Solved

2,5 GBit/s, 10 GBit/s, XGS-PON?

2 years ago

Leider ist es um das Thema XGS-PON ja ziemlich ruhig geworden. Ich möchte dennoch mal fragen, ob bzw. wann man mit höheren Geschwindigkeiten als 1 GBit/s rechnen kann? Das Ausland macht es uns mal wieder vor. Eigentlich gibt es ja nun keinen Grund mehr die Glasfaser nicht etwas zu beschleunigen. 

8828

88

    • 2 years ago

      wenn irgendwas zum jetzigen Zeitpunkt überflüssig ist, dann sind es Geschwindigkeiten jenseits der 1 Gbit/s.

       

      62

      Answer

      from

      2 years ago

      T-Virus

      Wäre mein Home Office nur per VPN auf meinem Rechner zu Hause und ohne einen Rechner im Büro müssten diese auch über meine Leitung wandern. Der Anwendungsfall für mehr als 1 GBit wäre dann schon alleine anhand der Datenmenge gegeben.

      Wäre mein Home Office nur per VPN auf meinem Rechner zu Hause und ohne einen Rechner im Büro müssten diese auch über meine Leitung wandern.

      Der Anwendungsfall für mehr als 1 GBit wäre dann schon alleine anhand der Datenmenge gegeben.

      T-Virus

      Wäre mein Home Office nur per VPN auf meinem Rechner zu Hause und ohne einen Rechner im Büro müssten diese auch über meine Leitung wandern.

      Der Anwendungsfall für mehr als 1 GBit wäre dann schon alleine anhand der Datenmenge gegeben.


      Ohne Rechner in Büro halt völlig sinnbefreit, und auch den braucht man nicht. Ich habe schon Citrix-Umgebungen installiert als die Firma noch Winframe hieß.

      Anwendung damals wie heute: Eine Datenbank mit allen TV-Sendern, allen Sendungen, allen Werbeinseln, den dazugehörigen Reichweiten, Zielgruppen und Preisen. Das war mit den übliche DATEX-P-Verbindungen nicht abbildbar.

      Die Idee, beliebige Daten in der Gegend herum zuschieben ist m.E. falsch.

       

       

       

      Answer

      from

      2 years ago

      @falk2010 

      Aus deiner Sicht mag das Sinnbefreit sein aber ursprünglich sollten wir in den letzten 2 Jahren alle auf Laptops als neue Hardware umgestellt werden.

      Aber gerade wegen der Datenmenge mit der ich arbeite und der mangelhaften Anbindung unseres Standorts (Kabelanschluss mit 50 MBit/s Upload), machte die Umstellung bei mir keinen Sinn.

      Wenn die Bandbreite da wäre und ich nicht schon einen Kasten im Büro gehabt hätte, wäre es für meinen AG günstiger gewesen das über die Leitung laufen zu lassen als einen Rechner im Büro aufzustellen und dann die laufenden Kosten für Strom etc. zu übernehmen.

       

      Ich rechne auch damit, dass sich dies in den nächsten Jahren mehr in diese Richtung weiterentwickelt.

      Wenn die Bandbreite da ist, dann findet diese auch Verwendung und Abnehmer was sich auch anden jährlichen Datenverbräuchen ablesen lässt.

      Und das wäre nur der berufliche Teil bei mir, andere Dinge wie Medienkonsum, Datensicherung etc. fallen da noch nicht mit rein.

      Da wird dann der Zeitfaktor einfach immer wichtiger.

       

      Also kann man festhalten, auch wenn es Stefan und co. anders sehen, mehr als 1 GBit/s hat schon seine Anwendungsfälle und für den ein oder anderen einen Nutzen (Zeitersparnis).

      Bei 10 GBit/s stimme ich aber zu, dass diese aktuell nur wenig nutzen hätten.

      Diese zu 100% auszulasten wäre auch nur in extremen Situationen wie Bandbreiten Tests möglich.

      Wenn man auch nicht täglich im TB Bericht Daten verschiebt, hätte man dadurch kaum was gewonnen.

