Ausbauplaene der Telekom bezueglich G.fast und FTTH
4 years ago
Guten Morgen!
Mein Vertrag laeuft in etwas mehr als einem Monat aus und die Telekom bietet nachwievor nur V-DSL-100 fuer 45 Euro im Monat an, waehrend ich bei Vodafone Internet ueber Kabel mit 1 GBit/s fuer 49 Euro im Monat erhalte. Ich frage mich daher, wie lange die Telekom noch mit ihrem Ausbau warten moechte, bevor es mal zu einem Ausbau des Angebotes kommt.
Ich bin ja sehr gerne Kunde bei der Telekom, aber wenn ich bei der Konkurrenz inzwischen die zehnfache Leitungskapazitaet fuer 5 Euro mehr im Monat bekomme, faellt es mir schwer, weiterhin loyaler Telekom-Kunde zu bleiben. Es ist aktuell einfach zu wenig Leistung fuer zu viel Geld.
Daher meine Frage: Weiss jemand, welche Ausbauplaene die Telekom bezueglich G.fast oder FTTH hat? G.fast ist nun auch schon fast 10 Jahre auf dem Markt, daher frage ich mich, warum sich da bei der Telekom nichts bewegt.
Adrian
805
0
13
Accepted Solutions
All Answers (13)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
923
0
4
885
6
4
988
0
15
4 years ago
1907
0
3
818
0
3
Andreas__
4 years ago
Mit G.Fast wird dies Jahr neben FTTH begonnen. Aber in einem Monat - dürfte sicherlich klar sein - wird sich da nichts bewegen.
Solange für Deinen Bereich unter www.telekom.de/schneller kein Ausbau eingetragen ist, wird auch in absehbarer Zeit nichts passieren.
8
9
Load 6 older comments
muc80337_2
Answer
from
Andreas__
4 years ago
@Andreas__
Vielleicht so herum: Der Speedport Smart 4 Plus soll G.Fast unterstützen, was man so liest.
Er wird ja wohl derzeit noch nicht hochoffiziell im Massengeschäft vermarktet sondern nur an gewissen Anschlüssen, man findet ihn deshalb derzeit auch noch nicht online.
Kaum wahrscheinlich, dass die Telekom da G.Fast Unterstützung einbauen lässt wenn das nicht auch irgendwo im Netz zum Einsatz kommen soll.
https://www.telekom.de/hilfe/downloads/bedienungsanleitung-speedport-smart4-plus.pdf
0
adrian.glaubitz
Answer
from
Andreas__
4 years ago
adrian.glaubitz Ja, das sehe ich auch so. FTTH / FTTB halte ich aus wirtschaftlichen Gruenden fuer die unwahrscheinliche Loesung. Ich vermute mal, beim Umstieg auf G.fast muss die Telekom in den Outdoor-DSLAM lediglich die Boards tauschen. Das sollte doch eigentlich zumindest in den groesseren Staedten innerhalb von Monaten oder wenigen Jahren erledigt sein. Ja, das sehe ich auch so. FTTH / FTTB halte ich aus wirtschaftlichen Gruenden fuer die unwahrscheinliche Loesung. Ich vermute mal, beim Umstieg auf G.fast muss die Telekom in den Outdoor-DSLAM lediglich die Boards tauschen. Das sollte doch eigentlich zumindest in den groesseren Staedten innerhalb von Monaten oder wenigen Jahren erledigt sein. Ja, das sehe ich auch so. FTTH / FTTB halte ich aus wirtschaftlichen Gruenden fuer die unwahrscheinliche Loesung. Ich vermute mal, beim Umstieg auf G.fast muss die Telekom in den Outdoor-DSLAM lediglich die Boards tauschen. Das sollte doch eigentlich zumindest in den groesseren Staedten innerhalb von Monaten oder wenigen Jahren erledigt sein. Ja, das sehe ich auch so. FTTH / FTTB halte ich aus wirtschaftlichen Gruenden fuer die unwahrscheinliche Loesung. Ich vermute mal, beim Umstieg auf G.fast muss die Telekom in den Outdoor-DSLAM lediglich die Boards tauschen. Das sollte doch eigentlich zumindest in den groesseren Staedten innerhalb von Monaten oder wenigen Jahren erledigt sein. Ja, das sehe ich auch so. FTTH / FTTB halte ich aus wirtschaftlichen Gruenden fuer die unwahrscheinliche Loesung. Ich