Gelöst

"Ausnotchen" der Kurzwellen-Amateurfunkfrequenzen

vor 6 Jahren

Da ich über den telefonischen Service nicht weiterkomme versuche ich es hier und hoffe auf einen technisch kompetenten Mitarbeiter, der dann auch wirklich helfen kann.

Das Thema ist eigentlich ganz einfach nur vermute ich kennen sich nur wenige in der Materie aus.

 

Es gibt die Möglichkeit ein VDSL-Profil bei mir (und in meiner näheren Umgebung) per Software am DSLAM zu schalten, bei dem die Kurzwellen-Amateurfunkfrequenzen aus dem Frequenzspektrum genommen (genotcht) werden. Dies hat nicht nur Vorteile an meinem Anschluß, auch Nachbarn hätten eine stabile und beständige Internetverbindung.

Gemäß ITU G.9964 Abs. 5.3 ist mein Anliegen technisch beschrieben und lt. BNetzA ist mein Provider für die Schaltung verantwortlich.

 

Kann das bitte vom Team jemand annehmen, klären und mich informieren?

 

Vielen Dank

 

4769

37

  • vor 6 Jahren

    Soweit ich die Thematik kenne funktioniert das "Spiel" nur, wenn ein AFU sich über Störungen bedingt durch VDSL bei der Bundesnetzagentur beschwert, Diese dann eine Messung veranlasst und bei Berechtigung dann beim Provider (Telekom) die Sperrung der entsprechenden Frequenzen beauflagt.

    Solltest Du einen AFU in der unmittelbaren Nähe kennen, dann empfehle ich, sich mal mit dem in Verbindung zu setzen.

    6

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Danke für den Einspruch und der genauen Erklärung Fröhlich

    Dennoch wird ein Profil nicht einfach so geändert auf Zuruf - da könnte ja jeder kommen.

    Ich denke, das wird nicht so einfach zu lösen sein.

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren


    @Kugic  schrieb:
    Danke für den Einspruch und der genauen Erklärung Fröhlich

    Dennoch wird ein Profil nicht einfach so geändert auf Zuruf - da könnte ja jeder kommen.

    Jepp, auf Zuruf geht das nicht...

     

    @Al.We 

    Da du selber AFU bist - dann wende Dich doch mal bitte direkt an den Ortsverband. bzw. den Dachverband... da wird Dir dann sicher ein Weg erläutert werden....

    55+73

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Al.We

    @Al.We Da du selber AFU bist - dann wende Dich doch mal bitte direkt an den Ortsverband. bzw. den Dachverband... da wird Dir dann sicher ein Weg erläutert werden.... 55+73

    @Al.We 

    Da du selber AFU bist - dann wende Dich doch mal bitte direkt an den Ortsverband. bzw. den Dachverband... da wird Dir dann sicher ein Weg erläutert werden....

    55+73

    Al.We

    @Al.We 

    Da du selber AFU bist - dann wende Dich doch mal bitte direkt an den Ortsverband. bzw. den Dachverband... da wird Dir dann sicher ein Weg erläutert werden....

    55+73


    Das Ganze dreht sich nur im Kreis. Was der OV oder DARC sagt ist nicht relevant, es sind auch nur Tipps und Hinweise welche ja grundsätzlich nicht verkehrt sind.

    Nochmal zum Verständnis: Laut Bundesnetzagentur ist für die "Freischaltung" bzw. Notchen der Amateurfunkfrequenzen mein Provider (hier Telekom) zuständig. Ich solle mich daher an meinen Provider wenden und die mir zugeteilten Frequenzbereiche ausnotchen lassen. Dafür gibt es bereits ein fertiges Profil was auch schon mehrfach angewendet wurde.

     

    Man stellt sich vor sowas fragt man an der Hotline, niemand kennt sowas. Man wird weitervermittelt und landet im Level 2. Dort will man das klären und zurückrufen. Es erfolgt kein Rückruf, dafür macht man ein Ticket auf um es gleich wieder grundlos zu stornieren...

     

    Ich hätte gerne von offizieller Seite ein Statement ob die Schaltung nur auf Anordnung der BNetzA passiert und ein paar Hintergründe, z.B. ob nur mein Anschluß oder auch der der Nachbarn dann auf diesem Profil liegt. Gerne auch der PN oder Rückruf.

