2-Parteien-Haus Telekomanschluss - Problem?
vor einem Jahr
Guten Morgen!
Folgendes Szenario: Wir sind Mieter in einem 2-Parteien-Haus, welches früher ein Einfamilienhaus war. Am Haus gibt es einen Telekomanschluss. Vor kurzem sins von einem Kabelanbieter zur Telekom gewechselt, nachdem der Verfügbarleitsprüfung ergeben hatte, dass Telekom an unserer Anschrift verfügbar ist.
Nun sind die Vermieter in der (zuvor leerstehenden) zweiten Wohnung eingezogen und möchten ebenfalls Telekom nutzen. Uns wird jetzt vorgeworfen, dass wir ihren Anschluss blockieren würden und einen Anbieterwechsel im Vorfeld hätten unbedingt absprechen müssen.
Das irritiert uns sehr. In all unseren Wohnungen (und auch bei allen Menschen, die wir kennen) war es so, dass wir den Anbieter frei wählen konnten, vorausgesetzt der entsprechende Hausanschluss war verfügbar. Haben wir hier einen Fehler gemacht? Es ist doch problemlos möglich, dass unser Vermieter nun ebenfalls einen Telekomvertrag abschließt und um die Bereitstellung der Leistung bittet (für die Bereitstellungsgebühr von 69,95 Euro), oder irre ich mich da? So würde ich es kennen. Und so wurde es mir nun auch schon von verscchiedenen Mitarbeitern in verschiedenen Hotlines bestätigt. Dass das alles ein ganz einfacher, alltäglicher Vorgang sei. Und auch dass wir niemandem "seine" Leitung wegnehmen, indem wir selbst einen Telekomvertrag haben.
Uns wird aber immer noch vorgeworfen, dass wir uns den Anschluss unter den Nagel gerissen hätten und da runter müssten. Was wegen der Vertragslaufzeit ja logischerweise nicht geht und doch auch völlig unnötig wäre, da sie selbst ebenfalls einen Vertrag abschließen können?!?
Vielleicht kann ja jemand etwas zu dieser Thematik beitragen. Wir haben hier nur noch Fragezeichen im Gesicht. Vielen Dank!
557
0
32
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (32)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
222
0
2
vor 5 Jahren
344
0
2
179
0
2
334
0
2
186
0
3
holzher24
vor einem Jahr
Du hast alles richtig gemacht und musst auch niemanden fragen.
Hat denn der Vermieter übehaupt schon einen Anschluss bestellt?
3
0
seb04578
vor einem Jahr
Danke für die Antwort.
Um ehrlich zu sein, weiß ich nicht, wie das bei denen genau abläuft. Sie fahren seit zwei Wochen gefühlt täglich in Telekomshops und kommen immer mit dubiosen Infos zurück, dass das alles so nicht gehe. Habe auch vorgeschlagen, heute mitzufahren, um zu helfen - wollten sie aber nicht (vielleicht weil wir aus ihrer Sicht die Bösen sind, ich weiß es nicht).
0
1
holzher24
Antwort
von
seb04578
vor einem Jahr
Was sein könnte, ist, dass es Ressourcenmangel gibt und kein zweiter Anschluss schaltbar ist. Das ist allerdings nicht Dein Problem, das muss er mit der Telkom klären. Hätte er zuerst bestellt und einen Asnchluss schalten lassen, was übrigens auch die 69,95€ gekostet hätte, und es gibt wirklich einen Ressourcenmangel hättet ihr jetzt keinen Anschluss. Ist aber nur Spekulation.
Was Du machen kannst um ihm zu helfen und den, wie Du schreibst, dubiosen Aussagen, auf den grund zu gehen, ist, dass Du Dein Profil befüllst. Im Feld "weitere Informationen" trage die Adresse ein, dann kann jemand vom Hilft Team mal nachschauen was machbar ist.
Hier gehts lang:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/user/myprofilepage/tab/personal-profile
3
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
seb04578
seb04578
vor einem Jahr
Und dieser Ressourcenmangel ließe sich dann aber beheben? Weil ja auch klar ist, dass die andere Wohnung auch eine Versorgung braucht...
Habe das Feld ausgefüllt. Wie kriege ich jetzt jemandem vom Team dazu, auf das Problem zu schauen? Vielen Dank!
0
14
11 ältere Kommentare laden
lejupp
Antwort
von
seb04578
vor einem Jahr
der Vermieter von @seb04578 zieht in die Wohnung ein und möchte dort einen Anschluss nutzen. Daher habe ich geschrieben, dass durch den erteilten Auftrag automatisch die Überprüfung auf Erweiterung erfolgt.
Ja. Du hast ihm aber auch den Vorwurf gemacht, die Erweiterung des Hauses der Telekom nicht gemeldet zu haben:
Im Zuge des Haus-Umbaus von einer Wohneinheit zu zwei Wohneinheiten hätte man also gleichzeitig eine Erweiterung des APL anstoßen müssen, damit zukünftig beide Parteien versorgt werden können.