       

      T-Virus

      Answer

      from

      2 years ago

      T-Virus

      Aus deiner Sicht mag das Sinnbefreit sein aber ursprünglich sollten wir in den letzten 2 Jahren alle auf Laptops als neue Hardware umgestellt werden. Aber gerade wegen der Datenmenge mit der ich arbeite und der mangelhaften Anbindung unseres Standorts (Kabelanschluss mit 50 MBit/s Upload), machte die Umstellung bei mir keinen Sinn.

      Aus deiner Sicht mag das Sinnbefreit sein aber ursprünglich sollten wir in den letzten 2 Jahren alle auf Laptops als neue Hardware umgestellt werden.

      Aber gerade wegen der Datenmenge mit der ich arbeite und der mangelhaften Anbindung unseres Standorts (Kabelanschluss mit 50 MBit/s Upload), machte die Umstellung bei mir keinen Sinn.

      T-Virus

      Aus deiner Sicht mag das Sinnbefreit sein aber ursprünglich sollten wir in den letzten 2 Jahren alle auf Laptops als neue Hardware umgestellt werden.

      Aber gerade wegen der Datenmenge mit der ich arbeite und der mangelhaften Anbindung unseres Standorts (Kabelanschluss mit 50 MBit/s Upload), machte die Umstellung bei mir keinen Sinn.


      Genau, dann ist es  von der IT des AG unglücklich designed.

      Ich kenne ganze Firmen, die ausschließlich mit Citrix arbeiten.

      (geht nicht bei allen, ist mir auch klar)

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      carfe

      Das Ausland macht es uns mal wieder vor.

      Das Ausland macht es uns mal wieder vor.
      carfe
      Das Ausland macht es uns mal wieder vor.

      Du wohnst halt nicht mehr in einem Hochtechnologieland wenn es um ITK geht.

       

       

      carfe

      Ich möchte dennoch mal fragen, ob bzw. wann man mit höheren Geschwindigkeiten als 1 GBit/s rechnen kann?

      Ich möchte dennoch mal fragen, ob bzw. wann man mit höheren Geschwindigkeiten als 1 GBit/s rechnen kann?
      carfe
      Ich möchte dennoch mal fragen, ob bzw. wann man mit höheren Geschwindigkeiten als 1 GBit/s rechnen kann?

      Rein interessehalber - wofür siehst Du Deinen use case bei höheren Geschwindigkeiten (verteht mich nicht falsch - ich will Dir den nicht absprechen)

       

      @Stefan 

      Du Totengräber der technischen Entwicklung Zwinkernd

      4

      Answer

      from

      2 years ago

      muc80337_2

      Rein interessehalber - wofür siehst Du Deinen use case bei höheren Geschwindigkeiten (verteht mich nicht falsch - ich will Dir den nicht absprechen)

      Rein interessehalber - wofür siehst Du Deinen use case bei höheren Geschwindigkeiten (verteht mich nicht falsch - ich will Dir den nicht absprechen)
      muc80337_2
      Rein interessehalber - wofür siehst Du Deinen use case bei höheren Geschwindigkeiten (verteht mich nicht falsch - ich will Dir den nicht absprechen)

      Primär erstmal dass der Upload auf 1 GBit/s angehoben wird. 2, 5G symmetrisch halte ich für den Sweetspot, da den auch der Consumermarkt bedienen kann. Sekundär dass ich möchte, dass wir nicht immer zu langsam sind, sondern jetzt wo die Technologie endlich da ist zeigen, dass es auch anders geht. P

      Answer

      from

      2 years ago

      carfe

      halte ich für den Sweetspot, da den auch der Consumermarkt bedienen kann.

      halte ich für den Sweetspot, da den auch der Consumermarkt bedienen kann.
      carfe
      halte ich für den Sweetspot, da den auch der Consumermarkt bedienen kann.

      Ja du .. die Wahrheit sieht halt anders aus. 

      Die Leute buchen VDSL 50 - 100. 

       

      Wenige und die, die überredet werden, VDSL 250. 

      Beim Fiber sieht es nicht viel anders aus. 

       

      Die Deutschen sind eher Preissensibel und haben dafür nicht den Bedarf.

      "Nur" weil Gamer, Nerds daheim gern mehr wollen, rechnet sich ein Business Case dafür nicht. 

