragung mit Hilfe des Protokolls POP abgeschlossen.
-----
Leider kommt _sporadisch_ die folgende Fehlermeldung hoch:
"Fehler (0x800CCC7D) beim Ausführen der Aufgabe "T-Online - Nachrichten werden gesendet": "Ihr Postausgangsserver (SMTP) unterstützt mit SSL verschlüsselte Verbindungen nicht. Falls Sie früher solche Verbindungen zu diesem Server hergestellt haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Serveradministrator oder Internetdienstleister"
Dabei ist es egal, ob wir den SMTP-Port 587 oder 25 einstellen. Das Problem besteht allerdings darin, dass der Fehler nicht reproduzierbar auftritt.
Basteln die Kollegen noch an den Schnittstellen rum, oder was ist hier zu tun? Der betroffene Rechner steht übrigens in Bochum. Die gleiche Installation (mit einem Acronis-Image in Wuppertal auf einem anderen Rechner/Router getestet) läuft ohne Probleme!!!!
Hat irgendjemand eine Idee????????
Liebe Grüße
Stefan
59313
92
This could help you too
16 years ago
44440
0
12
Solved
1836
0
4
563
0
9
11 years ago
Hallo, wir haben uns das Hotfix office2003kb839629glb angeschaut und getestet. Seit der Installation des Hotfixes unter Office 2003 SP3 auf einer Windows 7 x86 Maschine, können wir durchgehend senden, ohne die Fehlermeldungen. Bei einem Kunden werden wir in den nächsten Tagen das Hotfix einbinden und hoffen, dass es damit läuft. Denn: Auch wenn man auf neuere Software aktualisieren sollte, braucht es Zeit und Geld. Das Hotfix gibt es hier: http://support.microsoft.com/kb/839629/en-us
Hallo,
wir haben uns das Hotfix office2003kb839629glb angeschaut und getestet.
Seit der Installation des Hotfixes unter Office 2003 SP3 auf einer Windows 7 x86 Maschine, können wir durchgehend senden, ohne die Fehlermeldungen.
Bei einem Kunden werden wir in den nächsten Tagen das Hotfix einbinden und hoffen, dass es damit läuft.
Denn: Auch wenn man auf neuere Software aktualisieren sollte, braucht es Zeit und Geld.
Das Hotfix gibt es hier: http://support.microsoft.com/kb/839629/en-us
Für XP, Win8.1 (x64) und Win7 (x64) kann ich das leider nicht bestätigen. Wenn ich das richtig deute, setzt KB839629 auf Outlook 2003 Service Pack 1 (!) auf. Bei SP3 schreibt Microsoft: "Office 2003 SP2 behebt die in den folgenden Microsoft Knowledge Base-Artikeln beschriebenen Probleme in Outlook 2003: Beschreibung des nach Service Pack 1 veröffentlichten Hotfix-Pakets 839629 für Outlook 2003 vom 21.08.2004" Quelle: http://bit.ly/IXjfFS
Damit sollte für Leute, die SP2/SP3 haben, das Thema mit KB839629 auch ohne den sep. Fix vom Tisch sein.
Der Fehler hängt übrigens offensichtlich sehr von der Uhrzeit an. So gegen 9:00 Uhr und gegen 17:00 Uhr tritt der Outlook2003-Fehler fast schon reproduzierbar auf.
Auch wenn ich es schon fast gebetsmühlenartig wiederholen muss. Der Support von Outlook 2003 läuft im April 2014 aus. Danach ist man sowieso gut bedient sich was Neues an Software zu suchen.
0
11 years ago
ich habe letzte Woche mit meinem Sicherheitsprogramm Kaspersky ein Update durchgeführt.
Kaspersky Internet Security 14.0.0.4651(c)
Seit dem kann ich noch Emails versenden jedoch keine mehr empfangen.
In der Fehlermeldung heißt es: Fehler (0x800CCC1A)beim Ausführen der Aufgabe (meine Email Adresse) - Nachrichten werden Empfangen: Ihr Server unterstützt nicht den angegebenen Verschlüsselungstyp. Versuchen Sie die Verschlüsselungsmethode zu ändern. Wenden Sie sich an den Serveradministrator oder Internetanbieter für weitere Unterstützung.
Ich versuche nun schon seit einer Woche einen Technikern der Telekom telefonisch zu finden, der das Problem kennt und mir beim Beheben dieser Sache behilflich sein kann. Leider Fehlanzeige. Ich brauche mein Outlook unbedingt für meine Tätigkeit.
Ich hoffe sehr, dass Sie mir bei diesem Problem behilflich sein können?
Gruß, krata61
0
11 years ago
herzlich willkommen im Telekom Service-Forum.
Da es in diesem Thread hier um Outlook 2003 und eine andere Fehlermeldung geht, bitten wir Sie, für Ihre Anfrage einen eigenen Thread zu eröffnen. Interessant wären dann auch noch Angaben darüber, welche Einstellungen in Outlook Sie verwenden.
