Solved
Basis Speedport W724V....W700V als Repeater nutzen geht das?
9 years ago
Hallo,
werde auf IP umgestellt. Bekomme den W724V und möchten den vorhandenen W700V als Repeater nutzen. Geht das? Was muss ich einstellen?
Basis steht im Keller und Repeater soll im Erdgeschoss stehen (kein LAN Kabel)
1660
4
This could help you too
746
0
3
Solved
25606
0
1
12 years ago
15969
0
2
11 years ago
11229
0
14
9 years ago
Hallo @olli.goertz,
guggsd du: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Speedport-700v-als-Repeater-fuer-Speedport-724v-Typ-A-benutzen/m-p/1491947/highlight/true#M185681
0
Accepted Solution
accepted by
9 years ago
Nutzung als WLAN Repeater (d.h. ohne LAN-Kabelverbindung) geht leider nicht. Der 700V unterstützt noch das uralte Repeater-Verfahren - unverschlüselt oder mit leicht knackbarer WEP-Verschlüsselung. Der W724V wie alle anderen modernen Router unterstützt das aber nicht mehr.
Nutzen kannst Du ihn nur als WLAN Access Point, wenn Du
Dann musst Du allerdings die Konfiguration des W700V anfassen.
0
4 years ago
Hallo, laut T-Com Handbuch kann man den Speedport Router W700V auch als Access Point an einen anderen, bereits im Internet aktiven Router hängen, wenn man den DHCP Dienst deaktiviert und dem W700V eine IP-Adresse aus dem Adresskreis des anderen Internetrouters vergibt. Das habe ich gemacht und das Konfigurationsmenü des W700V kann ich jetzt via LAN-Port des Internetrouter-LAN bedienen (so weit so gut).
Leider zeigt der Status des W700V keine aktive Internetverbindung an. In der Bedienungsanleitung wird so gut wie nichts über diese Access Point Vernetzung beschrieben, schon gar nicht ein Installations-Ablaufchema. Es wird lediglich auf einen kleinen Schiebeschalter (an der Boden-Schmalseite ggü. dem Reset-Knopf) hingewiesen, an dem man von int. auf ext. umschalten kann. (Beides im ausgeschalteten Zustand probiert, kein Erfolg).
Auffällig ist, dass unter dem Menüpunkt Konfiguration/Netzwerk/Anderer Provider auf einer Seite die Zugangsdaten dieses anderen Providers abgefragt werden und in der unteren Hälfte Router-Einstellungen einzutragen sind. Für den 1. und 2. DNS-Server sind nur IP4 Einträge möglich, mein Internet-Festnetzrouter nutzt jedoch IP6 Adressen. Außerdem habe ich bislang keinen Benutzernamen und kein Kennwort für den Festnetzrouter gebraucht.
Fragen:
a) Sind die Provider Zugangsdaten wirklich zwingend erforderlich und warum ?
b) Sind die beiden DNS Servereinträge erforderlich und warum ?
c) Welche Schiebeschalter Einstellung (int./ext.) ist korrekt für die Repeaterfunktion ?
Auch wenn der W700V schon recht alt ist soll er nur für ein geringes Datenvolumen aus dem Internet genutzt werden. Selbst wenn das heute nicht mehr wirtschaftlich erscheint ärgert es mich, dass T-Com mit zusätzlicher Verwendbarkeit prahlt(e) jedoch keine brauchbaren Installationsanleitungen für diese zusätzliche Verwendbarkeit macht; schon allein deshalb würde ich das 'Versprochene' gerne einmal ausprobieren wollen.
Besten Dank im Voraus für hilfreiche, verständliche Unterstützung!
Gruß von WOS
1
Answer
from
3 years ago
Lösung: Berater im T-Com Shop erklärte mir, dass der Speedport 700 intern noch ein analoge Internettechnologie nutzt, die mit der heute üblichen IP Technologie nicht kompatibel ist. Deshalb kann ich zwar damit ein hausinternes WLAN (internetfähiger Kabelrouter -> Ethernetkabel -> Speedport 700W -> Funkverbindung zu anderen hausinternen, am Kabelrouter hängenden Clients) aufbauen, jedoch würde ich so via Funk nicht ins Internet gelangen können, was eigentlich beabsichtigt war.
Das ginge nur mit einem IP-fähigen Access Point!
Somit kann ich den Speedport Router bestenfalls hausintern nutzen, um z.B. größere Datenbestände zw. meinem aktuellen PC und seinem älteren Vorgänger (auf dem noch ausgelagerte Daten liegen) auszutauschen.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from