Telekom Mailapp

vor 7 Monaten

Hallo ,

Ich habe ein Problem mit der "antwortfunktion in der app"

 

Ich bekomme eine Mail von einem Absender der zum Senden eine andere Adresse benutzt als beim Empfang der Antwort. 

Beispiel: Absender ist puvogel mit noreply@puvogel.de als Antwortadresse ist mailbox@puvogel.de hinterlegt. Wenn ich nun in der telekommailapp auf Antworten gehe wird an noreply@puvogel.de geantwortet. Ist die App nicht zuende programmiert ?

 

Ilona 

319

29

  • vor 7 Monaten

    Ilona von Groth

    Wenn ich nun in der telekommailapp auf Antworten gehe wird an noreply@puvogel.de geantwortet. Ist die App nicht zuende programmiert ?

    Wenn ich nun in der telekommailapp auf Antworten gehe wird an noreply@puvogel.de geantwortet. Ist die App nicht zuende programmiert ?
    Ilona von Groth
    Wenn ich nun in der telekommailapp auf Antworten gehe wird an noreply@puvogel.de geantwortet. Ist die App nicht zuende programmiert ?

    Ne, das ist völlig normal, wenn du auf Antworten gehst dann wird auch an die Mailadresse gesendet von der die Mail kam.

    Willst du an eine andere Mailadresse die Antwort senden musst du Empfängermail halt händisch abändern

     

    Ist übrigens auch bei jedem anderen Mailprogramm so

    6

    Antwort

    von

    vor 7 Monaten

    *PazVizsla*

    Bei Outlook geht es nicht, dann will er immer an die noreply senden

    Bei Outlook geht es nicht, dann will er immer an die noreply senden
    *PazVizsla*
    Bei Outlook geht es nicht, dann will er immer an die noreply senden

    der_Lutz

    Bei Antworten wird ganz klar die Adresse verwendet von der die Mail kam

    Bei Antworten wird ganz klar die Adresse verwendet von der die Mail kam
    der_Lutz
    Bei Antworten wird ganz klar die Adresse verwendet von der die Mail kam

    Also Jungs, sorry, aber in meinem Programm & App-Zoo ist die Telekom-Mail-App die einzige welche die reply-to-Adresse NICHT verwendet 🤔

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 7 Monaten

    Gut, dann ist die Aussage falsch und du hast recht dass die Telekom-Mail-App hier falsch programmiert ist weil sie beim antworten an die Adresse senden will von der die Mail kommt.

     

    Muss ich doch gleich mal an Apple schreiben und an Microsoft da die Apps auch alle falsch programmiert sind.

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 7 Monaten

    Der Absender kann natürlich in  replyto eine andere hinterlegen.auf die wird dann geantwortet...hat er das ?

     

    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Header_(E-Mail)

    2

    Antwort

    von

    vor 7 Monaten

    Dann ist die Telekom Mail App unvollständig, bzw. nicht Standard konform in Bezug auf den Reply-To Header implementiert. Wie es richtig geht zeigen ja andere Apps bzw. Programme.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 7 Monaten

    Gerade mal bei mir getestet:

    Die Telekom-Mail-App nutzt die hinterlegte Antwortadresse nicht.

    Bei Thunderbird unter Windows und K-9 Mail unter Android funktioniert es hingegen.

     

    Ich würde an deiner Stelle einfach auf eine App setzen, die die Funktion unterstützt.

    Bitte beachte, dass du bei fremden Apps das gesonderte "Passwort für E-Mail-Programme" zur Einrichtung benötigst.

    12

    Antwort

    von

    vor 7 Monaten

    Vielen Dank für deine Antworten, sie haben zwar nicht direkt geholfen aber  ich weiß jetzt wie ich das Problem angehen kann.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 7 Monaten

    @Ilona von Groth  schrieb:
    Ich bekomme eine Mail von einem Absender der zum Senden eine andere Adresse benutzt als beim Empfang der Antwort. 

    Dann würde ich diesen Absender darum bitten, dass er seine Adressen entsprechend korrigiert.

     

    Viele Grüße

    Thomas

    3

    Antwort

    von

    vor 7 Monaten

    @Ilona von Groth Ich lache eher über einen Absender, der zum Absenden willentlich eine noreply@ nutzt, dann aber im Header eine andere Zieladresse übergibt.

     

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 7 Monaten

    @Ilona von Groth Auf den Gerätetyp ( Smartphone, Tablet), die eben völlig andere Bedienkonzepte, Oberflächen und Eingabemöglichkeiten haben. Insgesamt eher 'wishiwashi' und nix vernünftiges zum 'Arbeiten'

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Antwort

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

vor 5 Jahren

in  

288

0

3

Gelöst

in  

235

0

2

in  

479

0

4

in  

353

0

7

Gelöst

in  

371

0

3