Solved
Speedport Smart mit zusätzlichen WLAN Access Points
7 years ago
Seit gestern nutze ich einen Speedport Smart und habe diesen als Router in mein Heimnetzwerk eingebaut. Ich nutze mehrere TP-Link Access Points, welche über LAN-Kabel angeschlossen sind, zur Vergrößerung meines WLAN-Netzwerks.
Bei Verbindungen über die zusätzlichen WLAN-AccessPoints kommt es zu Problemen mit dem Seitenaufbau von Web-Seiten, schleppenden Verbindungen, Warnungen über 'möglicherweise keine Internetverbindung' auf Android Smartphones (S7) sowie zeitweise kein Zugriff auf das Internet und auch auf die Telekom-Hilft-Seiten.
Bei Verbinungen über den WLAN-Hotspot des Speedports gibt es keine Probleme.
3051
0
3
Accepted Solutions
All Answers (3)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
898
0
7
981
0
2
276
0
5
124
0
3
427
0
1
Accepted Solution
AD0VV
accepted by
AD0VV
7 years ago
Lösung:
Die zusätzlich an den Speedport angeschlossenen TP-Link Access-Points sind nicht IP V6-fähig. Damit gibt es Probleme bei der IP-Adressvergabe durch den Speedport an IP V6-fähige Endgeräte. Diese erhalten dann keine gültige IP-Adresse. In der Logdatei des Speedport findet man dann H004-Einträgeüber nicht erfolgreiche IP-Adresszuweisungen an die WLAN-Geräte.
Leider lässt sich IP V6 DHCP im Speedport nicht abschalten.
Workarround: DHCP im Speedport komplett abschalten und die IP-Address-Vergabe durch einen der angeschlossenen APs machen lassen (DHCP ein, IP-Bereich passend zur IP-Adresse des Speedport wählen, Standardgateway und DNS-Server in die AP eintragen).
Beispiel: Speedport ist 192.168.2.1 - hier nun DHCP ausschalten.
Im Access Point DHCP einschalten, IP-Adress Bereich z.B. 192.168.2.100 - ...199 wählen, für Standardgateway 192.168.2.1 eintragen, für DNS-Server auch die 192.168.2.1 eintragen.
1
0