Das ist nicht korrekt und IMHO ein wenig unfair, denn es gibt ja überhaupt keine Möglichkeit für die Hausbesitzer, die APL -Erweiterung anzustoßen.
0
falk2010
Antwort
von
seb04578
vor einem Jahr
Das ist nicht korrekt und IMHO ein wenig unfair, denn es gibt ja überhaupt keine Möglichkeit für die Hausbesitzer, die APL -Erweiterung anzustoßen
das sollte heute für kleines Geld möglich sein, wenn man einen Flex Tarif für einen Monat bucht.
Aber wer weiß das schon?
Und ob die Telekom da Klimmzüge macht?
0
*Paz Vizsla*
Antwort
von
seb04578
vor einem Jahr
lejupp Das ist nicht korrekt und IMHO ein wenig unfair, denn es gibt ja überhaupt keine Möglichkeit für die Hausbesitzer, die APL -Erweiterung anzustoßen Das ist nicht korrekt und IMHO ein wenig unfair, denn es gibt ja überhaupt keine Möglichkeit für die Hausbesitzer, die APL -Erweiterung anzustoßen lejupp Das ist nicht korrekt und IMHO ein wenig unfair, denn es gibt ja überhaupt keine Möglichkeit für die Hausbesitzer, die APL -Erweiterung anzustoßen das sollte heute für kleines Geld möglich sein, wenn man einen Flex Tarif für einen Monat bucht. Aber wer weiß das schon? Und ob die Telekom da Klimmzüge macht?
Das ist nicht korrekt und IMHO ein wenig unfair, denn es gibt ja überhaupt keine Möglichkeit für die Hausbesitzer, die APL -Erweiterung anzustoßen
das sollte heute für kleines Geld möglich sein, wenn man einen Flex Tarif für einen Monat bucht.
Aber wer weiß das schon?
Und ob die Telekom da Klimmzüge macht?
Wenn der Eigentümer bei der TK kann er durchaus auch einen Umzug mit ggf. Downgrade auf die neue Adresse machen. Das wäre dann über den BHS zu buchen. Ja der BHS, leider wird die Übergangslösung nur dort angeboten. Dort kann dann auch die Bedarfsanzeige aufgenommen werden und die APL Erweiterung. Und jetzt bitte Obacht, es ist und bleibt kein BHS Theme, dort werden lediglich alle anderen Dinge die den KS betreffen ebenfalls berabeitet. Also wie gehabt, APL Erweiterung Produktauftrag, nicht mehr, nicht weniger
@seb04578
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
seb04578
seb04578
vor einem Jahr
Ah, da! Super, jetzt müssten die Felder ausgefüllt sein.
0
1
holzher24
Antwort
von
seb04578
vor einem Jahr
Ah, da! Super, jetzt müssten die Felder ausgefüllt sein.
Ah, da! Super, jetzt müssten die Felder ausgefüllt sein.
Ja, ich infromiere das Team. Bitte noch etwas Geduld, man wird sich melden.
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
seb04578
holzher24
vor einem Jahr
Done
1
0
*Paz Vizsla*
vor einem Jahr
Guten Morgen! Folgendes Szenario: Wir sind Mieter in einem 2-Parteien-Haus, welches früher ein Einfamilienhaus war. Am Haus gibt es einen Telekomanschluss. Vor kurzem sins von einem Kabelanbieter zur Telekom gewechselt, nachdem der Verfügbarleitsprüfung ergeben hatte, dass Telekom an unserer Anschrift verfügbar ist.
Guten Morgen!
Folgendes Szenario: Wir sind Mieter in einem 2-Parteien-Haus, welches früher ein Einfamilienhaus war. Am Haus gibt es einen Telekomanschluss. Vor kurzem sins von einem Kabelanbieter zur Telekom gewechselt, nachdem der Verfügbarleitsprüfung ergeben hatte, dass Telekom an unserer Anschrift verfügbar ist.
Du hast das Problem schon genannt
Das Haus wurde umgebaut und es bleibt weiterhin bei der einen freien Leitung wie ursprünglich erschlossen bei Ersteinrichtung, damaligen Neubau des Hauses.
Nur weil umgebaut wurde wird nicht automatisch am APL eine zweite Leitung freigegeben.
Das riecht sehr stark nach einer APL Erweiterung und die wird wirklich nur für Telekomkunden mit 24.monatigem Laufzeitvertrag durchgeführt. Kann viele Wochen bis Monate dauern bis das durchgeführt wird.
3
0
Klaus1059
vor einem Jahr
Der Haken ist die Versorgung des Hauses als Einfamilienhaus. EFH nur noch eine Doppelader. Dein Vermieter hätte bei der Teilung des Hauses die Telekom darüber informieren müssen, dass eine zweite Leitung notwendig werden könnte. Dieses kannst du ihm nur so mitteilen.
Sollte ich mich irren, bitte Info.
1
2
lejupp
Antwort
von
Klaus1059
vor einem Jahr
Dein Vermieter hätte bei der Teilung des Hauses die Telekom darüber informieren müssen, dass eine zweite Leitung notwendig werden könnte.
