Solved

Absender-Adresse: telekom@email-telekom.de

9 years ago

ist die  Absenderadresse einer e-mail an mich echt oder Fake?

"telekom@email-telekom.de"

56882

42

    • 9 years ago

      Diese Absende-Adresse verwendet die Telekom im Rahmen des Informationsservices und der Werbung. Ist der Inhalt des Mails verdächtig?

      Vorsicht ist immer angebracht.

      0

    • 9 years ago

      Hallo @habeni-clg , hmm besser vorsichtig sein ! 1.) Wirst du namentlich genannt Herr XYZ bzw Frau XYZ ? 2.) Ist da ein Anhang /Link = Zip hinterlegt ? Bitte nicht einfach anklicken 3.) sollen da personenbezogene Daten angegeben werden , zum Beispiel in dieser merkwürdigen Schreibweise = zum aktualisieren ihr Konto .......  Link ? Die Telekom fordert NIEMALS personenbezogene Daten via Mail an ! Dann Achtung ! Dann ist es eine Pishing Mail ! Bitte in dem Fall einfach löschen ! 

      Bitte gerne mehr Infos von dir 

       

      Viele Grüße

      3

      Answer

      from

      9 years ago

      Answer

      from

      9 years ago

      Hallo,

       

      ein Trace bringt aber nichts, wenn der Absender die Adresse gefälscht hat. Ich habe auch schon Mails von Bill.Gates@microsoft.com bekommen...

       

      Viele Grüße

      PeterM123

       

      Answer

      from

      9 years ago

      PeterM123

      Hallo, ein Trace bringt aber nichts, wenn der Absender die Adresse gefälscht hat. Ich habe auch schon Mails von Bill.Gates@microsoft.com bekommen... Viele Grüße PeterM123

      Hallo,

       

      ein Trace bringt aber nichts, wenn der Absender die Adresse gefälscht hat. Ich habe auch schon Mails von Bill.Gates@microsoft.com bekommen...

       

      Viele Grüße

      PeterM123

       

      PeterM123

      Hallo,

       

      ein Trace bringt aber nichts, wenn der Absender die Adresse gefälscht hat. Ich habe auch schon Mails von Bill.Gates@microsoft.com bekommen...

       

      Viele Grüße

      PeterM123

       


      Du auch? Der Bill schreibt wohl gerne.

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      9 years ago

      Hallo @habeni-clg 

      Korrekt, Vorsicht ist immer angebracht.

      Generell stammt die Adresse von uns, ob es sich aber hier nun um Phishing handelt oder nicht, kann ich nicht mit Sicherheit sagen.

      Es ist also wichtig, dass Sie folgende Dinge beachten:

      • namentliche Ansprache
      • Rechtschreibung
      • aussagekräftiger Betreff 

      Wie Sie erkennen, ob eine Telekom Rechnung per E-Mail echt ist, erfahren Sie in unserem Hilfe-Artikel


      Viele Grüße
      Raphaela T.

      4

      Answer

      from

      8 years ago

      hallo @Homo ludens

      siehe hierzu -> https://telekomhilft.telekom.de/t5/Vertrag-Rechnung/unerwuenschte-E-Mail-Telekom/m-p/2429305#M166288

      Das Schreiben erhalten wohl Zug um Zug alle Telekom-Kunden von der Telekom. Du kannst ja zukünftige Infos abmelden (wie im o.g. Thread beschrieben). Ich selber finde diese mit den Tipps aber eher nützlich.

      salagou44

      Answer

      from

      8 years ago

      Hallo salagou44,

       

      vielen Dank für die rasche Antwort. Da offenbar andere Telekom-Kunden dieselbe E-Mail erhalten haben, habe ich nun keine Bedenken mehr, die Mail komplett auf meinen Rechner laden zu lassen. Meine Bedenken rührten daher, dass Raphaela T. in ihrem Beitrag vom ‎15.04.2016 15:33 - bearbeitet ‎30.08.2016 10:59 - die namentliche Ansprache als ein Kriterium für die Echtheit der E-Mail angeführt hat und diese Ansprache in der von mir empfangenen Nachricht fehlt.

