Gelöst

Anschlussdosen in neuer Wohnung

vor 7 Jahren

Hallo und guten Abend.

Wir ziehen demnächst in eine neue Wohnung, die seit längerem leer steht. An der Wand sind zwei Dosen (Foto als Anlage) angebracht, von denen ich nicht weiß, ob beide überhaupt notwendig sind. Wer kann mir sagen, welche Dose ich für meinen Anschluß nehmen kann? Kann einer der Dosen abgemacht werden, weil dort soll noch vom neuen Vermieter tapeziert werden.

Mit der Technikhotline hatte ich gesprochen, die mir sagten, es müsse ein Techniker vorbeikommen und sich das ansehen.

Das wäre dann mit Kosten verbunden, wo ich jetzt nicht weiß wer muss es bezahlen. Ich oder der neue Vermieter.

Vielleicht kann mir hier jemand eine Auskunft geben.

Vielen Dank 

Telefondosen.jpg

1397

39

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 7 Jahren

    Die Telekom ist kostenlos zuständig für alles bis zur 1. TAE ,

    einschließlich dieser TAE .

    Da ist ein Schalter vor der TAE (NFN).

    Den Schlüssel wirst Du nicht haben.

    Für Malerarbeiten kann man die Deckel abschrauben.

     

    13

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    Mister Burny

    Das sieht interessant aus. Entschuldigung, dass ich den Thread kapere, aber kann mir jemand erklären, was dieser "Schalter" (laut maglite) bewirkt und für was das N, bzw, S stehen?

    Das sieht interessant aus.

    Entschuldigung, dass ich den Thread kapere, aber kann mir jemand erklären, was dieser "Schalter"  (laut maglite) bewirkt und für was das N, bzw, S stehen?

    Mister Burny

    Das sieht interessant aus.

    Entschuldigung, dass ich den Thread kapere, aber kann mir jemand erklären, was dieser "Schalter"  (laut maglite) bewirkt und für was das N, bzw, S stehen?


    Das ist eine Sperreinrichtung (SpE) aus Bundespostzeiten. Fröhlich

     

    Ich hab noch eine ganze Schachtel davon orginalverpackt mit Anleitung im Lager:

    20180604_205441.jpg

    "N" steht für nichtsperren.

    "S" für sperren.

     

    20180604_205924.jpg


    Warum ich die Kiste noch immer habe und nicht bei Kunden verbaue?

    Tja, weil die Dinger leider vom technischen Fortschritt eingeholt wurden.

    Sie sperren leider nur Impulswahl, keine Tonwahl.

    Mit der Umstellung auf die DiV wurden die Teile ziemlich nutzlos.

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    Hubert Eder

    Mister Burny Das sieht interessant aus. Entschuldigung, dass ich den Thread kapere, aber kann mir jemand erklären, was dieser "Schalter" (laut maglite) bewirkt und für was das N, bzw, S stehen? Das sieht interessant aus. Entschuldigung, dass ich den Thread kapere, aber kann mir jemand erklären, was dieser "Schalter" (laut maglite) bewirkt und für was das N, bzw, S stehen? Mister Burny Das sieht interessant aus. Entschuldigung, dass ich den Thread kapere, aber kann mir jemand erklären, was dieser "Schalter" (laut maglite) bewirkt und für was das N, bzw, S stehen? Das ist eine Sperreinrichtung (SpE) aus Bundespostzeiten. Ich hab noch eine ganze Schachtel davon orginalverpackt mit Anleitung im Lager: "N" steht für nichtsperren. "S" für sperren. Warum ich die Kiste noch immer habe und nicht bei Kunden verbaue? Tja, weil die Dinger leider vom technischen Fortschritt eingeholt wurden. Sie sperren leider nur Impulswahl, keine Tonwahl. Mit der Umstellung auf die DiV wurden die Teile ziemlich nutzlos.

    Mister Burny

    Das sieht interessant aus. Entschuldigung, dass ich den Thread kapere, aber kann mir jemand erklären, was dieser "Schalter" (laut maglite) bewirkt und für was das N, bzw, S stehen?