     

    schöne Grüße

     

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 6 Jahren

    @Al.We 

     

    Schau mal hier rein: https://www.onlinekosten.de/forum/showthread.php?p=2461000#post2461000

     

    Am besten dort PN an Emucho: https://www.onlinekosten.de/forum/member.php?u=103343

     

    Er hat bereits für einen User ein Profil mit RFI Notching erstellt - das ist am MSAN für jeden Port individuell machbar. Dadurch ist zwar die maximal mögliche Datenrate gesunken - der Sync nun aber stabil, auch wenn der Funkamateur seine Sendetaste drückt.

     

    Über die normale Hotline/Kontaktwege dürfte es als Endnutzer unmöglich sein, an die richtigen Stellen zu kommen - da bleiben nur die Telekom Insider, die in Fachforen bei solch speziellen Anliegen helfen.

    1

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Das trifft die Sachlage voll, vielen Dank für den Link!

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 6 Jahren

    Guten Tag @Al.We,

    herzlich willkommen in der Telekom hilft Communtiy & vielen Dank, dass du dich über diesen Weg entschieden hast.

    Ich habe mich hier in die Materie eingelesen und an einer internen Schnittstelle angefragt.

    Geben Sie uns gerne Bescheid, ob es unter dem Link von @eifelman85 geklappt hat.

    Ich bleibe ebenfalls an der Sache dran und sobald ich eine Rückmeldung erhalte, werde ich Sie umgehend informieren.

    Liebe Grüße
    Christina P.

    26

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Hallo @Al.We,

    vielen Dank für das nette Gespräch.

    Ich habe erneut meinen Kollegen auf den Sachverhalt angesprochen und warte nun auf eine Rückmeldung, wie wir hier genau weiter vorgehen können.

    Ein Fehlerbild deines Nachbarn kann so nicht aufnehmen, da die Frequenzen sich gegenseitig stören und keine Probleme auf seiner Leitung herrschen.

    Ich melde mich spätestens am Samstag, den 08.Juni 2019 wieder bei dir.

    Liebe Grüße
    Christina P.

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Guten Abend @Al.We,

    Neuigkeiten habe ich aktuell nicht, aber ich bin dran, mit dem netten Kollegen den Sachverhalt zu lösen.
    Wie du bereits in dem Telefonat gemerkt hast, ist das ein komplizierter Eingriff in die Frequenzen.
    Dennoch wird hier nach dem genauen Fehlerbild gesucht.

    Sobald wir das geklärt haben, setze ich mich umgehend telefonisch mit dir in Verbindung.

    Liebe Grüße
    Christina P.

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Guten Abend @Al.We,

    vielen Dank für das nette Gespräch.

    Ich habe erneut Rücksprache gehalten und ein Techniker wäre hier in dem Sinne leider nicht effektiv.
    Da sich der Sachverhalt um ein Hobby handelt und es keine Störungen vorliegen, können wir keine weiteren Schritte einleiten.

    Wir haben versucht hierbei Störungen auszugrenzen und aus dem Weg zu räumen.
    Leider können wir keinen Eingriff in die Amateurfunkfrequenzen vornehmen.

    Das tut mir sehr leid.

    Ich wünsche dir jedoch einen schönen Urlaub.

    Falls in Zukunft etwas vorkommen sollte oder sich Anliegen ergeben, sind wir jederzeit für dich da.

    Liebe Grüße
    Christina P.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 6 Jahren

    Guten Abend @Al.We,

    vielen Dank für das nette Gespräch.

    Ich habe erneut Rücksprache gehalten und ein Techniker wäre hier in dem Sinne leider nicht effektiv.
    Da sich der Sachverhalt um ein Hobby handelt und es keine Störungen vorliegen, können wir keine weiteren Schritte einleiten.

    Wir haben versucht hierbei Störungen auszugrenzen und aus dem Weg zu räumen.
    Leider können wir keinen Eingriff in die Amateurfunkfrequenzen vornehmen.

    Das tut mir sehr leid.

    Ich wünsche dir jedoch einen schönen Urlaub.

    Falls in Zukunft etwas vorkommen sollte oder sich Anliegen ergeben, sind wir jederzeit für dich da.

    Liebe Grüße
    Christina P.

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von