G.Fast und Telekom Kabelversuchsanlage in Darmstadt

3 years ago

Da geht der Zug demnächst für manche breitbandhungrigen Telekomkunden möglicherweise hin: G.Fast

https://www.youtube.com/shorts/w1w8qbiMKuQ

 

Ich wohne in München zentrumsnah und die Stadtwerke München / M-Met haben Glasfaser bis in den Keller ausgebaut. Telekom hat "nur" Vectoring/Supervectoring.

 

MÖGLICHERWEISE wird die Telekom hier kein FTTH ausbauen sondern künftig für schnellere Anschlüsse auf Resale d.h. Regio Tarife setzen, basierend auf einem "Fremdglasfaserausbau"

892

15

    • 3 years ago

      muc80337_2

      . . . . für schnellere Anschlüsse auf Resale d.h. Regio Tarife setzen, basierend auf einem "Fremdglasfaserausbau"

      . . . .

      für schnellere Anschlüsse auf Resale d.h. Regio Tarife setzen, basierend auf einem "Fremdglasfaserausbau"

      muc80337_2
      . . . .

      für schnellere Anschlüsse auf Resale d.h. Regio Tarife setzen, basierend auf einem "Fremdglasfaserausbau"


      Wenn die dann aber, wie heute bei Regio-Tarifen üblich, nur abgespeckten Telekom-Service bieten, können sie mir gestohlen bleiben.  🤣

       

      1

      Answer

      from

      3 years ago

      Käseblümchen

      Wenn die dann aber, wie heute bei Regio-Tarifen üblich, nur abgespeckten Telekom-Service bieten, können sie mir gestohlen bleiben.

      Wenn die dann aber, wie heute bei Regio-Tarifen üblich, nur abgespeckten Telekom-Service bieten, können sie mir gestohlen bleiben.
      Käseblümchen
      Wenn die dann aber, wie heute bei Regio-Tarifen üblich, nur abgespeckten Telekom-Service bieten, können sie mir gestohlen bleiben.

      Ich vertrete die gleiche Auffassung. Wenn ich mich auf Fremdtechnik einnisten will, schließe ich ein Vertrag bei 1&1 ab. Kommt aufs selbe raus.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 3 years ago

      muc80337_2

      Da geht der Zug demnächst für manche breitbandhungrigen Telekomkunden möglicherweise hin: G.Fast

      Da geht der Zug demnächst für manche breitbandhungrigen Telekomkunden möglicherweise hin: G.Fast
      muc80337_2
      Da geht der Zug demnächst für manche breitbandhungrigen Telekomkunden möglicherweise hin: G.Fast

      Da sehe ich schon die nächsten Probleme, gerade was Leitungslänge und Leitungsqualität angeht. Das wird noch extremer als es ohnehin schon bei XL ist.

      9

      Answer

      from

      3 years ago

      Mir ging es eher um die Leitungsqualität, ich hätte das mit der Leitungslänge weglassen sollen.

      Answer

      from

      3 years ago

      @holzher24 

      Ich sehe da zusätzlich Probleme wenn ein Mischbetrieb stattfinden soll.

      Aktuell ist der im-Haus-Mischbetrieb ein Telekom Vectoring/Supervectoring zusammen mit M-Net VDSL100 (ohne Vectoring).

      Künftig wäre das u.U. ein Vectoring/Supervectoring mit G.Fast - und das ging ja schon in der Vergangenheit nicht gut für M-Net.

      Spekulation: Die Telekom dürfte dann u.U. den G.Fast Betrieb erst dann erlauben wenn der letzte Vectoring/Supervectoring Vertrag im Haus weg ist.

      Answer

      from

      2 years ago

      muc80337_2

      Hast Du denn eine Indikation, dass die Telekom G.Fast auch bei FTTC einsetzen wollte?