vermute mal, beim Umstieg auf G.fast muss die Telekom in den Outdoor-DSLAM lediglich die Boards tauschen. Das sollte doch eigentlich zumindest in den groesseren Staedten innerhalb von Monaten oder wenigen Jahren erledigt sein. Ja, das sehe ich auch so. FTTH / FTTB halte ich aus wirtschaftlichen Gruenden fuer die unwahrscheinliche Loesung. Ich vermute mal, beim Umstieg auf G.fast muss die Telekom in den Outdoor-DSLAM lediglich die Boards tauschen. Das sollte doch eigentlich zumindest in den groesseren Staedten innerhalb von Monaten oder wenigen Jahren erledigt sein. adrian.glaubitz Ja, das sehe ich auch so. FTTH / FTTB halte ich aus wirtschaftlichen Gruenden fuer die unwahrscheinliche Loesung. Ich vermute mal, beim Umstieg auf G.fast muss die Telekom in den Outdoor-DSLAM lediglich die Boards tauschen. Das sollte doch eigentlich zumindest in den groesseren Staedten innerhalb von Monaten oder wenigen Jahren erledigt sein. Ja, das sehe ich auch so. FTTH / FTTB halte ich aus wirtschaftlichen Gruenden fuer die unwahrscheinliche Loesung. Ich vermute mal, beim Umstieg auf G.fast muss die Telekom in den Outdoor-DSLAM lediglich die Boards tauschen. Das sollte doch eigentlich zumindest in den groesseren Staedten innerhalb von Monaten oder wenigen Jahren erledigt sein. Ja, das sehe ich auch so. FTTH / FTTB halte ich aus wirtschaftlichen Gruenden fuer die unwahrscheinliche Loesung. Ich vermute mal, beim Umstieg auf G.fast muss die Telekom in den Outdoor-DSLAM lediglich die Boards tauschen. Das sollte doch eigentlich zumindest in den groesseren Staedten innerhalb von Monaten oder wenigen Jahren erledigt sein. Auf die Entfernung bringt G.Fast nichts mehr.
Ja, das sehe ich auch so. FTTH / FTTB halte ich aus wirtschaftlichen Gruenden fuer die unwahrscheinliche Loesung. Ich vermute mal, beim Umstieg auf G.fast muss die Telekom in den Outdoor-DSLAM lediglich die Boards tauschen. Das sollte doch eigentlich zumindest in den groesseren Staedten innerhalb von Monaten oder wenigen Jahren erledigt sein. Ja, das sehe ich auch so. FTTH / FTTB halte ich aus wirtschaftlichen Gruenden fuer die unwahrscheinliche Loesung. Ich vermute mal, beim Umstieg auf G.fast muss die Telekom in den Outdoor-DSLAM lediglich die Boards tauschen. Das sollte doch eigentlich zumindest in den groesseren Staedten innerhalb von Monaten oder wenigen Jahren erledigt sein. Ja, das sehe ich auch so. FTTH / FTTB halte ich aus wirtschaftlichen Gruenden fuer die unwahrscheinliche Loesung. Ich vermute mal, beim Umstieg auf G.fast muss die Telekom in den Outdoor-DSLAM lediglich die Boards tauschen. Das sollte doch eigentlich zumindest in den groesseren Staedten innerhalb von Monaten oder wenigen Jahren erledigt sein.
Ja, das sehe ich auch so. FTTH / FTTB halte ich aus wirtschaftlichen Gruenden fuer die unwahrscheinliche Loesung. Ich vermute mal, beim Umstieg auf G.fast muss die Telekom in den Outdoor-DSLAM lediglich die Boards tauschen. Das sollte doch eigentlich zumindest in den groesseren Staedten innerhalb von Monaten oder wenigen Jahren erledigt sein.
Auf die Entfernung bringt G.Fast nichts mehr.
Gibt es dafuer schon einschlaegige Erfahrungen? Laut Wikipedia kommt man bei 300 Meter Leitungslaenge immer noch auf rund 300 MBit/s:
> https://en.wikipedia.org/wiki/G.fast#Performance
Warum sollte G.fast im Gegensatz zu V-DSL auch keine zusaetzliche Performance bringen, wenn die Leitung die selbe bleibt?
Adrian
0
muc80337_2
Answer
from
Andreas__
4 years ago
Was sind bei Dir "einschlägige Erfahrungen"?
