Solved

APL laut Techniker defekt, Hausherrenservice nicht zuständig und Technik auch nicht zuständig, da ich dort nur Eigentümer bin und nicht Nutzer!!!

7 months ago

Hallo, hoffe hier endlich auf Hilfe.

 

Ich bin Eigentümer eines Hauses mit momentan drei Mieteinheiten und dreien, die noch dazu kommen. Am Haus gibt es derzeit drei APL der Telekom, von denen nur zwei für mein Problem relevant sind. Am ersten APL hängen drei Mieteinheiten. Ein Mieter bekommt aber die beantragte Leistung von 100 MBit nicht. Gestern habe ich den Techniker am APL an der Straße getroffen. Dieseer erklärte mir, dass er den Mieter nur mit einer 16er Leitung versorgen könne, da nicht alle Adern aufgeschaltet sind. Der zweite APL , der durch mich für die zukünftigen drei Mieter vorgesehen ist, kann vom ihm aber nicht gebrückt werden. Der Hausherrenservice lehnt eine Bearbeitung mangels Zuständigkeit ab, hat mir aber den Hinweis gegeben, dass der zweite APL angeblich defekt ist, weil dort alle Adern als defekt außer Betrieb genommen wurden. Ich sollte für diesen aber eine allgemeine Störungsmeldung zur Überprüfung in Auftrag geben. Das ist aber widerum nicht möglich, da ich für diesen APL noch keine Zugangsdaten, respektive Aufträge gestellt wurden.

 

Hilfe, Hilfe Hilfe

687

6

    • 7 months ago

      Verständlich das der "Bauherren Service" das ablehnt. Gebäude steht ja bereits und ist erschlossen und es wurde abgerechnet. 

      Also nix mehr Bauherr. Alles was die noch für dich tun können ist es einen Abriss aufzunehmen, einen Neubau an anderer Adresse oder eine Verlegung der hauszuführung für einige tausend Euronen. Das meiste muss der Kunde eh schon online durchführen. 

      Ggf. wird bei dir auch nichts mehr erweitert weil die Glasfaser vor der Tür steht. 

      Ansonsten wende dich mal an die Bundesnetzagentur, Telekom ist nicht mehr der Universaldienstleister. 

       

      2

      Answer

      from

      7 months ago

      @*Paz Vizsla*  schrieb:
      Ansonsten wende dich mal an die Bundesnetzagentur,

      Es werden doch 16 angeboten.

      Da macht dann die BNetzA gar nix mehr.

       

      Answer

      from

      7 months ago

      falk2010

      *Paz Vizsla* Ansonsten wende dich mal an die Bundesnetzagentur, Ansonsten wende dich mal an die Bundesnetzagentur, *Paz Vizsla* Ansonsten wende dich mal an die Bundesnetzagentur, Es werden doch 16 angeboten. Da macht dann die BNetzA gar nix mehr.

      *Paz Vizsla*

      Ansonsten wende dich mal an die Bundesnetzagentur,

      Ansonsten wende dich mal an die Bundesnetzagentur,
      *Paz Vizsla*
      Ansonsten wende dich mal an die Bundesnetzagentur,

      Es werden doch 16 angeboten.

      Da macht dann die BNetzA gar nix mehr.

       

      falk2010
      *Paz Vizsla*

      Ansonsten wende dich mal an die Bundesnetzagentur,

      Ansonsten wende dich mal an die Bundesnetzagentur,
      *Paz Vizsla*
      Ansonsten wende dich mal an die Bundesnetzagentur,

      Es werden doch 16 angeboten.

      Da macht dann die BNetzA gar nix mehr.

       


      Stimmt auch wieder.... 

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      7 months ago

      Du kannst da als Eigentümer nichts machen.

       

      Die betroffenen Mieter müssen eine Störung für die Anschlüsse melden.

      Wenn der eine Mieter einen 16 Mbit Anschluss bekommen hat, dann hat dieser auch eine Auftragsbestätigung für genau so einen Anschluss erhalten.

       

      Die anderen Mieter die noch kommen, müssen bei der Telekom bestellen.

      Die Telekom prüft dann, ob eine instandsetzung wirtschaftlich ist.

       

      Ganz wichtig: Niemand hat ein Recht auf einen Anschluss übers Festnetz, sollte sich die Telekom dagegen entscheiden.

      Dann muss auf Alternativen wie LTE oder Satellit gewechselt werden.

      0

    • 7 months ago

      angeissler

      Am Haus gibt es derzeit drei APL der Telekom,

      Am Haus gibt es derzeit drei APL der Telekom,
      angeissler
      Am Haus gibt es derzeit drei APL der Telekom,

      Wieso gibt es da überhaupt so viel APL ? Fröhlich

      An einem APL können locker 12 Doppeladern angelegt werden.

      Sind die Mietwohnungen Scheibchenweise entstanden?

       

      Wenn dir der Techniker sagt das an dem ersten APL nur 16 Mbit/s geschaltet werden können, ist sowieso der APL nicht das Problem.

      Ganz offensichtlich geht somit eine freie Doppelader vom APL bis zum KVz .

      Das Problem könnte sein, dass vom KVz zum MSAN keine Doppelader auf dem Querkabel frei ist, oder im MSAN kein Port mehr auf der Linecard.

       

      Beides hat aber mit dem APL nichts zu tun - faktisch, kannst du deine Hauswand nun mit APLs zupflastern - dies hat keine Wirkung auf die Verfügbarkeit solange alle

      APL auf das gleiche Verzweigerkabel in der Straße gehen.  Das wird aber fast garantiert so sein.

       

       

       

      0

    • 7 months ago

      "Wieso gibt es da überhaupt so viel APL ?"

       

      Weil es kein Konzept gibt/gab wie die Dinger sinnvoll errichtet werden, es gab nicht mal ein Konzept die Dinger irgendwie mal zu bezeichnen. Wenn ein Eigentümer noch mehr Anschlüsse haben kann steht er da und bekomt nur gesagt, dass das Gebäude erschlossen wurde. Wohin man sich da direkt wenden kann weiß auch Niemand (siehe diesen Thread). Viel Spaß an die nächsten Mieter, wenn die dann erstmal Monate oder Jahre auf den Anschlus warten müssen....

       

      Der Mieter sollte eine Störung melden, wenn die 100 MBit nicht ankommen. Würde ich auch empfehlen, weil einmal gibt es Geld zurück und man weiß dann ggf. was los ist. Ob der Techniker wirklich eine korrekte Aussage gemacht hat, ist auch immer so eine Sache.

       

      Was ich nicht verstehe, wenn es drei APL gibt, dann sollte dooch da noch irgendwas nutzbares da sein?

       

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from