Access Points (Deckenmontage) für Speedport Smart 4 Plus

vor 4 Monaten

Hallo zusammen,

ich habe in unserem Neubau den o.g. Router in Betrieb, welcher über einen Switch den Netzzugang an die vorhandenen LAN-Anschlüsse weitergibt. Für die WLAN-Abdeckung hatte ich im EG und in OG je einen Access Point von TP-Link vorgesehen. Dafür liegt an zwei Stellen in der Decke auch ein CAT7-Kabel, der Strom kommt via POE+ vom Switch.

Leider war ich der falschen Annahme, dass das geht. Aber: Die TP-Link-Geräte arbeiten für das MESH nur mit anderen Omada kontrollierten Geräten zusammen und können das WLAN von dem Speedpoint nicht weiterleiten.

Ich suche also jetzt Access Points für die Deckenmontage mit POE+ etc., welche mit dem Speedport zusammenarbeiten und "sein" WLAN verstärken.
Vielen Dank.

825

24

  • vor 4 Monaten

    Wino

    welche mit dem Speedport zusammenarbeiten und "sein" WLAN verstärken.

    welche mit dem Speedport zusammenarbeiten und "sein" WLAN verstärken.
    Wino
    welche mit dem Speedport zusammenarbeiten und "sein" WLAN verstärken.

    Verstärken zun sie alle, Mesh geht nur herstellergebunden. Du musst den Unterschied zwischen Verstärkern und Mesh-Systemen verstehen @Wino. Nur Telekom-Geräte können mit dem Speedport ein Mesh aufbauen, die PoE-Lösung musst du dann am Ein- und Ausspeisepunkt separat realisieren.

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 4 Monaten

    @Wino  schrieb:
    Die TP-Link-Geräte arbeiten für das MESH nur mit anderen Omada kontrollierten Geräten zusammen und können das WLAN von dem Speedpoint nicht weiterleiten.

    Immer wieder hier im Forum.

    Fakt: Richtige perfomante Mesh Lösungen sind immer herstellergebunden.

    Also in der Telekom Hardware Welt bleiben oder AVM oder TP oder ...

    Im normalen Repeater Modus kannst du das meiste kombinieren.

     

    Vielleicht reicht dir das ja?

     

    Hier mal ein Link dazu: https://www.giga.de/extra/wlan/specials/mesh-wlan-oder-normales-wlan-vor-und-nachteile/

    2

    Antwort

    von

    vor 4 Monaten

    Wino

    Aber laut TP-Link geht eben nicht mal das.

    Aber laut TP-Link geht eben nicht mal das.
    Wino
    Aber laut TP-Link geht eben nicht mal das.

    Von TP ein AP der als Mesh Master agieren kann ?

    Den über LAN an den Speedport anschliessen.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 4 Monaten

    Danke füe die Antwort.

    Von der Telekom gibt es ja leider nur diesen schwarzen Speed Home Repeater. Da passt die Farbe nicht, er braucht ein Netzteil und ist nicht für die Decke vorgesehen.

    Ich verstehe das also so: Wenn ich MESH will und das o.g. Gerät nichtin Frage kommt, muss also der Speedport weg?

    9

    Antwort

    von

    vor 4 Monaten

    Wino

    Das wäre für das WLAN auch OK. Aber die APs erzeugen im Moment ja beide ein eigenes WLAN und ich finde keine Option, ihnen zu "sagen", dass sie bitte ein gemeinsames WLAN-Netz erzeugen sollen.

     Das wäre für das WLAN auch OK. Aber die APs erzeugen im Moment ja beide ein eigenes WLAN und ich finde keine Option, ihnen zu "sagen", dass sie bitte ein gemeinsames WLAN-Netz erzeugen sollen.
    Wino
     Das wäre für das WLAN auch OK. Aber die APs erzeugen im Moment ja beide ein eigenes WLAN und ich finde keine Option, ihnen zu "sagen", dass sie bitte ein gemeinsames WLAN-Netz erzeugen sollen.

    Niemand ist hindert jedem Access Point die gleiche SSID zuzuweisen. Bei AP wird jedem Gerät eine IP vom Router vergeben. Das führt dazu, dass Sessions beim Wechsel des AP zusammen brechen können. Bei ausreichendem Überlapp der aufgespannten WLANs muss das aber nicht unbedingt passieren.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 4 Monaten

    @Wino , wie heißen denn die TP-Link Teile?

    3

    Antwort

    von

    vor 4 Monaten

    FW : 1.0.14 Build 20240415 Rel. 70264(4555)

    HW: 1.0

     

    Klingt irgendwie, als ob ich die Dinger doch lieber zurückschicken sollte..?