      Wie gesagt .. die Technik wird so gebaut, dass man auf XGS-PON zur Kundenseite wechseln kann. 

       

      Aber selbst wenn das gemacht wird, wirst wohl so schnell keine Anschlüsse schneller 1 Gbits sehen.

      Und Upstream .. naja .. die Telekom hat ja selbst von 500 auf 200 reduziert. Um den Preis zu reduzieren. 

      Spricht Bände.

       

       

      carfe

      Usecase ist dass es schneller geht und für die Offsitebackups.

      Usecase ist dass es schneller geht und für die Offsitebackups.
      carfe
      Usecase ist dass es schneller geht und für die Offsitebackups.

      Ja dann buch dir deinen GK Tarif mit eigenen Faserbündeln und los gehts. 

      Answer

      from

      2 years ago

      @CyberSW 

      CyberSW

      Und Upstream .. naja .. die Telekom hat ja selbst von 500 auf 200 reduziert. Um den Preis zu reduzieren. Spricht Bände.

      Und Upstream .. naja .. die Telekom hat ja selbst von 500 auf 200 reduziert. Um den Preis zu reduzieren. 

      Spricht Bände.

      CyberSW

      Und Upstream .. naja .. die Telekom hat ja selbst von 500 auf 200 reduziert. Um den Preis zu reduzieren. 

      Spricht Bände.


      Das kann man von mehreren Seiten interpretieren. Den Preis zu drücken, wäre eine. Wobei die Frage zu stellen ist, warum. Verursachen mehr Daten im Upload derart höhere Kosten, das sich das eklatant bemerkbar macht?

      Oder kann es nicht auch sein, das man einfach Kunden, die diese Leistung auch wirklich ausgenutzt haben, in einen teureren GK Tarif zwingen will?

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      Ich vermisse ebenfalls 10 Gbit/s Tarife im Geschäftskunden und Privatbereich zu bezahlbaren Preisen. Außerdem vermisse ich den alten Tarif mit 500 Mbit/s Upload für den ich leider zu spät dran war. Des Weiteren vermisse ich statische IP Adressen, die nicht durch ganz Deutschland geroutet werden sondern von dem Standort kommen an dem man sich befindet. Laut Telekom Kundenservice im Moment nicht relasierbar.

      4

      Answer

      from

      2 years ago

      Wird halt vermutlich "nur"  XGS-PON werden und somit 10 GBit/s symetrisch.

      Ist zwar ganz nett, wird für Privatkunden aber erstmal uninteressant sein.

      Ich denke auch, dass die Preise entsprechend gesalzen sein werden.

      Ich vermute um die 120€-150€ wird es locker kosten.

      Weniger kann ich mir aktuell kaum vorstellen.

       

      Und dann kommen noch Kosten für Hardware dazu.

      10 GBit/s im Heimnetz dürfte für die meisten deshalb erstmal unbrauchbar sein.

      Für Unternehmen wäre es hingegen interessant.

       

      Ich würde mir erstmal eine 1 GBit/s Leitung symetrisch wünschen.

      Das würde schon bei Backups bei Hetzner gut beschleunigen.

      Und auch andere Lösungen wären damit schon viel interesanter.

      Aber ich lasse mich gerne überraschen was sich hier noch tut.

       

      T-Virus

      Answer

      from

      2 years ago

      Ich hätte preislich jetzt dennoch unter 100€ getippt und den 1G Tarif weiter nach unten geschoben. Ggfs. entfällt auch einfach der langsamste Tarif. Aber warten wir es ab.

      Answer

      from

      2 years ago

      Dann kennst du die Preispolitik der Telekom schlecht Traurig

      Der heutige 1 GBit/s Tarif war mal mit 500 MBit/s Upload für um die 120€ zu haben.

      Aktuell kostet er "nur" um die 79,99€

       

      Was noch möglich wäre, dass die Telekom auf XGS-PON Basis symetrische Tarife anbietet.

      Dabei könnten 1, 2.5, 5 und eben auch 10 GBit/s möglich sein.

      Bis 2.5 GBit/s sind über LAN teilweise schon in PCs und Routern.

      Lediglich bei Switches fehlen solche Optionen noch, dürften aber in den nächsten Jahren kommen.

      Mit 1 GBit/s symetrisch wäre ich schon zu frieden, 2.5 GBit/s wäre dann eine gute Upgrade Option für die Zukunft.

      5 oder gar 10 GBit/s wären dann für die ferne Zukunft, die könnte ich selbst mit einem 10 GBit/s Netzwerk hier kaum auslasten.

      Dafür habe ich nicht die nötigen "Platten".

       

      T-Virus

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Kann man nachgucken, was bei mir verbaut ist?

      1

      Answer

      from

      1 year ago

      Danke für das nette Gespräch. @ShadowEnemy_
      Wie besprochen, ist das im Augenblick nur ein Pilot, der in wenigen Gebieten ausprobiert wird. Falls das eben am Telefon zu schnell war, hier nochmal die Pilotgebiete: Gunzenhausen, Berlin Wilmersdorf Nord, Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf West und Berlin Zehlendorf Krumme Lanke
       
      Einen schönen Abend und viele Grüße
      Danny H.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Gibt es eigentlich auch Pläne für symetrische Verbindungen z.B. 1 GBit/s?

      Der neue Traif wäre für mich zu teuer und wieder ein asymetrischer Tarif, der mich wenig reizt.

      Aber eine symetrische 1 GBIt/s Verbindung, wie sie gefühlt seit 10 Jahren bei unseren europäischen Nachbarn vorhanden ist, wäre beim gleichen Preis schon nicht verkehrt.

       

      Ansosnten wäre eine Preissenkung bei den Tarifen auch mal lohnenswert.

      Ich schaue gerade bei den anderen Anbietern, die für den gleichen Tarif monatlich 20€ weniger abnehmen würden.

      Deshalb spiele ich auch schon mit dem Gedanken nächstes Jahr meinen Anschluss wieder zu 1&1 zu übertragen.

      Dort gibt es aktuell eine Aktion mit Dauerhaft 59€ für den Gbit/s Anschluss.

      Auch wenn der Anschluss bisher ohne Probleme läuft, sind das eben 240€ die ich im Jahr weniger für Internet aufwenden muss.

      Das Geld kann ich dank der hohen Preise an vielen anderen Stellen des täglichen Lebens auch gut gebrauchen.

       

      T-Virus

      2

      Answer

      from

      1 year ago

      T-Virus

      Aber eine symetrische 1 GBIt/s Verbindung, wie sie gefühlt seit 10 Jahren bei unseren europäischen Nachbarn vorhanden ist, wäre beim gleichen Preis schon nicht verkehrt.

      Aber eine symetrische 1 GBIt/s Verbindung, wie sie gefühlt seit 10 Jahren bei unseren europäischen Nachbarn vorhanden ist, wäre beim gleichen Preis schon nicht verkehrt.
      T-Virus
      Aber eine symetrische 1 GBIt/s Verbindung, wie sie gefühlt seit 10 Jahren bei unseren europäischen Nachbarn vorhanden ist, wäre beim gleichen Preis schon nicht verkehrt.

      Träumen darf man ja Zwinkernd

       

      muc80337_2_0-1705238368599.png

       

       

      https://geschaeftskunden.telekom.de/internet-dsl-tarife/produkt/deutschlandlan-connect-ip

      Answer

      from

      1 year ago

      T-Virus

      Gibt es eigentlich auch Pläne für symetrische Verbindungen z.B. 1 GBit/s?

      Gibt es eigentlich auch Pläne für symetrische Verbindungen z.B. 1 GBit/s?
      T-Virus
      Gibt es eigentlich auch Pläne für symetrische Verbindungen z.B. 1 GBit/s?

      kannst du jederzeit bekommen, halt nicht im Privatkundenbereich und der Preis wird dir gleich gar nicht passen

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      1 year ago

      T-Virus

      Aber eine symetrische 1 GBIt/s Verbindung, wie sie gefühlt seit 10 Jahren bei unseren europäischen Nachbarn vorhanden ist, wäre beim gleichen Preis schon nicht verkehrt.