       

      Die Informationen der Telekom werde auch ich nicht abbestellen, da ich sie ebenfalls als nützlich betrachte. Mir ging es mit meiner Frage nur darum, die Echtheit abzuklären.

       

      Viele Grüße!

      Answer

      from

      5 years ago

      Das versteh ich jetzt nicht. Gehört diese eMail-Adresse nun der Telekom oder nicht? Wenn sie definitiv der Telekom gehört, kann kein anderer sie verwenden. Allerdings wundere ich mich, warum Infos der Telekom nicht mit einer Server-Adresse "@xxx.telekom.de" versendet werden. Über die Server-URL ist klar, woher sie kommen.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 years ago

      Vermutlich ein Spammer

       

      Der Domainname der Telekom Deutschland GmbH ist telekom.de. (Der wird auch auf dieser Telekom-Seite verwendet)

       

      Die Domain der E-Mail-Adresse ist aber email-telekom.de.

       

      Solche Domain-Registrierungen werden üblicherweise von Spammern, Hackern und anderen Kriminellen gemacht, um gutgläubige User zum Klicken zu verleiten.

       

      Kein seriöses Unternehmen würde eine solche Adresse verwenden, um Mails an ihre Kunden zu senden.
      Dazu gibt es auch keinen Grund. Warum sollten die nicht einfach 'info@telekom.de' oder ähnliches verwenden.

       

      Also: mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht der Absender der erwartet wird. Am besten die Adresse als Spam kennzeichnen und die Mail entsorgen.

       

      1

      Answer

      from

      7 years ago

      Es wäre äußerst hilfreich, wenn die Telekom nur eigene sub-domains für solche E-Mails verwenden würde, und nicht zusammengesetzte domains wie email-telekom.de. Da wird der halbwegs versierte Internetnutzer NATÜRLICH stutzig. Vor allem wird dadurch, dass eine große, renommierte Firma wie die Telekom solche zusammengesetzte Domainnamen verwendet, diese Verwendung hoffähig gemacht und es zukünftig immer schwieriger, Fake-Mails schon von vorne herein zu erkennen.

       

      Darum: Nur eigene Sub-Domains verwenden, liebe Telekom!

       

      Viele Grüße

        Michael

       

      PS: Laut denic Abfrage vom 08.05.2018 ist tatsächlich die Deutsche Telekom AG der Inhaber der Domain.

       
       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 years ago

      Ich möchte eigentlich nur eine klare Antwort: ist diese E-Mail Adresse seriös von der Telekom ja oder nein?

      7

      Answer

      from

      5 years ago

      @Rainer.Loehmann

      bitte schaue dir die Lösung hier im Beitrag an. Meine Kollegin hat es bereits beantwortet.

      Viele Grüße Türkan Ü.

      Answer

      from

      5 years ago

      Die Frage kann also nicht befriedigend beantwortet werden.

      Ich denke, man sollte diese Sachen im Zweifelsfall immer als Spam entsorgen, da gerade weniger geübte User sonst aufs Glatteis geführt werden könnten.

      Wirklich "wichtige" Informationen scheinen sowieso nicht enthalten zu sein.

      • Im Wörterbuch speichern
         
        • Keine Wortliste für Deutsch -> Deutsch...
           
        • Eine neue Wortliste erstellen...
      • Kopieren

      Answer

      from

      5 years ago

      Dieter.Fritsche

      Ich denke, niemand kann eine eMail unter einer Adresse wie "xxxx@telekom.de" an mich senden, oder?

      Ich denke, niemand kann eine eMail unter einer Adresse wie "xxxx@telekom.de" an mich senden, oder?

      Dieter.Fritsche

      Ich denke, niemand kann eine eMail unter einer Adresse wie "xxxx@telekom.de" an mich senden, oder?


