Bintec be.IP /Digibox als Client im LAN einrichten?
vor 5 Jahren
Hallöchen,
ja - eine Frage zum be.IP aka. der größeren Digibox.
Ich möchte das Ding gerne hinter eine bereits vorhandene Firewall als simplen IP-Client setzen und als Mediengateway benutzen.
Aus der Betriebsanleitung erschließt sich mir jedoch nicht wirklich komplett, wie das funktioniert. Die Box soll keine eigene Internetverbindung oder desgleichen aufbauen, sondern lediglich das bereits vorhandene Netzwerk mitbenutzen und sich bei der Telekom als PBX registrieren. Sämtliche DHCP-/DNS-/Routingfunktionen (etc.) sind nicht erwünscht.
465
15
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 3 Jahren
267
0
1
Gelöst
103
0
3
Gelöst
1450
0
6
211
0
1
vor 5 Jahren
Hallo @Leonard Winck,
bist Du Dir sicher, das Du das so machen willst?
Es wäre sicher einfacher, die Digibox als Router zu konfigurieren und die Firewall dahinter auf einem Ausgang, der als Exposed Host konfiguriert ist zu betreiben. Das wäre deutlich schneller zu programmieren, als sämtliche Ports für die Telefonie freizugeben, was in den meisten Fällen dann ohnehin nie reibunglos funktioniert.
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
Ja, ich bin mir absolut sicher.
Der be.IP ist nur eine Übergangslösung, da es mit meiner Telefonanlage zu Probleme kommt.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo @Leonard Winck ,
als erstes würde ich unter Internet & Netzwerk -> Internet einrichten bestehende Einträge löschen.
Dann unter Internet & Netzwerk -> Lokales Netzwerk einrichten der DB eine IPv4-Adresse, außerhalb des vorhandenen DHCP-Servers vergeben und DHCPv4 ausschalten.
Ob du IPv6 aktivieren willst, bleibt dir überlassen.
Sobald du auf OK drückst, wird die IPv4-Adresse der DB geändert, also nicht wundern, wenn man mit dem PC keine Konfigurationsverbindung mehr hast.
Bei korrekter Verkabelung, müßte der PC jetzt von deinem DHCPv4-Server eine IPv4-Adresse erhalten, mit der du die Konfigurationsoberfläche der DB wieder nutzen kannst.
Jetzt muß über Internet & Netzwerk -> Internet einrichten eine neue Verbindung über "Standard-Gateway im lokalen Netzwerk" erstellt werden. Dort werden die Gateway- und DNS-Server-Adressen eingetragen.
Unter Internet & Netzwerk -> Erweiterte Einstellungen Netzwerk Routen kannst du prüfen, ob die Defaultroute korrekt ist.
Das sollte es gewesen sein.
0
vor 8 Monaten
Hallo,
seit letzter Woche haben wir im Rahmen eines Updates unseres SIP-Trunk-Vertrags anstatt der alten Digitalisierungsbox eine neue DBox V2 vergünstigt bekommen und diese bereits in Betrieb genommen. In unserem Netzwerk haben wir ein paar Bitec-APs, die mittlerweile über einen externen WLAN-Controller laufen (die DBox V2 hat leider keinen internen).
Ich habe die alte DBox als DHCP-Client umkonfiguriert (siehe oben) und versuche jetzt, die interne WLAN-Hardware als Access Point im Rahmen des bestehenden WLAN-Controllers zum Laufen zu bekommen.
Ich komme über die neue IP-Adresse problemlos in den Webserver der Digitalisierungsbox. Aber der WLAN-Modul wird vom Bintec WLAN-Controller nicht erkannt.
Gibt es eine Lösung dafür oder ist dieser Betrieb gar nicht vorgesehen?
2
Antwort
von
vor 8 Monaten
Hallo @Alex-MS ,
das eingebaute WLAN - Modul in der DigiBox kann nicht über einen anderen WLAN - Controller gemanaged werden.
Sie hätten aber die DigiBox V1 als WLC benutzen können.
Antwort
von
vor 8 Monaten
Leider scheint WLC der DBox keine APs über WAN (blaue Buchse) Leitung managen zu können:
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Monaten
@Alex-MS
Wieso LAN EN1-4?
BRIDGE_BR0 wäre die richtige Wahl.
0
vor 8 Monaten
Mit dem physikalischen Port hat das weniger zu tun, sondern damit das für den Betrieb des Funkmoduls eine virtuelle Schnittstelle / Brücke genutzt werden muss.
Hintergrund: Sowohl die LAN - Schnittstelle als auch das WLAN sollen ja über die gleiche IP-Adresse laufen.
Warum nehmen Sie überhaupt den blauen Port?
3
Antwort
von
vor 8 Monaten
Um die IP-Adresse von extenem DHCP-Server zu ziehen muss das doch über WAN-Anschluss laufen, oder?
Antwort
von
vor 8 Monaten
Das Gerät sollte besser eine feste IP-Adresse bekommen.
Antwort
von
vor 8 Monaten
@Alex-MS
Externes Gateway/Kabelmodem ist falsch.
Standard-Gateway im lokalen Netzwerk wäre die richtige Wahl gewesen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Monaten
Moin,
alles geklappt - jezt laufen 4x APs.. (eins davon: DBox1 mit fester IP)
Vielen Dank für die Unterstützung.
PS: ein AP ist über Stromnetz ( PowerLAN ) verbunden - in seltenen Fällen wird die LAN-Verbindung langsam bzw. etwas instabil.
Sollte bei der WLC-Konfigration "Initialisierung der AP-Verwaltung" lieber auf "Fotlaufend" gesetzt werden?
1
Antwort
von
vor 8 Monaten
Vielleicht die Einstellung "Verbindungs-Timeout in der WLC - Konfiguration verwalteter APs" von "streng" auf "locker" umstellen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Monaten
Ein Gast-WLAN kann aber in dieser Konstellation nicht über den WLC-Wizard eingerichtet werden?
Bzw. wo muss ich den dafür zuständigen DHCP-Bereich definieren und wie mit dem WLC verbinden (VLAD-ID 3 wurde vergeben)?
1
Antwort
von
vor 8 Monaten
Jetzt wird es schwierig, denn die DigiBox V2 unterstützt kein VLAN. Somit kann das ganze Gäste-WLAN nur über die DigiBox V1 und deren DHCP - Server laufen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von