    Das sieht interessant aus.

    Entschuldigung, dass ich den Thread kapere, aber kann mir jemand erklären, was dieser "Schalter"  (laut maglite) bewirkt und für was das N, bzw, S stehen?

    Mister Burny

    Das sieht interessant aus.

    Entschuldigung, dass ich den Thread kapere, aber kann mir jemand erklären, was dieser "Schalter"  (laut maglite) bewirkt und für was das N, bzw, S stehen?


    Das ist eine Sperreinrichtung (SpE) aus Bundespostzeiten. Fröhlich

     

    Ich hab noch eine ganze Schachtel davon orginalverpackt mit Anleitung im Lager:

    20180604_205441.jpg

    "N" steht für nichtsperren.

    "S" für sperren.

     

    20180604_205924.jpg


    Warum ich die Kiste noch immer habe und nicht bei Kunden verbaue?

    Tja, weil die Dinger leider vom technischen Fortschritt eingeholt wurden.

    Sie sperren leider nur Impulswahl, keine Tonwahl.

    Mit der Umstellung auf die DiV wurden die Teile ziemlich nutzlos.

    Hubert Eder
    Mister Burny

    Das sieht interessant aus. Entschuldigung, dass ich den Thread kapere, aber kann mir jemand erklären, was dieser "Schalter" (laut maglite) bewirkt und für was das N, bzw, S stehen?

    Das sieht interessant aus.

    Entschuldigung, dass ich den Thread kapere, aber kann mir jemand erklären, was dieser "Schalter"  (laut maglite) bewirkt und für was das N, bzw, S stehen?

    Mister Burny

    Das sieht interessant aus.

    Entschuldigung, dass ich den Thread kapere, aber kann mir jemand erklären, was dieser "Schalter"  (laut maglite) bewirkt und für was das N, bzw, S stehen?


    Das ist eine Sperreinrichtung (SpE) aus Bundespostzeiten. Fröhlich

     

    Ich hab noch eine ganze Schachtel davon orginalverpackt mit Anleitung im Lager:

    20180604_205441.jpg

    "N" steht für nichtsperren.

    "S" für sperren.

     

    20180604_205924.jpg


    Warum ich die Kiste noch immer habe und nicht bei Kunden verbaue?

    Tja, weil die Dinger leider vom technischen Fortschritt eingeholt wurden.

    Sie sperren leider nur Impulswahl, keine Tonwahl.

    Mit der Umstellung auf die DiV wurden die Teile ziemlich nutzlos.


    Danke für die Info. Wieder was gelernt und finde ich sehr interessant was es vor meiner Telekom Zeit nicht alles gab ^^

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    @Mister Burny ja, die alten Hasen bei mir im Büro haben auch immer wieder was zu erzählen.
    Das lief früher alles überwiegen analog ab ^^

    Schau dir mal einen Heb-Dreh-Wähler auf YouTube an Überglücklich

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 7 Jahren

    Das sieht interessant aus.

    Entschuldigung, dass ich den Thread kapere, aber kann mir jemand erklären, was dieser "Schalter"  (laut maglite) bewirkt und für was das N, bzw, S stehen?

    0

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 7 Jahren

    Mach bitte mal ein Foto von d n geöffneten Dosen! 

    0

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 7 Jahren

    Du brauchst einen Techniker.

    Der Schalter kann ersatzlos entfernt werden. Die darunter montierte TAE natürlich nicht.

    Ist keine Unterputz-Dose in der Wohnung.

    Aufputzmontage ist heute recht unüblich, außer bei Zusatzgeräten, wie dieser Schalter z.B.

     

    Ich vermute, dass die "echte" 1. TAE ganz wo anders ist und in Unterputz-Ausführung.

    0

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 7 Jahren

    NoVo

    Es ist die einzige TAE in der Wohnung. Kann ich den Schalter selbst ersazlos entfernen, ohne was kaputt zu machen. Wozu brauch ich einen Techniker ?