      Wenn Du Dir die Internet-Kopfzeilen ansiehst bist Du sicher. Aber wer schaut sich schon regelmäßig die Internet-Kopfzeilen an, und nur wenige verstehen was da drinsteht. Am sichersten ist es mit Brain 1.0. Also nachdenken bevor man alles glaubt was in Emails steht. Das Problem ist aber, dass bei vielen Menschen beim Geld der Verstand aussetzt. Viele wissen nicht, dass Inkassounternehmen (als Beispiel) ihre Forderungen nie per Email schicken, und fallen somit leicht auf Betrüger herein.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 3 years ago

      Hallo,

       

      ich habe heute auch eine E-Mail erhalten mit der selben Adresse. Ging um Zubehör Angebote. Als ich schauen wollte was es so gibt war die Seite ganz komisch aufgebaut als ob alles verschoben und nicht richtig aufgebaut wurde. Hab sofort wieder zugemacht und nun bin ich mir nicht sicher was das war. Eine persönliche Anrede gab es nicht nun mach ich mir natürlich Sorgen. 

      kann jemand was dazu sagen?

       

      danke euch 

      1

      Answer

      from

      3 years ago

      Hallo @Torstenthiere510 vielen Dank für den Beitrag.

       

      So pauschal kann ich natürlich nicht sagen, ob die E-Mail echt war oder nicht. Aber wenn es um allgemeine Angebote ging, dann gibt es in der Regel keine direkte Anrede. Das die Darstellung nicht korrekt war, kann aber auch am genutzten Endgerät liegen. Oftmals wird es über einen Browser geöffnet der ggf. schon älter ist und es nicht richtig abbilden kann. 

       

      Grüße Anne W.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      Hallo zusammen,

       

      ich finde es schade, dass hier vage und missverständliche Antworten zu einer sicherheitsrelevanten Frage gegeben werden. Ich bin auch Telekom-Kunde und habe an eine Phishing -Email mit dieser Absender-Kennung bekommen in der ich aufgefordert wurde, sicherheitsrelevante Informationen auf einer in der Email verlinkten Homepage mit der Domain "email-telekom.de" einzugeben.

       

      Die Aussage eines Mitgliedes des Teams, dass die Domain "email-telekom.de" der Telekom gehört, ist nicht (oder nicht mehr) korrekt. Die Subdomain "email.telekom.de" mag vielleicht für Werbezwecke verwendet werden aber (zumindest zum jetzigen Zeitpunkt) nicht die Domain in der ein Minus-Zeichen vorkommt.

       

      Bei der Kontrolle dieser Domain mit whois kann es zu Verwechselungen kommen. Die Domain gehört nämlich (zum jetzigen Zeitpunkt und mindestens seit 27. Februar 2023) zu einem Server im IP-Range "DE-TELEKOM-20080212" (Klasse B Netzwerk). Dieser Range gehört zwar zu den von der Telekom verwalteten IP-Adressen, wird aber von der Telekom nicht für eigene Dienste genutzt sondern an gewerbliche Kunden weitergegeben. Die IP-Adresse der Domain "email-telekom.de" liegt also derzeit bei einer Art "Reseller" und wurde an einen Endkunden weitergeben. Obwohl sie in einem Range liegt, den man der Telekom zuordnen kann, ist sie trotzdem keine Adresse die von der Telekom für ihre eigenen Dienste genutzt wird.

       

      Selbst wenn ein Dienstanbieter seine Kunden auffordern würde, sicherheitsrelevante Informationen unter so einer verdächtigen Domain einzugeben (was ich mir bei der Telekom nicht vorstellen kann), sollte man diese Aufforderung verweigern.

       

      Ich kann mir natürlich vorstellen, dass es selbst einem Team-Mitarbeiter passieren kann, hier den Unterschied zwischen dem Punkt und dem Minus in der Domain zu übersehen oder einen Fehler zu machen, weil die IP-Adresse in einem Range liegt, den man der Telekom zuordnen kann. Vielleicht haben sich die Informationen auch in den letzten Jahren - seit dieser Thread erstellt wurde - geändert. Dennoch wünsche ich mir bei einem so sensiblen Thema mehr Sorgfalt und hoffe, dass die Informationen korrigiert werden. Ich habe wie bereits erwähnt in Zusammenhang mit dieser Domain Emails mit Phishing -Versuchen erhalten, die auf den ersten Blick authentisch aussehen. Sie haben eine gültige DKIM-Signatur aber einen ganz anderen Header als die Nachrichten, die tatsächlich von der Telekom versendet werden.

