Backup-Funktion im neuen Norton 360 (im Mai 2025 inst.) total anders - keine regelmäßigen Fortschreibung
vor 9 Tagen
Zuerst war ich gezwungen ein neues Backup auf die externe Festplatte zu bringen. Dauer < 2 Stunden für Dokumente und Bilder
Keine regelmäßige Aufforderung mehr zum Fortschreiben der neuen Dateien
Annahme das dies jetzt über "Synchronisieren" zu starten ist. Dauert ewig (bisher keine erfolgreiches Ende)
Für das alles keinerlei Hinweise - keine Beschreibung gefunden
WEr hat Tipps?
51
0
10
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 13 Jahren
21398
14
6
vor 13 Jahren
10576
0
48
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 9 Tagen
Zuerst war ich gezwungen ein neues Backup auf die externe Festplatte zu bringen. Dauer < 2 Stunden für Dokumente und Bilder
Zuerst war ich gezwungen ein neues Backup auf die externe Festplatte zu bringen. Dauer < 2 Stunden für Dokumente und Bilder
Keine regelmäßige Aufforderung mehr zum Fortschreiben der neuen Dateien
Annahme das dies jetzt über "Synchronisieren" zu starten ist. Dauert ewig (bisher keine erfolgreiches Ende)
Für das alles keinerlei Hinweise - keine Beschreibung gefunden
WEr hat Tipps?
Das scheint mir unendlich lange.
Die Platte ist beidseitig an schnelle USB-C Anschlüsse angebunden?
0
0
vor 9 Tagen
Ich verstehe die Frage nicht. Wenn mit dem alten Norton auf diesem PC alles bestens funktionierte, muss ich mich doch nicht mit technischen Anschlussfargen beschäftigen.
0
1
Antwort
von
vor 9 Tagen
Ich verstehe die Frage nicht.
Ich verstehe die Frage nicht. Wenn mit dem alten Norton auf diesem PC alles bestens funktionierte, muss ich mich doch nicht mit technischen Anschlussfargen beschäftigen.
Sicher verstehst Du die.
Du willst sie leider nicht beantworten.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 9 Tagen
Naja schon.
wenn Norton jetzt synchronisiert, anstatt nur zu schrieben, bedarf es eines schnellen Anschlusses. Weil immer erst gelesen werden muss, welcher Status Quo auf der Festplatte ist. Bevor dann die Daten synchronisiert werden.
Es ist findet ein dauerhafter Austausch statt.
Auch klingt es nicht nach wenig Daten.
Daher ist ein schneller USB anschluss notwendig.
0
2
Antwort
von
vor 9 Tagen
Werde mir wegen der Funktionsänderung von Norton 360 beim Backup keine neue HW kaufen. Die kennen auf der Homepage auch nur noch Cloud-Backup. Wollen halt zusätzlichen Umsatz generieren. Und der Telekom ist das egal !
0
Antwort
von
vor 9 Tagen
Und der Telekom ist das egal !
Werde mir wegen der Funktionsänderung von Norton 360 beim Backup keine neue HW kaufen. Die kennen auf der Homepage auch nur noch Cloud-Backup. Wollen halt zusätzlichen Umsatz generieren. Und der Telekom ist das egal !
Natürlich. Was hätte sie damit zu tun?
Mal so als Beispiel: bei mir sind die Backup-Zeiten von weit über einer Stunde auf eine Minute geschrumpft.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 9 Tagen
Mein Tipp: Norton kündigen. Windows Defender für den Schutz und Paragon -> https://www.paragon-software.com/de/free/br-free/ fürs Backup.
Viele Grüße
Thomas
3
Antwort
von
vor 9 Tagen
Danke für den Tipp
Antwort
von
vor 3 Tagen
Paragon hat beim Backup auf eine ext. Festplatte bei mir bei mehrfachen Versuchen nach unterschiedlichen Laufzeiten jedes mal mit einem Fehler abgebrochen. Der Support konnte das Problem nicht beseitigen. Ähnliche Probleme mit AOMEI.
Norton-Community-Tipps halfen mir. Nach mehreren LiveUpdates kam die Norton -SW auf einen Release-Stand, mit dem der Backup von 215 GB Daten über mehrere Stunden zu einem fehlerfreien Ende kam. Auch ein Restore funktionierte fehlerfrei. Programm-Version: 25.5.10141 (Build 25.5.10141.938) mit der Benutzeroberfläche: 1.0.97 waren da über Info in der Windows 10 – Anwendung angezeigt.