    Es ist die einzige TAE in der Wohnung.
    Kann ich den Schalter selbst ersazlos entfernen, ohne was kaputt zu machen.
    Wozu brauch ich einen Techniker ?
    NoVo
    Es ist die einzige TAE in der Wohnung.
    Kann ich den Schalter selbst ersazlos entfernen, ohne was kaputt zu machen.
    Wozu brauch ich einen Techniker ?

    Um das sagen zu können wäre eben ein Foto der offenen Dosen hilfreich!

    0

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 7 Jahren

    Mister Burny

    Das sieht interessant aus. Entschuldigung, dass ich den Thread kapere, aber kann mir jemand erklären, was dieser "Schalter" (laut maglite) bewirkt und für was das N, bzw, S stehen?

    Das sieht interessant aus.

    Entschuldigung, dass ich den Thread kapere, aber kann mir jemand erklären,

    was dieser "Schalter"  (laut maglite) bewirkt und für was das N, bzw, S stehen?

    Mister Burny

    Das sieht interessant aus.

    Entschuldigung, dass ich den Thread kapere, aber kann mir jemand erklären,

    was dieser "Schalter"  (laut maglite) bewirkt und für was das N, bzw, S stehen?


    Der wird vom Techniker überbrückt werden müssen.

    Was dieser Modul genau macht, weiß ich nicht.

     

    0

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 7 Jahren

    NoVo

    Es ist die einzige TAE in der Wohnung. Kann ich den Schalter selbst ersazlos entfernen, ohne was kaputt zu machen. Wozu brauch ich einen Techniker ?

    Es ist die einzige TAE in der Wohnung.
    Kann ich den Schalter selbst ersazlos entfernen, ohne was kaputt zu machen.
    Wozu brauch ich einen Techniker ?
    NoVo
    Es ist die einzige TAE in der Wohnung.
    Kann ich den Schalter selbst ersazlos entfernen, ohne was kaputt zu machen.
    Wozu brauch ich einen Techniker ?

    Und wenn Du den Schalter entfernt hast, meinst Du, daß dann die TAE

    darunter automatisch angeschlossen ist/bleibt?

    Nein, wie ich schon schrieb, muß der Schalter überbrückt werden.

    Der Techniker wird die TAE hochsetzen können, wo jetzt der Schalter sitzt.

     

    0

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 7 Jahren

    Hubert Eder

    Mister Burny Das sieht interessant aus. Entschuldigung, dass ich den Thread kapere, aber kann mir jemand erklären, was dieser "Schalter" (laut maglite) bewirkt und für was das N, bzw, S stehen? Das sieht interessant aus. Entschuldigung, dass ich den Thread kapere, aber kann mir jemand erklären, was dieser "Schalter" (laut maglite) bewirkt und für was das N, bzw, S stehen? Mister Burny Das sieht interessant aus. Entschuldigung, dass ich den Thread kapere, aber kann mir jemand erklären, was dieser "Schalter" (laut maglite) bewirkt und für was das N, bzw, S stehen? Das ist eine Sperreinrichtung (SpE) aus Bundespostzeiten. Ich hab noch eine ganze Schachtel davon orginalverpackt mit Anleitung im Lager: "N" steht für nichtsperren. "S" für sperren. Warum ich die Kiste noch immer habe und nicht bei Kunden verbaue? Tja, weil die Dinger leider vom technischen Fortschritt eingeholt wurden. Sie sperren leider nur Impulswahl, keine Tonwahl. Mit der Umstellung auf die DiV wurden die Teile ziemlich nutzlos.

    Mister Burny

    Das sieht interessant aus. Entschuldigung, dass ich den Thread kapere, aber kann mir jemand erklären, was dieser "Schalter" (laut maglite) bewirkt und für was das N, bzw, S stehen?

    Das sieht interessant aus.

    Entschuldigung, dass ich den Thread kapere, aber kann mir jemand erklären, was dieser "Schalter"  (laut maglite) bewirkt und für was das N, bzw, S stehen?