      Aber eine symetrische 1 GBIt/s Verbindung, wie sie gefühlt seit 10 Jahren bei unseren europäischen Nachbarn vorhanden ist, wäre beim gleichen Preis schon nicht verkehrt.
      T-Virus
      Aber eine symetrische 1 GBIt/s Verbindung, wie sie gefühlt seit 10 Jahren bei unseren europäischen Nachbarn vorhanden ist, wäre beim gleichen Preis schon nicht verkehrt.

      Träumen darf man ja Zwinkernd

       

      muc80337_2_0-1705238368599.png

       

       

      https://geschaeftskunden.telekom.de/internet-dsl-tarife/produkt/deutschlandlan-connect-ip

      0

    • 1 year ago

      Wieso sollte man träumen dürfen?

      Ist eine realistische Forderung, dass man keine Mondpreise bezahlen will und Stand Heute auch nicht mehr kann.

      Kannst natürlich hingehen und den Leuten erzählen, dass man 100+€ für einen 1GBit/s Anschluss in Deutschland zahlen darf.

      Dann lachen die einen aus bei ihren 40-30€ Anschlüssen.

      Für den Preis bekommt man z.B. in der Schweiz schon 10 GBit/s Anschlüsse für Privatkunden.

       

      Die Geschäftskundenanschlüsse sind zu viel teuer und deshalb für mich nicht von Interesse.

      Auch der neue Tarif mit 2GBit/s wäre mit 140€ absolut überzogen obwohl dort keine neue Technik drin steckt.

      XGS PON ist keine Neuentwicklung, gibt es seit 2010.

      Nur haben wir in DE mit dem Ausbau wieder solange getröddelt, dass wir jetzt exorbitante Preise bezahlen müssen.

      Deshalb bleiben auch viele Kunden lieber im DSL/Kabelnetz, einfach weil die Preise keinen hinter dem Offen vorlocken.

      Und wenn man bei verpassten Ausbauaktionen nur für den Anschluss 800€ bezahlen soll, springen die meisten direkt ab.

       

      T-Virus

      3

      Answer

      from

      1 year ago

      Dann bleibt Dir derzeit wohl insbesondere der Umzug, z.B. in die Schweiz.

      (Ich enthalte mich ansonsten künftig Kritik an der Glasfasersituation in Deutschland, ich stelle nur fest: ich hab selber noch keinen FTTH Anschluss mitten in München und es ist auch nicht absehbar wann/ob ein solcher jemals realisiert wird)

      Answer

      from

      1 year ago

      T-Virus

      Für den Preis bekommt man z.B. in der Schweiz schon 10 GBit/s Anschlüsse für Privatkunden.

      Für den Preis bekommt man z.B. in der Schweiz schon 10 GBit/s Anschlüsse für Privatkunden.
      T-Virus
      Für den Preis bekommt man z.B. in der Schweiz schon 10 GBit/s Anschlüsse für Privatkunden.

      Die Schweiz hat lt. Google ca. 8,7 Mil Einwohner, (DE ca. 83,2 Mil Einwohner),

      bei weniger Einwohner/Haushalte lässt sich natürlich ein XGS-PON (wobei ich noch nicht mal weis ob die PON oder AON bauen),

      kostengünstiger umsetzen als bei den Haushalten in DE,

      XGS-PON ist im Test, ob das mal umgesetzt wird ist auch ne wirtschaftliche Frage für die GF-Ausbauer;

      wenn ich sehe das bei einer eingebauten SV-DSL-Karte, die nach 2J nur mit 12 Ports beschaltet ist (64 wären möglich),

      und bei GF wie auch schon von @der_Lutz genannt, die meisten GF-Kunden doch Magenta M/L nehmen und nicht das was möglich wäre,

      glaube ich nicht das XGS-PON in den nächsten 5J kommt.
      (aber manchmal kann sich das auch ändern; jetzt gibt es Wahlen und auch die Telekom ist eine AG, wo der Vorstand wechseln kann.

      die Zeit wird es zeigen Zwinkernd )

      Answer

      from

      1 year ago

      Buster01

      Die Schweiz hat lt. Google ca. 8,7 Mil Einwohner, (DE ca. 83,2 Mil Einwohner), bei weniger Einwohner/Haushalte lässt sich natürlich ein XGS-PON (wobei ich noch nicht mal weis ob die PON oder AON bauen), kostengünstiger umsetzen als bei den Haushalten in DE,