      0

    • 2 years ago

      Warum antwortest du auf Leichen von 2016 und seit  1 Jahr niemand mehr interessiert @bugblatterbeast 

      0

    • 2 years ago

      Hallo @Thunder99 , das steht doch schon im Beitrag. Weil ich gestern eine Phishing Email von der in diesem Beitrag diskutierten Adresse bekommen habe (bereits die zweite - die erste kam vor zwei Wochen). Somit halte ich das Thema immer noch für aktuell. Es ist ja sehr unwahrscheinlich, dass ich der einzige war, der solche Emails bekommen hat.

       

      Außerdem ist dieser Thread das Platz 1 Ergebnis bei google, wenn man "email-telekom.de phishing" eingibt (dadurch bin ich ja auf diesen Thread gestoßen). Ich denke, dass es nicht komplett unangemessen ist davon auszugehen, dass ein paar der Leute, die jetzt gerade solche Emails bekommen, diesen Thread ansehen. Daher finde ich es schon wichtig, dass die Informationen die man hier findet korrekt sind.

      1

      Answer

      from

      2 years ago

      Dem kann ich nur zustimmen. Am 28.1.2017 habe ich aus damals aktuellem eigenen Anlass einen Beitrag eingestellt. Zwar habe ich die aktuell diskutierte E-Mail (noch) nicht erhalten. Trotzdem bin ich dankbar für den gestrigen Beitrag, denn er würde mir in jedem Fall weiterhelfen, falls auch ich noch mit einer solchen E-Mail "beglückt" werde - zumal ich eine solch umfangreiche Recherche zu den Hintergründen selbst wohl gar nicht durchführen würde. Danke daher für den informativen Beitrag!

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 months ago

      Wie kann ich denn dauerhaft den spam von dieser Adresse loswerden?

      Immer wieder, wenn ich mit dem Kundenservice zu tun haben musste oder irgendwas in der Magenta-App nachgeschaut habe, bekomme ich danach wieder Spam. Ich würde gern DAUERHAFT keine Werbung mehr erhalten. Also nicht jedes Mal wieder irgendwo einen Haken nicht sehen und schwupps, gibt es wieder Spam. Das nervt langsam und driftet stark ins Unseriöse.

       

      PS: wenn ich nachschaue unter

       

       

       

       

      • Mein Informationsservice

       

      ...dann ist dort alles deaktiviert. Trotzdem kommt Werbung.

       

      6

      Answer

      from

      7 months ago

      Hallo zusammen,

       

      die E-Mail-Adresse telekom@email-telekom.de gehört zur Telekom. Unter jeder E-Mail ist ein Button zur Abmeldung des Informationsservice.

       

      Eine weitere Möglichkeit keine E-Mails von bestimmten Absendern zu erhalten, ist die Erstellung von Filterregeln. Dafür einfach im E-Mail-Center unter E-Mail-Optionen die entsprechenden Regeln anlegen.

       

      Viele Grüße

       

      Jan S.

      Answer

      from

      7 months ago

      Jan Sc.

      die E-Mail-Adresse telekom@email-telekom.de gehört zur Telekom. Unter jeder E-Mail ist ein Button zur Abmeldung des Informationsservice.

      die E-Mail-Adresse telekom@email-telekom.de gehört zur Telekom. Unter jeder E-Mail ist ein Button zur Abmeldung des Informationsservice.

      Jan Sc.

      die E-Mail-Adresse telekom@email-telekom.de gehört zur Telekom. Unter jeder E-Mail ist ein Button zur Abmeldung des Informationsservice.