Den Supportern in diesem Forum, die keinerlei Verantwortung bei der Telekom sehen, sage ich: Bei der Telekom zahle ich monatlich für das Sicherheitspaket. Deshalb erwarte ich, dass sie auch für den Support sorgt und mich nicht als Anwender mit vielen Stunden Aufwand den hürdenreichen Weg bis zu einer Lösungsfindung bei Norton gehen lässt.
1990 wurde die SW von Peter Norton von Symantec übernommen. Seit 2002 nutze ich die mehrfach geänderten Sicherheits-Lösungen durch die Partner der Telekom. Seit 2012 bietet die Telekom mit dem Sicherheitspaket die SW-Komponenten mit dem Markennamen Norton an. Nach wechselvollen Jahren von Symantec wurde das Unternehmen im November 2022 umfirmiert in Gen Digital Inc. mit zwei Hauptquartieren in Tempe (Arizona) und Prag.
Das Call & Surf Comfort Plus Paket beinhaltete bis Februar 2017 die Sicherheitsfunktion ohne Zusatzkosten . Die Telekom hatte da VDSL ausgebaut und ich nutzte von da an Magenta Zuhause L mit 100 Mbit. Nun war die Sicherheit zusätzlich zu zahlen.
Bis zum 30.5.2025 funktionierte die Norton-Anwendung nahezu problemfrei. Ab diesem Tag konnte ich die Backup-Funktion nicht mehr nutzen. Keine Ankündigung, keinerlei Hinweis. Und dann auch noch dumme Antworten in diesem Forum. Da gibt es einige, die ihre Aufgabe wohl nur im Abwimmeln von Problemmeldungen sehen. Vielleicht zahlt ja die Telekom ihnen etwas dafür.
0
Antwort
von
vor 3 Tagen
Bei der Telekom zahle ich monatlich für das Sicherheitspaket. Deshalb erwarte ich, dass sie auch für den Support sorgt
Paragon hat beim Backup auf eine ext. Festplatte bei mir bei mehrfachen Versuchen nach unterschiedlichen Laufzeiten jedes mal mit einem Fehler abgebrochen. Der Support konnte das Problem nicht beseitigen. Ähnliche Probleme mit AOMEI.
Norton-Community-Tipps halfen mir. Nach mehreren LiveUpdates kam die Norton -SW auf einen Release-Stand, mit dem der Backup von 215 GB Daten über mehrere Stunden zu einem fehlerfreien Ende kam. Auch ein Restore funktionierte fehlerfrei. Programm-Version: 25.5.10141 (Build 25.5.10141.938) mit der Benutzeroberfläche: 1.0.97 waren da über Info in der Windows 10 – Anwendung angezeigt.
Den Supportern in diesem Forum, die keinerlei Verantwortung bei der Telekom sehen, sage ich: Bei der Telekom zahle ich monatlich für das Sicherheitspaket. Deshalb erwarte ich, dass sie auch für den Support sorgt und mich nicht als Anwender mit vielen Stunden Aufwand den hürdenreichen Weg bis zu einer Lösungsfindung bei Norton gehen lässt.
1990 wurde die SW von Peter Norton von Symantec übernommen. Seit 2002 nutze ich die mehrfach geänderten Sicherheits-Lösungen durch die Partner der Telekom. Seit 2012 bietet die Telekom mit dem Sicherheitspaket die SW-Komponenten mit dem Markennamen Norton an. Nach wechselvollen Jahren von Symantec wurde das Unternehmen im November 2022 umfirmiert in Gen Digital Inc. mit zwei Hauptquartieren in Tempe (Arizona) und Prag.
Das Call & Surf Comfort Plus Paket beinhaltete bis Februar 2017 die Sicherheitsfunktion ohne Zusatzkosten . Die Telekom hatte da VDSL ausgebaut und ich nutzte von da an Magenta Zuhause L mit 100 Mbit. Nun war die Sicherheit zusätzlich zu zahlen.
