Solved
Blockiert mein Router plötzlich VPN / Remote Verbindungen?
5 months ago
Hallo,
seit heute morgen haben wir vom 5G / LTE Nets aus keinen Zugriff auf unsere Remote-Kamera und Remote-KNX-Gira-Dienste (Haussteuerung). Mein Router scheint normal zu funktionieren, jedoch denke ich, dass irgendwas sein muss, weil plötzlich beide Apps auf meinem Smartphone nicht connecten können.
Logs sind hier im Anhang.
[Beitrag aus Gründen des Datenschutzes von @pamperlapescu bearbeitet. Anhang wegen sichtbarer Rufnummern entfernt!]
625
48
This could help you too
Solved
93
0
2
5 years ago
203
0
2
5340
0
4
4 years ago
946
0
2
5 months ago
Darum müsstest dich mal kümmern:
0
5 months ago
Kriege ich nicht gelöst. Wegen Gira Türstation sind beide Router EG und OG gepatcht quasi, beide haben sich im Netzwerk.
Router 1: 192.168.2.1
Router 2: 192.168.2.2
7
Answer
from
5 months ago
na ja - da die Subnetzmaske in Consumer Routern in der Regel 255.255.255.0 ist, bedeutet es das vermutlich schon
Natürlich. Aber hey, auch wenn man sonst nicht viel einstellen kann in einem Speedport, aber das kann man einstellen 😅
Answer
from
5 months ago
Von der entsprechenden Subnetzmaske war ich ausgegangen, so dass jeder Router ein eigenes Netz hat. Alles andere macht keinen Sinn.
Answer
from
5 months ago
so dass jeder Router ein eigenes Netz hat
Dann bräuchte der TE auch einfach nur das LAN-Kabel welches die 2 Router miteinander verbindet, entfernen. Hat den selben Effekt 🤗
Alles andere macht keinen Sinn
Das kommt drauf an, was man alles so treiben will, wer sich wie erreichen soll, wie groß das ganze Netzwerk ist und so weiter und so fort. Das kann auch durchaus Sinn machen. Dann sollte man das ganze netzwerkkonfigurationstechnisch aber auch im Griff haben
Da der TE aber schon lange nicht mehr dabei ist, verabschiede ich mich hier jetzt auch
Unlogged in user
Answer
from
5 months ago
Im zweiten Router muss der DHCP Server ausgestellt sein. Der wird nur als Acesspoint und Switch genutzt.
0
5 months ago
Nicht ganz, im EG wohnt mein Vater, der hat einen normalen Router wie ich auch. Also volle Funktionen.
Was passiert wenn ich bei dem DHCP ausschalte? Kann es dann sein, dass die Geräte nicht mehr im Netzwerk gefunden werden?
Oder die IP-Türstation ausfällt?
8
Answer
from
5 months ago
Also lieber 2. TKS IP von Gira bestellen und beide Wohnungen strikt vom Netzwerk trennen, damit die sich gegenseitig nicht sehen?
Answer
from
5 months ago
Nö, die sind über Ihre Lan Ports mitienander verbunden, das heisst sämtliche Clients sind in einem LAN
Richtig, aber wenn 2 Router ihre Vergaben in unterschiedlichen Bereichen vornehmen, gibt's keine IP-Konflikte mehr. Welche DHCP-Offer dann vom Endgerät angenommen wird (es bekommt ja dann immer 2), ist dann Zufall
Answer
from
5 months ago
Also lieber 2. TKS IP von Gira bestellen und beide Wohnungen strikt vom Netzwerk trennen
Entweder das, oder beide Wohnungen über einen Anschluss mit einem Router und einem DHCP-Server betreiben
Unlogged in user
Answer
from
5 months ago
@Gelöschter Nutzer
Schön, dass in Deinem Screen Deine Telefonnummern zu sehen sind.
Viel Spaß mit den eventuellen Anrufern. 😉
0
Accepted Solution
accepted by
5 months ago
Also lieber 2. TKS IP von Gira bestellen und beide Wohnungen strikt vom Netzwerk trennen, damit die sich gegenseitig nicht sehen?
0
5 months ago
Also beim 2. router anderen Bereich wählen als hier, damit kein Konflikt passiert.
