Gelöst

T-online eMail nach Kündigung behalten

vor 5 Jahren

Guten Tag,

leider musste ich meine Telekomvertrag beenden, da ich einen Breitbandanschluss bekomme, der zwingend mit einem Provider der Breitbandgesellschaft verknüpft ist, leider ist das so. Nach einer sogenannten Exclusivezeit kann ich wieder zurück.

nun möchte ich meine eMail-Adresse .....t-online.de behalten und bei Freemail der t-online sichern.

wann muss ich das tun? Vor Vertragsende oder erst danach?

12753

25

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 5 Jahren

    Hallo @kb.petersen,

     

    deine Haupt-E-Mail-Adresse kannst du im Zeitraum von 6 Monaten nach Vertragsende in ein Freemail-Postfach übertragen lassen. Dazu einfach das Formular auf dieser Seite ausfüllen: https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/e-mail/e-mail-adresse-passwoerter-und-sicherheit/e-mail-erhalt

    Hast du auch noch Inklusivnutzer eingerichtet, solltest du für diese vor dem Vertragsende tätig werden: https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/e-mail/e-mail-adresse-passwoerter-und-sicherheit/e-mail-adresse-nach-kuendigung-nutzen-inklusivnutzer

     

    Viele Grüße

    Mikko

    24

    Antwort

    von

    vor 5 Jahren

    Jetzt hätte ich doch nochmal eine Frage, nämlich zur Übertragung des Postfachs (d.h. der eigentlichen E-Mails): Laut diesem Link, den ich aus @Mikko's Beitrag habe, geht das Postfach nach Ende des Vertrages in eine sechsmonatige Karenzzeit, während derer die Übertragung zu Freemail möglich sein sollte. Jetzt habe ich aber hier einen Fall gefunden, in dem das Postfach bereits während der Karenzzeit gelöscht worden zu sein scheint. Habe ich da was falsch verstanden?

    In jedem Fall sollte ich vorher wohl ein Backup machen. Ist dafür das in diesem Forum häufig empfohlene MailStore Home erforderlich oder reicht auch ein normaler POP3-E-Mail-Client?

     

    P.S.: Wenn davon die Rede ist, dass das Postfach "nach Kündigung" in eine Karenzzeit geht, dann ist damit wohl das tatsächliche Vertragsende gemeint, oder? Und nicht etwa der Tag der Kündigung.

    Antwort

    von

    vor 5 Jahren

    Hallo @Neelakshi,

    hier die Antworten und weitere Hinweise auf die noch offen gebliebenen Fragen:

    Nach dem Ende der Vertragslaufzeit ist grundsätzlich keine "Übertragung" im eigentlichen Sinne erforderlich. Stattdessen kann eine Umwandlung des bestehenden E-Mail Postfachs in ein Freemail Postfach erfolgen. Dazu hat man 180 Tage ab dem Kündigungsdatum Zeit. In dieser Zeit funktioniert das Mailpostfach unverändert weiter. Man sollte die Umwandlung zum Freemail-Postfach nur nicht vergessen und lieber zeitnah durchführen. Mit der Umwandlung ändert sich lediglich der Status. Die E-Mail Adresse, weitere "zusätzliche E-Mail Adressen" (Multialias), die E-Mails, die Ordnerstruktur und das Adressbuch bleiben dabei erhalten.

    Ein Backup ist grundsätzlich nie verkehrt. Auch der Abruf per POP3 ist eine geeignete Lösung.

    Das Wort "Karenzzeit" verwenden wir in einem anderen Zusammenhang. Die 90-tägige Karenzzeit (Sperrfrist) betrifft gelöschte E-Mail Adressen, um zu verhindern, dass diese direkt nach der Löschung von fremden Personen gleich wieder eingerichtet werden.

    Wichtig bei der ganzen Sache: Eine Umwandlung zur Freemail funktioniert nur bei Hauptnutzern. Wenn auch Inklusivnutzer im laufenden Vertrag genutzt werden, müssen diese vor dem Kündigungstag gesichert werden.

    Freundliche Grüße
    Jürgen U.

    Antwort

    von

    vor 5 Jahren

    Vielen Dank @Jürgen U., damit wäre nun alles geklärt.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Keine Tags gefunden!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.