      Hast Du denn eine Indikation, dass die Telekom G.Fast auch bei FTTC einsetzen wollte?
      muc80337_2
      Hast Du denn eine Indikation, dass die Telekom G.Fast auch bei FTTC einsetzen wollte?

      Das war ironisch gemeint.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 3 years ago

      muc80337_2

      MÖGLICHERWEISE wird die Telekom hier kein FTTH ausbauen sondern künftig für schnellere Anschlüsse auf Resale d.h. Regio Tarife setzen, basierend auf einem "Fremdglasfaserausbau"

      MÖGLICHERWEISE wird die Telekom hier kein FTTH ausbauen sondern künftig für schnellere Anschlüsse auf Resale d.h. Regio Tarife setzen, basierend auf einem "Fremdglasfaserausbau"
      muc80337_2
      MÖGLICHERWEISE wird die Telekom hier kein FTTH ausbauen sondern künftig für schnellere Anschlüsse auf Resale d.h. Regio Tarife setzen, basierend auf einem "Fremdglasfaserausbau"

      Muss nicht unbedingt Regio werden.

       

      Die Regio-Tarife gibt es bisher über FTTC -Resale. Die laufen meines Wissens technisch über eine andere Plattform, und haben deswegen verschiedenen Einschränkungen, weswegen sie zur Abgrenzung auch anders heißen.

       

      Bei FTTH gibt es ja auch bereits Anschlüsse über Resale. Insbesondere über Glasfaser Nordwest. Dort gibt es ganz normale Magenta Zuhause-Tarife. Ja, die Telekom ist zu 50% an GFNW beteiligt, aber technisch gesehen ist GFNW der Betreiber des Netzes und die Telekom mietet die Vorleistungen.

       

      Von daher: mal abwarten, aber ich würde hoffen das es bei FTTH - (und FTTB -) Resale eher so läuft wie bei GFNW.

      0

    • 3 years ago

      @muc80337_2 

       

      Das Problem bei den Häusern in München ist aber meist die Endleitung . Das ist auch der Grund, warum sich die Glasfaser von M-Net nicht verkauft. Du hast in den Gebäuden meist schwarz-weisse Schaltdrähte in den Leerrohren vom APL bis zur TAE , wenn die Bundespost die Leitungen gezogen hat. Bei neueren Gebäuden ist dann das noch viel weniger geeignete J-Y(ST)Y Kabel verlegt. 

       

      Meinem Kenntnisstand will die Telekom in München die NE4 als FTTH ausbauen, die NE3 von M-Net anmieten. 

      1

      Answer

      from

      3 years ago

      Hubert Eder

      Meinem Kenntnisstand will die Telekom in München die NE4 als FTTH ausbauen, die NE3 von M-Net anmieten.

      Meinem Kenntnisstand will die Telekom in München die NE4 als FTTH ausbauen, die NE3 von M-Net anmieten. 
      Hubert Eder
      Meinem Kenntnisstand will die Telekom in München die NE4 als FTTH ausbauen, die NE3 von M-Net anmieten. 

      Das hieße, dass der Hauseigentümer/die Hausverwaltung zwingend im Boot ist.

      Und dann es schon wieder leicht kompliziert.

      Ich wüsste noch nicht einmal wie ich die solcherart in die Spur bringe, dass sie überhaupt etwas vorliegen haben worüber sie entscheiden können.

      Vermutlich muss ich da dann aber warten bis die Telekom die Vermarktung startet.

       

      (Vor wenigen Jahren hat Vodafone die KabelTV-Verkabelung auf Stern-Topologie umgebaut, dafür sind dann im Treppenhaus unter Putz neue Leitungen verlegt worden, in die Wohnungen rein wurden die Leerrohre verwendet in welchen die Telekom KupferDAs eingezogen sind - das sind hier "gute" Kabel - rot isolierte Drähte mit schwarzen Codes/Ringen, sofern man bei Vectoring von "gut" sprechen kann)

      Unlogged in user

      Answer

      from

    Unlogged in user

    Ask

    from