      Die Schweiz hat lt. Google ca. 8,7 Mil Einwohner, (DE ca. 83,2 Mil Einwohner),

      bei weniger Einwohner/Haushalte lässt sich natürlich ein XGS-PON (wobei ich noch nicht mal weis ob die PON oder AON bauen),

      kostengünstiger umsetzen als bei den Haushalten in DE,

      Buster01

      Die Schweiz hat lt. Google ca. 8,7 Mil Einwohner, (DE ca. 83,2 Mil Einwohner),

      bei weniger Einwohner/Haushalte lässt sich natürlich ein XGS-PON (wobei ich noch nicht mal weis ob die PON oder AON bauen),

      kostengünstiger umsetzen als bei den Haushalten in DE,


      Ich denke mit Einwohner/Haushalt verrennst Du Dich ein wenig in der Argumentation/Kalkulation im Vergleich D zu CH.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Oder der Wechsel zu günstigeren Anbietern.

      Rückfrage an 1&1 hab ich schon gestellt, vermutlich werde ich im Frühjahr wechseln und meinen Anschluss mitnehmen.

      Ich spare mir dann gerne die 240€ jährlich.

       

      @der_Lutz 

      Gibt keinen Privatkunden Tarif dafür.

      Den 1Gbit/s den ich bereits habe, ist auch nur asymetrisch auch wenn die tatsächliche Geschwindigkeit höher ist.

       

      T-Virus

      0

    • 1 year ago

      @T-Virus 

      du solltest mal deine Position verlassen und mal rechts und links schauen.

      Die meisten User buchen nach dem Glasfaserausbau den kleinsten Tarif und nicht wegen der Kosten sondern weil er Ihnen genügt.

      Warum sollte also die Telekom für ein paar User Tarife anbieten? Das kostet alles Geld. Zumal es ja problemlos möglich ist deine Wunschbandbreite zu erhalten, kostet halt.

      2

      Answer

      from

      1 year ago

      @der_Lutz 

      Die Kosten sind hier aber m.M. unverhältnismäßig.

      Klar reicht den meisten eine 50 MBit/s Leitung.

      Um die geht es hier aber nicht, ging es im übrigen auch nie, wie man an dem Titel des Threads sehen kann.

       

      Wenn die Tarife halt 100€+ kosten, können sich das auch nur ein Teil der Leute leisten.

      Ich könnte es, will es aber nicht.

      Das Geld kann ich an anderen Stellen aktuell dringender gebrauchen.

       

      Die Telekom macht hier übrigens die Preise.

      Wenn diese stimmen, kommt auch die Kundschaft.

      Aktuell kann man sich aber entscheiden ob man 40€ Kabelanschluss nimmt oder 80€ Glasfaseranschluss.

      Da bleiben dann die meisten bei dem 40€ Kabelanschluss.

      Man würgt also durch hohe Preise auch das eigene Potenzial ab.

       

      T-Virus

      Answer

      from

      1 year ago

      der_Lutz

      Die meisten User buchen nach dem Glasfaserausbau den kleinsten Tarif und nicht wegen der Kosten sondern weil er Ihnen genügt.

      Die meisten User buchen nach dem Glasfaserausbau den kleinsten Tarif und nicht wegen der Kosten sondern weil er Ihnen genügt.
      der_Lutz
      Die meisten User buchen nach dem Glasfaserausbau den kleinsten Tarif und nicht wegen der Kosten sondern weil er Ihnen genügt.

      Das ist schon auch wegen der Kosten.

      Wenn Du den 1 Gbit/s Anschluss für 5 Euro mehr als den 50 Mbit/s Glasfaseranschluss erhalten könntest, dann würden die 1 GBit/s Anschlüsse weggehen wie die warmen Semmeln.

       

      Man kann sich aber schon auch mal die Frage stellen wie das in der Schweiz machbar ist, einen symmetrischen 10 Gbit/s Anschluss für monatlich 59 Sfr inklusive Router zu bekommen.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      @muc80337_2  zwischen M und L liegen 5 €, wobei der L in Punkto Bandbreite wesentlich mehr bietet, trotzdem wird zum M gegriffen

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from