Bis zum 30.5.2025 funktionierte die Norton-Anwendung nahezu problemfrei. Ab diesem Tag konnte ich die Backup-Funktion nicht mehr nutzen. Keine Ankündigung, keinerlei Hinweis. Und dann auch noch dumme Antworten in diesem Forum. Da gibt es einige, die ihre Aufgabe wohl nur im Abwimmeln von Problemmeldungen sehen. Vielleicht zahlt ja die Telekom ihnen etwas dafür.
Diese Erwartung ist nach meinem Dafürhalten eben falsch.
Und dann auch noch dumme Antworten in diesem Forum.
Paragon hat beim Backup auf eine ext. Festplatte bei mir bei mehrfachen Versuchen nach unterschiedlichen Laufzeiten jedes mal mit einem Fehler abgebrochen. Der Support konnte das Problem nicht beseitigen. Ähnliche Probleme mit AOMEI.
Norton-Community-Tipps halfen mir. Nach mehreren LiveUpdates kam die Norton -SW auf einen Release-Stand, mit dem der Backup von 215 GB Daten über mehrere Stunden zu einem fehlerfreien Ende kam. Auch ein Restore funktionierte fehlerfrei. Programm-Version: 25.5.10141 (Build 25.5.10141.938) mit der Benutzeroberfläche: 1.0.97 waren da über Info in der Windows 10 – Anwendung angezeigt.
Den Supportern in diesem Forum, die keinerlei Verantwortung bei der Telekom sehen, sage ich: Bei der Telekom zahle ich monatlich für das Sicherheitspaket. Deshalb erwarte ich, dass sie auch für den Support sorgt und mich nicht als Anwender mit vielen Stunden Aufwand den hürdenreichen Weg bis zu einer Lösungsfindung bei Norton gehen lässt.
1990 wurde die SW von Peter Norton von Symantec übernommen. Seit 2002 nutze ich die mehrfach geänderten Sicherheits-Lösungen durch die Partner der Telekom. Seit 2012 bietet die Telekom mit dem Sicherheitspaket die SW-Komponenten mit dem Markennamen Norton an. Nach wechselvollen Jahren von Symantec wurde das Unternehmen im November 2022 umfirmiert in Gen Digital Inc. mit zwei Hauptquartieren in Tempe (Arizona) und Prag.
Das Call & Surf Comfort Plus Paket beinhaltete bis Februar 2017 die Sicherheitsfunktion ohne Zusatzkosten . Die Telekom hatte da VDSL ausgebaut und ich nutzte von da an Magenta Zuhause L mit 100 Mbit. Nun war die Sicherheit zusätzlich zu zahlen.
Bis zum 30.5.2025 funktionierte die Norton-Anwendung nahezu problemfrei. Ab diesem Tag konnte ich die Backup-Funktion nicht mehr nutzen. Keine Ankündigung, keinerlei Hinweis. Und dann auch noch dumme Antworten in diesem Forum. Da gibt es einige, die ihre Aufgabe wohl nur im Abwimmeln von Problemmeldungen sehen. Vielleicht zahlt ja die Telekom ihnen etwas dafür.
Es gab keine, es gab Hinweise, wie Du Deine Situation verbessern kannst.
Den Supportern in diesem Forum, die keinerlei Verantwortung bei der Telekom sehen, sage ich:
Paragon hat beim Backup auf eine ext. Festplatte bei mir bei mehrfachen Versuchen nach unterschiedlichen Laufzeiten jedes mal mit einem Fehler abgebrochen. Der Support konnte das Problem nicht beseitigen. Ähnliche Probleme mit AOMEI.
Norton-Community-Tipps halfen mir. Nach mehreren LiveUpdates kam die Norton -SW auf einen Release-Stand, mit dem der Backup von 215 GB Daten über mehrere Stunden zu einem fehlerfreien Ende kam. Auch ein Restore funktionierte fehlerfrei. Programm-Version: 25.5.10141 (Build 25.5.10141.938) mit der Benutzeroberfläche: 1.0.97 waren da über Info in der Windows 10 – Anwendung angezeigt.
Den Supportern in diesem Forum, die keinerlei Verantwortung bei der Telekom sehen, sage ich: Bei der Telekom zahle ich monatlich für das Sicherheitspaket. Deshalb erwarte ich, dass sie auch für den Support sorgt und mich nicht als Anwender mit vielen Stunden Aufwand den hürdenreichen Weg bis zu einer Lösungsfindung bei Norton gehen lässt.