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 4 Monaten

    @Wino  schrieb:
    Ich suche also jetzt Access Points für die Deckenmontage mit POE+ etc., welche mit dem Speedport zusammenarbeiten […]

    I.V.m. Mesh bzw. zentraler Verwaltung: Gibt es nicht. Bleibe bei TP-Link Omada, nutze ggf. einen weiteren Omada AP und deaktiviere das WLAN beim Smart 4 (der Smart 4 bleibt weiterhin Router).

     

    Ich würde es aber wohl erst einmal so probieren, also die gleichen SSID , Verschlüsselungs- und Schlüssel-Einstellungen bzgl. WLAN sowohl bei den Omadas als auch beim Smart 4 sollte bereits ein einheitlich nutzbares WLAN-Netz ermöglichen. Erst wenn es dabei tatsächlich Probleme geben sollte bzgl. Roaming bei den Clients, würde ich das WLAN im Smart 4 abschalten und stattdessen einen weiteren Omada AP installieren.

     

    Wenn es nur um WLAN-APs oder WLAN-Repeater ohne zentrale Verwaltung (WLAN-Controller) geht, kann jeder handelsübliche WLAN-AP/Repeater i.V.m. einem Speedport Smart 4 verwendet werden (die Clients kümmern sich dann selbst um das Roaming). Auch die Omadas von TP-Link.

     

    @Wino  schrieb:
    […] und "sein" WLAN verstärken.

    Verstärkt wird bei WLAN auch mit Mesh nicht. Die Abdeckung bei WLAN wird nur mit weiteren APs realisiert (auch WLAN-Repeater sind nur WLAN-APs die zusätzlich anstatt LAN eben WLAN für die Verbindung nutzen). Mesh erlaubt (i.V.m. APs, bei Repeatern gibt es noch andere Funktionen bzgl. der Backhaul-Verbindung aber das spielt hier bei APs keine Rolle) lediglich ein zentrales Managament und ggf. noch ein AP-Steering.

     

     

    @Wino  schrieb:
    Leider war ich der falschen Annahme, dass das geht.

    Warum soll das auch nicht gehen? Also "Mesh" i.V.m. mit dem Smart 4 geht natürlich nicht. Eine ungemanagte WLAN-AP/Repeater-Installation (nonMesh) stellt aber dennoch kein Problem dar. Und wenn man auf das WLAN des Smart 4 verzichtet, geht natürlich auch eine mit den Omadas gemanagte WLAN-AP Installation (Mesh).

     

     

    @Wino  schrieb:
    Aber die APs erzeugen im Moment ja beide ein eigenes WLAN und ich finde keine Option, ihnen zu "sagen", dass sie bitte ein gemeinsames WLAN-Netz erzeugen sollen.

    Sowas gibt es bei WLAN auch nicht. Auch nicht mit Mesh. Man kann lediglich entscheiden ob es quasi nur wie ein WLAN-Netz aussehen (und auch funktionieren) soll, indem man eben auf allen APs/Repeatern die gleichen SSID und Verschlüsselungseinstellungen verwendet. Und das kann man selbstverständlich auch so einstellen.

     

    @Wino  schrieb:
    Hätte ich dann aber nicht das Problem, dass zwei Rechner, welche an die verlegten LAN-Leitungen angeschlossen sind, nicht im gleichen Gesamtnetz wären?

    Nein, das Problem hättest du nicht! Mesh hat damit auch absolut nichts zu tun bzw. würde daran nichts ändern. Es ist und bleibt ein Netzwerk.

    1

    Antwort

    von

    vor 4 Monaten

    Ok, vielen Dank.

     

    Die beiden APs laufen jetzt mit den identischen Einstellungen und es funktioniert gut. Allerdings muss ich da scheinbar irgendwo noch etwas einstellen, denn plötzlich "mögen" mich einige Internetseiten nicht mehr - aus meinem Netzwerk würden zu viele Anfragen gestellt werden und daher werde ich geblockt. Das passiert beim WLAN über den Speedport nicht. Malware ist keine vorhanden.

     

    Das WLAN vom Speedport habe ich noch nicht angeglichen, probiere das dann später mal aus. im Prinzip wäre es aber nicht nötig, weil die beiden APs das Haus abdecken und sich auch teilweise überlappen (so groß ist das Haus auch nicht).

     

    Die Überlegung war, einen Omada-Router dazuzuholen, aber das überlege ich mir nun nochmal. Denn ich kann wie von euch beschrieben zum Glück auf die Geräte zugreifen, welche über den Speedport laufen.

