Anschluss auf neuen DSLAM wechseln
5 years ago
Guten Tag,
da ich leider meinen alten Beitrag nicht pushen kann, muss ich erneut nachfragen.
Wie ich im damaligen Beitrag erklärt habe, hängt die komplette gegenüberliegende Straßenseite am neuen DSLAM und wird mit 100Mbit versorgt. Upgrade auf 250 ist inzwischen möglich. "Meine" Straßenseite hängt an einer uralten Leitung und eiert bei 6MBit herum.
Nachdem ich mir nun in Eigeninitiative die entsprechenden Trassenpläne besorgt habe, bin ich diesem Tip von damals mal nachgegangen:
>Einfach am anderen DLSAM funktioniert nicht wenn es kein Querkabel gibt.
Folgt man der Leitung, die mein Haus versorgt, kommt nach etwa 200m (Leitungsweg) ein Bündel Leerrohre und ein Querkabel auf die "gut versorgte" Straßenseite. Nach weiteren 50m wäre dann der neue DSLAM erreicht.
Nun frage ich nochmal: ist es denn nicht einmal gegen Bezahlung möglich, über dieses Querkabel auf den neuen DSLAM aufgeschaltet zu werden?
420
10
This could help you too
15 years ago
47813
0
305
4 years ago
633
0
2
5 years ago
@Dr. Zoidberg Hier weiterschreiben
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Verbesserung-der-DSL-Versorgung/m-p/4319907#M1181813
0
5 years ago
@Dr. ZoidbergEinfach nicht, was sagt den der Zuständige in der Gemeindeverwaltung / Stadtverwaltung zum Ausbau?
0
5 years ago
Nun frage ich nochmal: ist es denn nicht einmal gegen Bezahlung möglich, über dieses Querkabel auf den neuen DSLAM aufgeschaltet zu werden?
Nun frage ich nochmal: ist es denn nicht einmal gegen Bezahlung möglich, über dieses Querkabel auf den neuen DSLAM aufgeschaltet zu werden?
"Gegen Bezahlung" heißt bei der Telekom in einem solchen Fall wohl in der Regel "Mehr Breitband für mich" - sprich Glasfaser individuell verlegt.
0
5 years ago
@Dr. Zoidberg
Nun frage ich nochmal: ist es denn nicht einmal gegen Bezahlung möglich, über dieses Querkabel auf den neuen DSLAM aufgeschaltet zu werden?
Es müsste ein komplett neues Kabel von Deinem Gebäude zu dem KVz gelegt werden.
Auf bestehende Kabel kannst Du nicht geschaltet werden, da diese einen völlig anderen ESEL-Wert besitzen, als die Anschlüsse, die jetzt mit dem Kasten verbunden sind.
Wenn Du schon bereit bist 80000 Euro in ein neues Kabel zu investieren, dann würde ich kein Kupfer sondern Glasfaser legen lassen.
6
Answer
from
5 years ago
Moin,
verstehe ich nicht, wenn der MSAN schon da ist mit Glasfaser, warum ist dann Mbfm nicht möglich?
Answer
from
5 years ago
Ich schrieb doch bereits, dass Glasfaser nicht realisiert werden kann.
Ich schrieb doch bereits, dass Glasfaser nicht realisiert werden kann.
Ja und?
Habe ich etwas anderes geschrieben?
Ich gehe halt nur davon aus, dass ein solcher Anschluss kupferkabelbsiert mindestens 18.000 Euro kosten würde.
Ich schlage Dir vor zu warten, bis sich ein Teamie hier meldet, der/die Akteneinsicht in MBFM nehmen kann, was da der blocking point war - und wie es mit einer Kupferkabelrealisierung aussieht.
Answer
from
5 years ago
@Dr. Zoidberg
Ein neues Kabel zum KVZ wäre doch eine Option; 250Mbit dürften ein paar Jahre reichen. Und 18.000€ kann das auch nicht kosten.
Ich weiß ja nicht, was Du für eine Preisvorstellung hast, aber wenn man Dir bereits ausgerechnet hat, was der Tiefbau für FTTH kostet, dann kannst Du das als Maßstab für den Tiefbau für die Kupferleitung nehmen. Nur weil man für eine Kupferleitung einen breiteren Graben ausheben muss, wird es nicht billiger.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from