0
11 years ago
jetzt nach langem Testen und Googlen kam endlich die Lösung:
Das Problem tritt dann auf, wenn man entweder keine Netzwerkverbindung hat (Mobilfunk im Funkloch) oder der SMTP-Server die Ports wegen zu hoher Systemlast geschlossen hat.
Das würde auch erklären, warum der Fehler meistens um 9:00 oder um 17:00 Uhr auftritt.
Outlook gerät dann nämlich in einen Zustand, in dem es keine Mails mehr senden kann.
Wartet man jetzt, bis man wieder eine Netzwerkverbindung hat, oder der SMTP-Server die Ports wieder geöffnet hat, muss man OL neu starten.
Dann sollte alles wieder gehen.
Gruß
TAPICall
0
11 years ago
Das Problem tritt dann auf, wenn man entweder keine Netzwerkverbindung hat (Mobilfunk im Funkloch) oder der SMTP-Server die Ports wegen zu hoher Systemlast geschlossen hat. Das würde auch erklären, warum der Fehler meistens um 9:00 oder um 17:00 Uhr auftritt. Outlook gerät dann nämlich in einen Zustand, in dem es keine Mails mehr senden kann. Wartet man jetzt, bis man wieder eine Netzwerkverbindung hat, oder der SMTP-Server die Ports wieder geöffnet hat, muss man OL neu starten. Dann sollte alles wieder gehen. Gruß TAPICall
Das Problem tritt dann auf, wenn man entweder keine Netzwerkverbindung hat (Mobilfunk im Funkloch) oder der SMTP-Server die Ports wegen zu hoher Systemlast geschlossen hat.
Das würde auch erklären, warum der Fehler meistens um 9:00 oder um 17:00 Uhr auftritt.
Outlook gerät dann nämlich in einen Zustand, in dem es keine Mails mehr senden kann.
Wartet man jetzt, bis man wieder eine Netzwerkverbindung hat, oder der SMTP-Server die Ports wieder geöffnet hat, muss man OL neu starten. Dann sollte alles wieder gehen.
Gruß
TAPICall
@TAPICall
Wenn es ausschließlich ein Telekom-Problem wäre, dann hätte man mit anderen Programmen wie Thunderbird etc. das gleiche zeitabhängige Problem.
Wie die Technische Universität Hamburg-Harburg (http://www.tuhh.de/rzt/mailing/inkompatibel.shtml) das Problem beschrieb - siehe Dein Zitat hier und meines ein paar Beiträge weiter oben. Es ist ein Outlook-Problem. Und ich denke es ist ein Outlook2003-Problem nur in Verbindung mit T-Online (sonst überall geht Outlook 2003 ja).
Da die Telekom da nix dran machen wird, bleibt nur die Änderung beim Kunden. Die paar Leute, die hier noch übrig sind und das gleiche Problem haben, werden die Telekom nicht bewegen können, überhaupt darüber nachzudenken!
0
11 years ago
grundsätzlich sind wir uns im Klaren, dass es an der Telekom liegt.
Auch unsere Vermutung, die wir beschrieben haben, hat definitiv etwas mit der Telekom zu tun, da die Telekom-SMTP-Server die "Überlast" haben.
Vielleicht behandeln die neueren OL-Versionen eine solche "Ablehnung" besser und versenden einfach erneut, ohne dass der Kunde etwas mitbekommt. Vielleicht.
Wir müssen eh upgraden im Frühjahr. Ärgerlich nur, dass es seitens der Telekom keine klare Aussage á la "wir können es nicht besser" gibt.
Bleibt also Frust und der gelinde Hinweis, seine Software aktuell zu halten.
0
11 years ago
0
11 years ago
0
11 years ago
1. Die Telekom nicht in der Lage und nicht gewillt ist, das beschriebene Outlook2003-Problem zu lösen.
2. Outlook 2003 auch nicht ganz sauber funktioniert.
3. Der Support für Outlook 2003 sowieso im April 2014 ausläuft und man was Neues braucht.
4. Outlook 2013 oder noch besser Thunderbird die Alternativen sind.
und OFF TOPIC:
5. Man die Gelegenheit gut nutzen kann, eine Verschlüsselung der Mails einzuführen ( http://bit.ly/1bXRlAd )
0
11 years ago
ich arbeite mit OE und habe seit gut vier Wochen die gleichen hier beschriebenen SSL Port-Probleme. Mal kann ich E-Mails versenden und kurz darauf gibt es wieder stundenlang nur Fehlermeldungen. Habe es schon mit Porteinstellungen 995/465, als auch mit 995/587 versucht. Die dauernden Fehlermeldung nerven nur noch!
Warum ein derartiger Schnellschuss der SSL Portumstellung, wenn die Telekom noch nicht einmal in der Lage ist dazu ein einwandfreies Produkt zu liefern? Sind wir, die zahlenden Telekomkunden, etwa die Versuchskaninchen der Telekom?
Hierzu passt der umgewandelte Spruch:
„Und der Herr sprach: Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen.
Und ich lächelte und war froh, und es kam bei der Telekom stündlich schlimmer.“
MfG
0
Unlogged in user
Ask
from