     

     

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 4 Monaten

    Hi @Wino ,

     

    @NDiTF  hat bereits genau das Richtige und Wesentliche geschrieben, um Dein Problem zu lösen. Von mir hier noch ein paar Tipps bzw. Do's & Don'ts für die Umsetzung von Roaming ohne Mesh:

     

    1. Der Router macht DHCP -- und nur er! Bitte in den AP's nicht die DHCP-Server aktivieren. Denn nur dann befinden sich alle Clients im selben Netz.
    2. Die von den AP aufgebauten WLAN-Funkzellen müssen sich überlappen, sonst verlieren mobile Clients ihre Verbindung während sie durchs Haus bewegt werden (das ist aber bei Mesh auch so!).
    3. Die verwendeten AP müssen WLAN-Roaming (IEEE 802.11k, 802.11r und wenn vorhanden auch 802.11v) unterstützen und Du musst in jedem AP auch zumindest 802.11k und r aktiviert / eingeschaltet haben -- sonst kein Roaming!
    4. Alle AP müssen die selbe SSID , die selbe Verschüsselungsmethode und den selben Schlüssel verwenden, aber auf unterschiedlichen Bändern funken. Automtische Wahl der Frequenzen einzustellen hilft (manchmal) dabei.

    Darüber hinaus (je nach dem, wie Dein Netz insgesamt aufgebaut ist) hilft Folgendes, um eine suffiziente & nachvollziehbare Netzstruktur aufzubauen (musst aber nicht zwingend so machen):

     

     5. Clients mit fest definierter Funktion / Standort (Drucker, AP, TV, Spielekonsolen, Notebook-Dock etc.) erhalten von Dir eine feste IP-Adresse zugewiesen. Und für diese Geräte ist eine Verbindung über Ethernet / LAN-Kabel -- wenn möglich! -- ausserdem die bessere Wahl.

     

     6. Nur mobile Clients (Smartphones, Tablets, Notebook über WLAN) beziehen ihre IP-Adresse automatisch über DHCP.

     

    Ok, das waren meine five cents dazu (mein Netz funktioniert genau so problemlos seit zwöf Jahren).

     

    Feine Grüße.

    1

    Antwort

    von

    vor 4 Monaten

    Auch hier vielen Dank!

     

    1) Ist aus.

    2) Ja, die überlappen sich viel. Nur ca. 20% des Hauses sind nur von jeweils einem Gerät ausgestrahlt.

    3) Das können sie scheinbar nicht, jedenfalls sehe ich das nicht in der Auswahl.

    4) Meinst du "Channel"? Da steht überall "Auto". Oder meinst du 2,4 / 5 Ghz. Da hatte ich zunächst auf beiden APs beide Bänder identisch aktiviert, diese aber Moment wieder deaktiviert und nur auf 2,4 Ghz laufen. Ich wollte mal schauen, ob das mein Problem mit den vielen Anfragen löst (siehe mein letzter Beitrag).

    5 und 6) Alle "festen" Geräte, bis auf einen Drucker, laufen per LAN-Kabel. Nur die IP habe ich nicht fest vergeben.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 4 Monaten

    Hi @Wino ,

     

    ich hab mir mal kurz die Specs von Deinen Teilen angeschaut. TP-Link schreibt da was von "Seamless Roaming", was aber nur über die Verwendung von speziellen Controllern (und/oder vermutlich der Omada-Cloud) funktioniert -- siehe Fußnote. Und in der Tat taucht in den Specs nicht die Konformität mit 802.11k /11r /11v auf. Das ist blöd. (Ich benutze Zyxel WAC500H und NWA50AX -- die unterstützen das genauso wie die früher hier verwendeten Cisco Aironets). Ich habe aber schon gesehen, das immer mehr Hersteller versuchen, ihr eigenes, inkompatibles und nicht dem IEEE-Standard entsprechendes WLAN-Süppchen zu kochen.

     

    zu 4. -- genau, ich meinte automatisierte Channel-Wahl innerhalb der beiden Frequenzbänder. War von mir missverständlich ausgedrückt. Alle anderen Punkte sind ja dann schon schick.

     

    Nur woher der Outbound-Traffic stammt -- ehrlich gesagt fällt mir dazu adhoc nix sinnvolles ein. Vielleicht hat noch wer eine Idee?!

     

    Greez.

    1

    Antwort

    von

    vor 4 Monaten

    Ärgerlich... genau der NWA50AXPRO war das Gerät, was am Ende auch noch zur Auswahl stand. Scheint dann ja die bessere Wahl zu sein.

    Muss jetzt überlegen, ob ich dann nochmal tausche; Rückgabe der TP-Link-Geräte würde noch gehen und die Löcher in der Decke kann man sicher anpassen.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Antwort

von