Gelöst

Altes analoges Telefonsignal (drahtlos) verlängern

vor 7 Jahren

Hallo,

ich habe ein altes analoges Telefon aus den 80ern mit einem TAE Kabel. Das möchte ich an meinen Telekom Router anschließen und betreiben, was ja auch durch die Telefon Anschlüsse auf der Rückseite und VoIP möglich sein soll. Das Problem ist: das Telefon kann nicht neben dem Router stehen. Wie kann ich das Signal vom Telefon zum Router verlängern ohne ein 20m langes Kabel quer durchs Haus zu verlegen? Gibt es da eine drahtlose Möglichkeit oder eine PowerLAN Option? Vielen Dank.

MfG

7303

7

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 7 Jahren

      Der Router wird höchstwahrscheinlich eine Basisstation für schnurlose " DECT "-Endgeräte haben. Daran könnte man über Funk eine "schnurlose TAE -Dose" anmelden, z.B. diese hier:

       

      https://www.amazon.de/Wantec-b-Adapter-CAT-iq-f%C3%A4hig-Netzsteckergeh%C3%A4use-Wei%C3%9F/dp/B00TCGPODQ/ref=sr_1_2?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1509898649&sr=1-2&keywords=dect+tae

       

      Daran wird dann wiederum das schnurgebundene Telefon eingesteckt.

       

      Ob das funktioniert hängt vom Telefon ab, was genau für ein Telefon setzt Du ein? Ggfs. müsste man klären ob

       

      a) die schnurlose TAE -Dose mit den Impulsen eines Wählscheiben- oder frühen Tastentelefons klarkommt und

      b) ob die schnurlsoe TAE -Dose ggfs. genug Rufstrom und -Spannung liefert um einen mechanischen Wecker anzutreiben

       

      Unter Umständen kann es günstiger sein gleich auf ein schnurloses Endgerät auszuweichen, z.B. auf ein Speedphone von der Telekom.

       

      Außerdem gibt es vielleicht doch die Möglichkeit ohne großen Aufwand eine verkabelte Lösung zu bauen. Soll das Telefon an dem Ort stehen an dem es bisher stand, d.h. führt eine Leitung dahin? Falls ja kommt die bestimmt irgendwo mit der Leitung zum Routerstandort zusammen, ggfs. kann man freie Adern in den Leitungen benutzen um das Analoge Telefonsignal vom Router zum Telefon zu bekommen.

      5

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Sollte der Router eine Fritzbox sein, dann besteht auch die Möglichkeit, eine zweite Fritzbox als WLAN-Repeater anzumelden.

      In der ersten Fritte dann die Rufnummer als SIP-Rufnummer einrichten, in der zweiten Fritte dann IP-Telefonie, und diese Rufnummer dann auf der ersten Fritte anmelden.

      Diese Spielerei betreibe ich z.B. im Garten (habe hier Internet über LTE )

      Meine Fritte im Garten registriert sich auf der Fritte zu Hause... (also Auch Rufnummer) soweit so gut...

      Im Garten habe ich dann noch eine weitere Fritte , die ich als WLAN-Repeater eingerichtet habe. Dann Konfiguration siehe oben...

      An der Repeaterfritte einen Variant (DDR-Wählscheiben-Telefon) angeschlossen...

       

      Das gibt bei  Einigen einen "Unterkiefer-runterfall-Effekt", wenn ich auf der Terasse einfach nur den Router in die Steckdose stecke, daran das Telefon und ich dann anfange zu telefonieren... Idee Lachend

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Vielen Dank für die Hilfe, das hat mir gut weitergeholfen.

      Der Router ist ein Telekom Speedport Smart. Ich habe ein Wählscheiben- und ein altes Tastentelefon und wäre froh wenn es mit einem der beiden funktionieren würde. Beide haben ein TAE -Kabel. Dass ein schnurloses Telefon evtl. günstiger wäre weiß ich, ich möchte allerdings gerne bei meinen alten Telefonen bleiben, weil ich die sehr gern mag. Dort wo da Telefon hin soll ist kein Telefonanschluss oder ähnliches, aber eine LAN Verbindung wäre vorhanden.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 7 Jahren

      Hallo @daniel.webster03,

      herzlich willkommen in unserer Community und vielen Dank für Ihren Beitrag. Fröhlich

      Wie ich gesehen habe, haben @lejupp und @prophaganda hier schon hilfreiche Tipps gegeben.

      Viele Grüße Anja W.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von