Dann Versuch mal diese Mitteilung irgendwie bei der Telekom unterzubringen, daran sind hier in der Community noch alle gescheitert.
Tatsächlich scheint es genau einen Prozess für die APL -Erweiterung zu geben: Kunde bestellt eine weitere Leitung im Haus und die Telekom baut bei Bedarf vielleicht den APL aus. Oder auch nicht.
2
Klaus1059
Antwort
von
Klaus1059
vor einem Jahr
@lejupp hast leider Recht und die andere Partei das nachsehen.
Leitung aufstocken(Kostenteilung?) und Vermieter(um des lieben Friedens willen) Gastzugang gewähren wäre eine private Zwischenlösung, je nach Möglichkeit!!!
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Klaus1059
holzher24
vor einem Jahr
Also ich kenne keinen APL an dem nur für eine DA Platz ist und auch nicht, dass lediglich eine DA im Haus ankommt. Ob die draußen geschaltet werden kann ist eine andere Sache.
0
3
Klaus1059
Antwort
von
holzher24
vor einem Jahr
Die am APL vorhandenen Adern sind nie alle im VZK angeschlossen. Wenn man großes Glück hat zwei DA , in dem Fall scheinbar nur eine DA.
1
holzher24
Antwort
von
holzher24
vor einem Jahr
Die am APL vorhandenen Adern sind nie alle im VZK angeschlossen. Wenn man großes Glück hat zwei DA , in dem Fall scheinbar nur eine DA.
Die am APL vorhandenen Adern sind nie alle im VZK angeschlossen. Wenn man großes Glück hat zwei DA , in dem Fall scheinbar nur eine DA.
Schon klar. Aber hier liest es sich so, als wäre am APL nur eine DA. Wenn dort mehrere DA ankommen, braucht es doch keine APL Erweiterung, da muss eben im VZK , MFG oder wo auch immer geschaut werden. Die Bezeichnung APL Ereiterung wäre dann nicht richtig.
0
*Paz Vizsla*
Antwort
von
holzher24
vor einem Jahr
Klaus1059 Die am APL vorhandenen Adern sind nie alle im VZK angeschlossen. Wenn man großes Glück hat zwei DA , in dem Fall scheinbar nur eine DA. Die am APL vorhandenen Adern sind nie alle im VZK angeschlossen. Wenn man großes Glück hat zwei DA , in dem Fall scheinbar nur eine DA. Klaus1059 Die am APL vorhandenen Adern sind nie alle im VZK angeschlossen. Wenn man großes Glück hat zwei DA , in dem Fall scheinbar nur eine DA. Schon klar. Aber hier liest es sich so, als wäre am APL nur eine DA. Wenn dort mehrere DA ankommen, braucht es doch keine APL Erweiterung, da muss eben im VZK , MFG oder wo auch immer geschaut werden. Die Bezeichnung APL Ereiterung wäre dann nicht richtig.
Die am APL vorhandenen Adern sind nie alle im VZK angeschlossen. Wenn man großes Glück hat zwei DA , in dem Fall scheinbar nur eine DA.
Die am APL vorhandenen Adern sind nie alle im VZK angeschlossen. Wenn man großes Glück hat zwei DA , in dem Fall scheinbar nur eine DA.
Schon klar. Aber hier liest es sich so, als wäre am APL nur eine DA. Wenn dort mehrere DA ankommen, braucht es doch keine APL Erweiterung, da muss eben im VZK , MFG oder wo auch immer geschaut werden. Die Bezeichnung APL Ereiterung wäre dann nicht richtig.
Wenn mehr frei wären könnte Partei 2 ohne Probleme buchen und würde dann einen Hinweis erhalten auf Den Resimangel. Ist aber alles nur Spekulation, hat ja niemand hier Einsicht in die Daten.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
holzher24
seb04578
vor einem Jahr
Hallo noch mal und vielen Dank an alle für die Antworten und den Input und auch an @Jenny W. für das freundliche Telefonat und die Hilfe. Wir tauschen uns jetzt noch einmal mit unseren Vermietern aus zwecks Beantragung und werden dann ggf. noch mal auf das Team zukommen.
Viele Grüße
0
0
seb04578
vor einem Jahr
Hallo @Jenny W. , bei uns hat sich nach dem Technikerbesuch die offene Frage aus unserem Telefonat geklärt. Ich hatte bereits auf deine E-Mail geantwortet (an die Telekom-hilft-Adresse) - vielleicht magst du da einmal draufschauen und mir entsprechend antworten? Lieben Dank
0
1
Diandra
Telekom hilft Team
Antwort
von
seb04578
vor einem Jahr
Guten Tag @seb04578, vielen Dank für die Rückmeldung. 🤗
Die E-Mails sind bereits angekommen und ich gebe Jenny ergänzend Bescheid, sodass sie dann via E-Mail antwortet, sobald sie wieder da ist.
Falls zwischenzeitlich weitere Rückfragen auftauchen, bin ich hier.
Lieben Gruß
Diandra S.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
seb04578
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
seb04578