      Wenn diese Aussage wirklich stimmen sollte, was ich noch nicht so richtig glaube, dann wäre das Informationsmanagement der Telekom katastrophal!

       

      Update vom 30.03.2021: Laut einem Telekom-Sprecher sind auch andere Domains involviert. "Unsere Kunden erhalten monatlich etwa 10 bis 20 Millionen Nachrichten von den Domains @email-telekom.de oder @info.telekom.de", ergänzte das Unternehmen. Dabei handelt es sich nicht um E-Mail-Adressen, die die Telekom nutzt. Diese haben für gewöhnlich die Adresse "@telekom.de". Nutzer sollen einem Link folgen, um ihre Daten zu bestätigen. Klicken Sie auf keinen Fall Links in E-Mails von unbekannten Absendern an. Laden Sie auch keine Dateien in solchen Nachrichten herunter: Diese könnten Schadsoftware enthalten. Quelle: https://www.t-online.de/digital/sicherheit/id_89732728

      Update vom 30.03.2021: Laut einem Telekom-Sprecher sind auch andere Domains involviert. "Unsere Kunden erhalten monatlich etwa 10 bis 20 Millionen Nachrichten von den Domains @email-telekom.de oder @info.telekom.de", ergänzte das Unternehmen.

      Dabei handelt es sich nicht um E-Mail-Adressen, die die Telekom nutzt. Diese haben für gewöhnlich die Adresse "@telekom.de".

      Nutzer sollen einem Link folgen, um ihre Daten zu bestätigen. Klicken Sie auf keinen Fall Links in E-Mails von unbekannten Absendern an. Laden Sie auch keine Dateien in solchen Nachrichten herunter: Diese könnten Schadsoftware enthalten.

       

      Quelle: https://www.t-online.de/digital/sicherheit/id_89732728

      Update vom 30.03.2021: Laut einem Telekom-Sprecher sind auch andere Domains involviert. "Unsere Kunden erhalten monatlich etwa 10 bis 20 Millionen Nachrichten von den Domains @email-telekom.de oder @info.telekom.de", ergänzte das Unternehmen.

      Dabei handelt es sich nicht um E-Mail-Adressen, die die Telekom nutzt. Diese haben für gewöhnlich die Adresse "@telekom.de".

      Nutzer sollen einem Link folgen, um ihre Daten zu bestätigen. Klicken Sie auf keinen Fall Links in E-Mails von unbekannten Absendern an. Laden Sie auch keine Dateien in solchen Nachrichten herunter: Diese könnten Schadsoftware enthalten.

       

      Quelle: https://www.t-online.de/digital/sicherheit/id_89732728


      Die Domain email-telekom.de zeigt nicht auf einen Server der Telekom sondern auf den IP-Bereich, den die Telekom an ihre Kunden vermietet. Genau genommen auf einen Range, der von einem Münchner Marketing Unternehmen gemietet wurde. Warum? Natürlich ist es nicht komplett ausgeschlossen, dass die Telekom einen externen Dienstleister mit Marketing-Aufgaben betraut.  Warum aber sollte ein professionelles Unternehmen wie die Telekom den eklatanten Fehler machen und Nachrichten von einer Email Adresse versenden, vor der zur gleichen Zeit von T-Online (Online-Redaktion des Telekom-Portals) gewarnt wird und somit das Vertrauen ihrer Kunden aufs Spiel setzten???

       

      Wenn die Aussage von Jan Sc. kein Irrtum sein sollte, dann würde es mein Vertrauen in die Professionalität der Telekom stark erschüttern. Ich werde Emails die ich von der Domain "email-telekom.de" erhalte jedenfalls nicht trauen und ich werde das auch weiterhin jedem anderen empfehlen.

      Answer

      from

      6 months ago

      Könntet Ihr das bitte mal direkt seitens der Telekom klären? Also ist email-telekom.de nun eine Deutsche Telekom-Domain oder nicht? Die Aussagen sind sehr widersprüchlich.

       

      Auf Links in verdächtigen Mails zu klicken, ist jedenfalls ein schlechter Rat.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from