Im von Dir verlinkten Artikel siehst Du doch eine Liste von Anbietern die G.Fast nutzen. Aber z.B. der M-Net halt nur vom Keller in die Wohnung.
Selbst wenn G.Fast ein bisschen mehr Geschwindigkeit auf den ersten 300 Metern bringt im Vergleich zu Supervectoring - wie sieht das denn mit der Koexistenz mit Supervectoring aus auf derselben Leitung, funktionert das etwa? Und klar ist auch, dass die Leute dann alle ihre Modems tauschen müssen für G.Fast Nutzung. Was gedanklich "im Labor" ganz einfach ist - das ist in der Realität komplizierter weil es Bestandskunden gibt.
0
Unlogged in user
Answer
from
Andreas__
KarstenS5
4 years ago
Wobei ich als Vodafone und Telekom Nutzer nur davon abraten kann direkt beide Optionen vergleichen zu wollen. Ich habe in meiner Wohnung einen Vodafone KAbelanschluss der auch 1GB fähig sein soll, dennoch ist es Atemberaubend wie häufig mein Anschluss unter die 30 im Download rutscht. Dagegen ist der Anschluss unseres Hauses (Telekom) eine regelrechte Erholung, weil die DSLAMs eben ausreichende Reserven im Hintergrund haben und die 100 Mbps auch wirklich kontinuierlich zur Verfügung stehen.
6
1
adrian.glaubitz
Answer
from
KarstenS5
4 years ago
Hallo Karsten!
Wobei ich als Vodafone und Telekom Nutzer nur davon abraten kann direkt beide Optionen vergleichen zu wollen. Ich habe in meiner Wohnung einen Vodafone KAbelanschluss der auch 1GB fähig sein soll, dennoch ist es Atemberaubend wie häufig mein Anschluss unter die 30 im Download rutscht.
Wobei ich als Vodafone und Telekom Nutzer nur davon abraten kann direkt beide Optionen vergleichen zu wollen. Ich habe in meiner Wohnung einen Vodafone KAbelanschluss der auch 1GB fähig sein soll, dennoch ist es Atemberaubend wie häufig mein Anschluss unter die 30 im Download rutscht.
Das ist mir durchaus bewusst. Aber meine Nachbarn haben einen Vodafone-Kabel-Anschluss und laufen die bestellten 200 MBit/s stabil und ohne Probleme und das zu einem deutlich guenstigeren Preis. Daher faellt es mir auch aktuell schwer, einen Grund zu finden, warum ich weiterhin Kunde bei der Telekom sein sollte.
Dagegen ist der Anschluss unseres Hauses (Telekom) eine regelrechte Erholung, weil die DSLAMs eben ausreichende Reserven im Hintergrund haben und die 100 Mbps auch wirklich kontinuierlich zur Verfügung stehen.
Dagegen ist der Anschluss unseres Hauses (Telekom) eine regelrechte Erholung, weil die DSLAMs eben ausreichende Reserven im Hintergrund haben und die 100 Mbps auch wirklich kontinuierlich zur Verfügung stehen.
Das kann ich leider in meinem Fall nicht berichten. Die Leitungslaenge zwischen Outdoor-DSLAM und Fritzbox betraegt laut letzterer in meinem Fall rund 392 Meter, so dass ich an meinem Anschluss lediglich auf eine Leitungskapazitaet von 80 MBit/s komme. Ich hatte in der Vergangenheit auch immer wieder Probleme mit der Zuverlaessigkeit der Leitung.
Es haengt also grundsaetzlich vom Einzelfall ab und es laesst sich nicht pauschal sagen, ob jetzt V-DSL oder Kabel besser ist. In jedem Fall hat sich das Angebot beim Kabel-Internet weiterentwickelt, waehrend man bei der Telekom noch auf dem Stand von vor fast zehn Jahren stehen geblieben ist.
V-DSL ist ja jetzt schon eine Weile auf dem Markt und erste Pilotprojekte mit G.fast laufen seit Wikipedia ja schon seit 2012.
Adrian
0
Unlogged in user
Answer
from
KarstenS5
Detlev K.
Telekom hilft Team
4 years ago
derzeit ist in diesem Bereich leider kein weiterer Ausbau vorgesehen.
Grüße Detlev K.
0
0
Unlogged in user
Ask
from
adrian.glaubitz