    Mister Burny

    Das sieht interessant aus.

    Entschuldigung, dass ich den Thread kapere, aber kann mir jemand erklären, was dieser "Schalter"  (laut maglite) bewirkt und für was das N, bzw, S stehen?


    Das ist eine Sperreinrichtung (SpE) aus Bundespostzeiten. Fröhlich

     

    Ich hab noch eine ganze Schachtel davon orginalverpackt mit Anleitung im Lager:

    20180604_205441.jpg

    "N" steht für nichtsperren.

    "S" für sperren.

     

    20180604_205924.jpg


    Warum ich die Kiste noch immer habe und nicht bei Kunden verbaue?

    Tja, weil die Dinger leider vom technischen Fortschritt eingeholt wurden.

    Sie sperren leider nur Impulswahl, keine Tonwahl.

    Mit der Umstellung auf die DiV wurden die Teile ziemlich nutzlos.

    Hubert Eder
    Mister Burny

    Das sieht interessant aus. Entschuldigung, dass ich den Thread kapere, aber kann mir jemand erklären, was dieser "Schalter" (laut maglite) bewirkt und für was das N, bzw, S stehen?

    Das sieht interessant aus.

    Entschuldigung, dass ich den Thread kapere, aber kann mir jemand erklären, was dieser "Schalter"  (laut maglite) bewirkt und für was das N, bzw, S stehen?

    Mister Burny

    Das sieht interessant aus.

    Entschuldigung, dass ich den Thread kapere, aber kann mir jemand erklären, was dieser "Schalter"  (laut maglite) bewirkt und für was das N, bzw, S stehen?


    Das ist eine Sperreinrichtung (SpE) aus Bundespostzeiten. Fröhlich

     

    Ich hab noch eine ganze Schachtel davon orginalverpackt mit Anleitung im Lager:

    20180604_205441.jpg

    "N" steht für nichtsperren.

    "S" für sperren.

     

    20180604_205924.jpg


    Warum ich die Kiste noch immer habe und nicht bei Kunden verbaue?

    Tja, weil die Dinger leider vom technischen Fortschritt eingeholt wurden.

    Sie sperren leider nur Impulswahl, keine Tonwahl.

    Mit der Umstellung auf die DiV wurden die Teile ziemlich nutzlos.


    Danke für die Info. Wieder was gelernt und finde ich sehr interessant was es vor meiner Telekom Zeit nicht alles gab ^^

    0

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 7 Jahren

    @NoVo und wenn ein Auftrag für einen Anschluss aufgegeben wird, geben Sie direkt mit bekannt - dass der Techniker sich die TAE ansehen soll (sofern die eine Dose verschwinden soll).

    Viele Grüße
    Jan Ki.

    10

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    Hallo.
    Ich möchte das Thema noch einmal aufmachen für eine abschließende Frage.
    Ich war gerade in einem Telekom-Shop und da wurde mir gesagt, dass die Bereitstellungskosten für den Umzug 69,90 € betragen.
    Meine Frage dazu ist: Ist das in meinem Fall auch so, oder bezieht sich das kostenlose in diesem Threat nur darauf ,dass für den Techniker nicht zusätzlich bezahlt werden muss wenn er die Dosen entfernt und eine neue Dose anschließt ?
    Danke schon mal für die Antworten.

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    Daskostenlose bezieht sich auf das Tauschen der Dosen.

    Die 69,95€ fallen bei einem Umzug immer an, selbst wenn kein Techniker benötigt wird.

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    Vielen Dank für die schnelle Antwort.
    Dann werde ich das morgen im Telekom-Shop beauftragen

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 7 Jahren

    Die obere Dose kann weg, der Rote und der Schwarze Draht müssen dann entsprechend auf 1&2 unten angklemmt werden. Die Tae sollte dann vom Techniker gegen eine Kostenlose Monopoldose ausgetauscht werden. Die TAE muss der Techniker Aufputz setzen da keine entsprechende unterputz Vorbereitung vorhanden ist.

    0

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen