Bleibt ein Glasfaseranschluss (FTTH) bei Stromausfall funktionsfähig, wenn ich auf Kundenseite eine USV habe?
vor 3 Jahren
Hallo, eine Frage zum Funktionserhalt eines Internetanschlusses. Bisher habe ich einen "All IP-Anschluss" über Kupferkabel. Der fällt bei Stromausfall am Schaltschrank der Telekom (DSLAM am Straßenrand) recht schnell aus. Wie sieht das bei einem Glasfaseranschluss ( FTTH ) aus, der in Kürze eingerichtet werden soll? Auf der Seite https://geschaeftskunden.telekom.de/internet-dsl/sonderdienste/erreichbarkeit-bei-stromausfall steht:
"2. Glasfaseranschlüsse
Reine Glasfaseranschlüsse werden ebenfalls an der zentralen Vermittlungsstelle mit Spannung versorgt. Router und Geräte, die an Glasfaseranschlüssen genutzt werden, benötigen aber in jedem Fall Strom."
Ist das bei FTTH tatsächlich so, dass der Anschluss weiterhin ("unbegrenzt") funktionsfähig bleibt, solange meine eigene Stromversorgung funktioniert? Eine verbildliche Auskunft der Telekom wäre schön. Danke.
6652
51
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Jahren
1712
0
8
vor 4 Jahren
977
6
3
1422
0
5
vor 5 Jahren
378
0
1
vor 27 Tagen
170
0
11
vor 3 Jahren
Reine Glasfaseranschlüsse werden ebenfalls an der zentralen Vermittlungsstelle mit Spannung versorgt
Bedeutet wenn dort der Strom ausfällt geht es nicht mehr.
0
vor 3 Jahren
Hallo @Hicom120 ,
Ist das bei FTTH tatsächlich so, dass der Anschluss weiterhin ("unbegrenzt") funktionsfähig bleibt, solange meine eigene Stromversorgung funktioniert? Eine verbildliche Auskunft der Telekom wäre schön. Danke.
Ist das bei FTTH tatsächlich so, dass der Anschluss weiterhin ("unbegrenzt") funktionsfähig bleibt, solange meine eigene Stromversorgung funktioniert? Eine verbildliche Auskunft der Telekom wäre schön. Danke.
Die "verbildliche Auskunft der Telekom" brauchst Du nicht. Du hast es doch zitiert:
Reine Glasfaseranschlüsse werden ebenfalls an der zentralen Vermittlungsstelle mit Spannung versorgt.
und wenn der ausfällt geht auch nichts mehr, wie schon immer.
35
Antwort
von
vor 3 Jahren
@Heike B. vielen Dank für die Antwort. Leider bleibt die eigentliche Frage offen, wie lange etwas die Notstromversorgung der ÜSt die Verbindung zum Kunden aufrecht erhält.
Antwort
von
vor 3 Jahren
wie lange etwas die Notstromversorgung der ÜSt die Verbindung zum Kunden aufrecht erhält.
wie lange etwas die Notstromversorgung der ÜSt die Verbindung zum Kunden aufrecht erhält.
Bis die Energie-Ressourcen alle sind.
Leider bleibt die eigentliche Frage offen,
Leider bleibt die eigentliche Frage offen,
Nein, denn deine ursprüngliche Frage war:
Ist das bei FTTH tatsächlich so, dass der Anschluss weiterhin ("unbegrenzt") funktionsfähig bleibt, solange meine eigene Stromversorgung funktioniert?
Und die Antwort ist nach wie vor: NEIN.
Das geht eiegntlich schon aus der Frage hervor......
Antwort
von
vor 3 Jahren
@falk2010
Er hat halt immer noch die Hoffnung dass man ihm verrät wie lange solche Notstromversorgungen der Telekom durchhalten auch wenn ich 2 Mal schon erwähnt habe dass er darauf vermutlich keine Antwort bekommen wird da es interne Themen sind die ihn nichts angehen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
Ist das bei FTTH tatsächlich so, dass der Anschluss weiterhin ("unbegrenzt") funktionsfähig bleibt, solange meine eigene Stromversorgung funktioniert?
Die Leistungsbeschreibung sagt hierzu im Punkt 2
Die Telekom ermöglicht den Zugang zum weltweiten Internet mittels dynamischer IP-Adresse. Die mittlere Verfügbarkeit des Internet-Zugangs liegt bei 97,0 % im Jahresdurchschnitt.
…
Die Internetleistungen einschließlich aller Telefonieleistungen (auch Verbindungen zu den Notrufnummern 110 und 112) können nur mit Endgeräten mit eigener Stromversorgung genutzt werden. Eine Stromversorgung der Endgeräte aus dem Netz der Telekom ist (auch bei Stromausfall beim Kunden) nicht möglich.
6
Antwort
von
vor 3 Jahren
@Buster01 @pamperlapescu Hatte diesen Fall im Kopf
https://www.welt.de/regionales/berlin/article220921064/Einbrecher-legen-Telekomnetz-in-Nordbrandenburg-lahm.html
Antwort
von
vor 3 Jahren
@Buster01 @pamperlapescu Hatte diesen Fall im Kopf https://www.welt.de/regionales/berlin/article220921064/Einbrecher-legen-Telekomnetz-in-Nordbrandenburg-lahm.html
@Buster01 @pamperlapescu Hatte diesen Fall im Kopf
https://www.welt.de/regionales/berlin/article220921064/Einbrecher-legen-Telekomnetz-in-Nordbrandenburg-lahm.html
Aber kein Stromausafll, rohe Gewalt gegen wehlose Kabel.
Solange wir nicht wissen was der Hintergrund der Frage von @Hicom120 ist ... 🤔
Antwort
von
vor 3 Jahren
@falk2010 Richtig, ich hatte es nicht mehr direkt im Kopf was dort vor sich ging, habe auch nicht so sehr die kriminelle Energie
Und ja...der Hintergedanke des Kunden fehlt mir auch noch.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
Naja, im Rhein-Sieg-Kreis gab es vor kurzem über 24 Stunden Stromausfall für mehrere Orte nach Fehler im Mittelspannungsbereich. Technische Fehler, Wetter oder zu viel Freude am Baggern können schon mehr als nur örtliche Störungen verursachen. Deshalb würde ich mich über eine Antwort der Telekom freuen. Ich weiß gern woran ich bin und worauf ich mich gegebenenfalls auch einstellen muss.
1
Antwort
von
vor 3 Jahren
Schade, die Telekom schweigt. Vielleicht darf dazu niemand antworten.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 6 Monaten
Also das würde mich auch interesieren. Gerade weil noch ein Notrufsystem des Deutschen Roten Kreuz von meiner 90 Jährigen Mutter mit dranhängt. Mit meiner USV ( von APC ) kann ich ca 45 min bei Volllast überbrücken aber wie lange hält die Stelle der Telekom?
4
Antwort
von
vor 6 Monaten
Gerade weil noch ein Notrufsystem des Deutschen Roten Kreuz von meiner 90 Jährigen Mutter mit dranhängt.
Das ja hoffentlich über einen redundanten Alarmierungsweg über Mobilfunk verfügt.
Gehe einfach davon aus, dass bei einem Stromausfall auch dein Glasfaser ausfällt.
Antwort
von
vor 6 Monaten
Nein laut meinen Informationen gibt es keinen zweiten Alamierungsweg über Mobilfunk; in unserem Ländlichen umfeld ist eine Indoor-Versorgung auch nicht gegeben.
Bei dem zuvor genutzten VDSL-DSLAM war klar wenn die Staße wo der Kasten steht keinen strom hat ist auch die Komunikation nach ausen futsch. Ich hatte die stille hoffnung das die etwas Energie schonendere Glassfasser-Technik auch in dieser Hinsicht den ein oder anderen Vorteil bringt
Antwort
von
vor 6 Monaten
Wie wäre als Alternative ein Backup über Mobilfunk? Die Chance dass der Mobilfunkmast ausfällt bei nem Stromausfall zusammen mit dem Stromnetz was für den Glasfaseranschluss zuständig ist das ist schon recht gering.
Ja eventuell muss ich was basteln mit außen antenne und verstärker für den Router das könnte noch ein zweiter weg werden
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von