1990 wurde die SW von Peter Norton von Symantec übernommen. Seit 2002 nutze ich die mehrfach geänderten Sicherheits-Lösungen durch die Partner der Telekom. Seit 2012 bietet die Telekom mit dem Sicherheitspaket die SW-Komponenten mit dem Markennamen Norton an. Nach wechselvollen Jahren von Symantec wurde das Unternehmen im November 2022 umfirmiert in Gen Digital Inc. mit zwei Hauptquartieren in Tempe (Arizona) und Prag.
Das Call & Surf Comfort Plus Paket beinhaltete bis Februar 2017 die Sicherheitsfunktion ohne Zusatzkosten . Die Telekom hatte da VDSL ausgebaut und ich nutzte von da an Magenta Zuhause L mit 100 Mbit. Nun war die Sicherheit zusätzlich zu zahlen.
Bis zum 30.5.2025 funktionierte die Norton-Anwendung nahezu problemfrei. Ab diesem Tag konnte ich die Backup-Funktion nicht mehr nutzen. Keine Ankündigung, keinerlei Hinweis. Und dann auch noch dumme Antworten in diesem Forum. Da gibt es einige, die ihre Aufgabe wohl nur im Abwimmeln von Problemmeldungen sehen. Vielleicht zahlt ja die Telekom ihnen etwas dafür.
Hier haben Dir nur Kunden geantwortet, wie Du auch einer bist, es ist ein öffentliches Forum mit Spielregeln:
https://telekomhilft.telekom.de/conversations/telekom-hilft-news/unsere-spielregeln-f%C3%BCr-einen-offenen-austausch/6686103d4ae73561daeb53c0
Vor allem der respektvolle Umgang wird da erwähnt.
Vielleicht zahlt ja die Telekom ihnen etwas dafür.
Paragon hat beim Backup auf eine ext. Festplatte bei mir bei mehrfachen Versuchen nach unterschiedlichen Laufzeiten jedes mal mit einem Fehler abgebrochen. Der Support konnte das Problem nicht beseitigen. Ähnliche Probleme mit AOMEI.
Norton-Community-Tipps halfen mir. Nach mehreren LiveUpdates kam die Norton -SW auf einen Release-Stand, mit dem der Backup von 215 GB Daten über mehrere Stunden zu einem fehlerfreien Ende kam. Auch ein Restore funktionierte fehlerfrei. Programm-Version: 25.5.10141 (Build 25.5.10141.938) mit der Benutzeroberfläche: 1.0.97 waren da über Info in der Windows 10 – Anwendung angezeigt.
Den Supportern in diesem Forum, die keinerlei Verantwortung bei der Telekom sehen, sage ich: Bei der Telekom zahle ich monatlich für das Sicherheitspaket. Deshalb erwarte ich, dass sie auch für den Support sorgt und mich nicht als Anwender mit vielen Stunden Aufwand den hürdenreichen Weg bis zu einer Lösungsfindung bei Norton gehen lässt.
1990 wurde die SW von Peter Norton von Symantec übernommen. Seit 2002 nutze ich die mehrfach geänderten Sicherheits-Lösungen durch die Partner der Telekom. Seit 2012 bietet die Telekom mit dem Sicherheitspaket die SW-Komponenten mit dem Markennamen Norton an. Nach wechselvollen Jahren von Symantec wurde das Unternehmen im November 2022 umfirmiert in Gen Digital Inc. mit zwei Hauptquartieren in Tempe (Arizona) und Prag.
Das Call & Surf Comfort Plus Paket beinhaltete bis Februar 2017 die Sicherheitsfunktion ohne Zusatzkosten . Die Telekom hatte da VDSL ausgebaut und ich nutzte von da an Magenta Zuhause L mit 100 Mbit. Nun war die Sicherheit zusätzlich zu zahlen.
Bis zum 30.5.2025 funktionierte die Norton-Anwendung nahezu problemfrei. Ab diesem Tag konnte ich die Backup-Funktion nicht mehr nutzen. Keine Ankündigung, keinerlei Hinweis. Und dann auch noch dumme Antworten in diesem Forum. Da gibt es einige, die ihre Aufgabe wohl nur im Abwimmeln von Problemmeldungen sehen. Vielleicht zahlt ja die Telekom ihnen etwas dafür.
Nein.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von