Gelöst
Zustellungsprobleme bei E-Mail von Hotmail!
vor 4 Jahren
Hallo Telekom Team,
ich habe mittlerweile seit mehreren Monaten (fast ein Jahr) das Problem, dass Mails von «outlook.de», «outlook.com» bzw. hotmail.de in Richtung «t-online.de» nicht zustellbar sind.
Manche Mails verschwinden anscheinend komplett im Nirvana, andere bekommen wenigstens eine Mail, das die Zustellung nicht klappt.
Mit diesem und anderen «@t-online.de» Mailempfänger habe ich regelmäßigen Kontakt per Mail.
Wird die exakt selbe Nachricht dann von z.B. «@web.de» an die «@t-online.de» gesendet, funktioniert die Zustellung fehlerfrei.
Ich habe von beiden Anbietern eine Mail-Adresse. Selbst an mich gerichtete (von @hotmail.de nach t-online.de) werden in beiden Richtungen nicht zugestellt. Selbst wenn die Postfächer verknüpft sind!
Kann es sein, dass hier wieder mal Postausgangsserver von «outlook.de» auf eurer Blacklist stehen?
Selbiges Spiel gab es ja zwischen «t-online.de» und «outlook.de» schon öfter; in jegliche Richtung.
Wann kann man hier mit einer Lösung rechnen bzw. kann man hier überhaupt mit einer Lösung rechnen? Den dieses Thema nervt!
262
2
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 6 Jahren
1022
0
4
48
0
3
2168
0
5
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 4 Jahren
@holzo2304 Vielleicht hast Du es noch nicht gerkt, aber dieses Abschottungs-Verhalten der großen MailProvider ist in Spamzeiten normal und nicht vom Nutzer zu kontrollieren.
Ist immer wieder mal so mal so.
Schaff Dir für solche Fälle ein alternatives Freemail Konto oder mehrere an.
0
vor 4 Jahren
Wann kann man hier mit einer Lösung rechnen bzw. kann man hier überhaupt mit einer Lösung rechnen? Den dieses Thema nervt!
Wann kann man hier mit einer Lösung rechnen bzw. kann man hier überhaupt mit einer Lösung rechnen? Den dieses Thema nervt!
Wie @wolliballa schon schrieb , liegt das Problem an den Methoden der Spambekämpfung und der Abschottung seitens der großen Anbieter kostenloser Mailkonten, darunter Microsoft (Hotmail, Outlook), Google (Gmail, Googlemail), Yahoo, Telekom … Die Methoden reichen vom blacklisten bei bekannten Diensten bis zur Beschränkung paralleler Sessions vom Server der jeweils anderen. Telekom landet immer mal wieder auf einer Blacklist und revanchiert sich mit geringer Zahl an Verbindungen. Man trifft damit aber nicht die ISP , sondern immer auch seine eigenen Kunden. Die eigentliche Ursache ist m. E. das Angebot von kostenlosen Email-Konten und die Lösung aus Kundensicht so einfach wie trivial: man vermeide konsequent die Nutzung des Maildienstes eines dieser Anbieter für wichtige Information. Grund: nachdrücklich belegte Untauglichkeit.
Nebenbei: ich betreue seit mehr als 10 Jahren einige Mailserver mit bis zu 25.000 Spameingängen pro Monat. Auch wenn das ein Bruchteil des Mailtraffics bzw. Spamaufkommens der großen ISP ist, so kann ich aus der Statistik gut entnehmen, dass die Spamverteilung sich, was die Netze angeht aus denen der Dreck stammt, kaum verändert. Das schließt gelegentliche, zeitlich begrenzte Spitzen einzelner Anbieter nicht aus, ist aber m. E. kein Grund über Wochen und Monate die eigenen Kunden zu nerven. Bzw. man sollte dann auch erklären, dass der eigene Maildienst besser nicht produktiv genutzt werden sollte. Noch besser wäre es wohl das kostenlose Angebot einzustellen. Und richtig gut wird es, wenn dann auch andere Anbieter kostenloser Mailkonten erkennen würden, dass sie Teil des Problems sind.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von