Screenshot 2024-12-05 111342.jpg
23
Answer
from
5 months ago
viper.de Eben nicht... Eben nicht... viper.de Eben nicht... Eben doch. Was ist denn mit dir los?
Eben nicht...
Eben doch. Was ist denn mit dir los?
Erklär mal wie in diesem Szenarion ein Gerät mit 192.168.2.130 ein Gerät mit 192.168.3.12 erreicht.
Answer
from
5 months ago
Router 1: 192.168.2.1
verteilt 192.168.2.10 . -192.168.2.100
Router 2: 192.168.2.2
verteilt 192.168.2.101 . -192.168.2.200
Keine Ahnung wo du jetzt das andere Subnetz herholst, davon stand hier absolut nichts.
Diesen Rat hat niemand gegeben. Scheinbar hast du "getrennte DHCP-Bereiche" mit "verschiedene Subnetze" verwechselt. Ist aber nicht schlimm, passiert den Besten mal 🤗
Und noch ein Nachtrag:
Mit der richtigen Subnetzmaske würde auch das gehen -> 255.255.254.0
Würde sich sogar mit dem Speedports zurecht konfigurieren lassen. Beispiel gefällig?
Router 1: 192.168.2.1 / 255.255.254.0
verteilt 192.168.2.10 . -192.168.2.254
Router 2: 192.168.3.1 / 255.255.254.0
verteilt 192.168.3.10 . -192.168.3.254
-> alle Geräte erreichen sich untereinander
ist aber eigentlich auch nur das gleiche wie zuvor. Lediglich das Subnetz ist größer
Answer
from
5 months ago
Nun erkläre mal bitte welcher IP Konflikt damit gelöst wird -ausser dass jetzt keine Adressen mehr doppelt vergeben werden.
das genau ist die Definition eines IP-Konflikts.
Von unterschiedlichen Subnetzen hat keiner gesprochen.
Wie ich schon geschrieben habe ist damit aber unbestimmt, welcher DSL Anschluss genommen wird.
Auch @RoadrunnerDD hat dies mehrfach geschrieben - ebenso dass dies im Ergebnis nicht zielführend ist.
Da sind wir ja alle einer Meinung.
Es gibt aber keine IP Konflikte und funktionieren wird es mit Einschränkungen auch
Auch das ist bei allen beteiligten Konsens.
Falls es sich um Fritzboxen handelte (andere Consumer Router können das natürlich ggf. auch.), wäre eine Lösung
den Router 1 im Netz 192.168.1.x zu lassen und den anderen in 192.168.2.x zu verschieben.
Dann könnte man über eine Statische Route auf beiden Routern verbinden und alle Geräte sind gegenseitig zu erreichen.
Das LAN müsste man zunächst separieren und die Router mit einem Kabel verbinden.
Unlogged in user
Answer
from
5 months ago
Spielt aber alles keine Rolle mehr, der TE hat sich gelöscht
0
5 months ago
Mal ganz von vorne:
Ein Gerät soll von zwei Wohnungen erreicht werden können.
Jede Wohnung soll aber ihr eigenes, separates Netz behalten.
Das geht mit billigen Routern nicht, da diese nicht je LAN-Anschluss verschiedene Netze unterstützen (außer dem Gästenetz, aber dieses ist ja vom Heimnetz vollständig separiert).
Eine Krücke wäre es ja, allen Clients im Netz Obergeschoss die IP-Einstellungen händisch zu vergeben (mit Gateway zum Router im OG) und im Erdgeschoss den DHCP Server mit passend kastriertem Bereich laufen zu lassen.
Aber wer will das denn administrieren?
Ich hätte einfach ins Regal gegriffen und einen Router mit 2 WAN und 3 LAN genommen.
Schnell drei Netze konfiguriert mit entsprechenden Zugriffsrechten, fertig.
Dann könnte man auch ggf. andere Resourcen für die gemeinsame Nutzung freigeben, eventuell Drucker oder Außenkameras.
Schade, dass er sich gelöscht hat.
1
Answer
from
5 months ago
Das geht mit billigen Routern nicht,
müsste jede Fritzbox können. Wenn man zwischen den Routern einen Statische Route mit dem jeweils anderen Netz anlegt.
Klar gibt es auch besser Hardwarelösungen dafür
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from