Solved

Cloudflare IPv6 in der Rushhour gestört, aber NICHT per IPv4 (mit smokeping Beweis)

1 year ago

Hallo,

 

es gibt hier viele Beiträge zum cloudflare Peering und ich verstehe auch, dass es nicht nur das Problem der Telekom ist, aber in meinem Fall ist das Problem nur per IPv6 und nicht per IPv4. Und das müsste ohne Geld (aber mit Aufwand) zu lösen sein.

 

Ich prüfe seit einigen Tagen den ping zu Cloudflare per IPv6. In der Rushhour sieht man deutlich höhere Latenz und, was noch viel schlimmer ist, Paketverluste.

 

(zwischen 9: und 10:30 Uhr habe ich meine Internetleitung stark ausgelastet. Daher bei allen Grafiken die 30 Stunden und 10 Tage beachten!)

 

cloudflare-v6.png

 

Es liegt nicht an mir. Telekom DNS per IPv6 hat keine Probleme

Telekom-DNS-v6.png

Für cloudflare IPv4 habe ich leider keine Grafik, aber mydealz ist z.B. bei cloudflare gehostet und da sieht das IPv6 genauso aus, wie bei obiger cloudflare Grafik

mydealz-v6.png

Und wenn man sich die IPv4-Zugriffe anschaut, dann ist die Latenz konstant niedriger und es gibt keine Paketverluste (wenn meine Internetleitung nicht am Limit ist)

mydealz-v4.png

Beim Firstline-Support der Telekom bin ich kläglich gescheitert. Daher brauche ich die Hilfe von @Telekom-hilft.

Auch wenn das vermutlich außerhalb vom Telekom-Netz liegt muss die Telekom für ihre Kunden dort mal nachfragen. Nach meiner Analyse bei Tinet.

 

Derzeit verärgert ihr nur eure Kunden, die immer bereit waren mehr zu bezahlen als bei anderen Providern, die ihre Netze nicht im Griff haben.

(Ja, ich könnte IPv6 deaktivieren und habe das auch schon gemacht, aber dann ist es nur für meinen Rechner gelöst und nicht für alle Smartphones und ich benötige IPv6 für andere Zugriffe)

 

Grüße

 

894

26

    • Accepted Solution

      accepted by

      1 year ago

      DDDDDDDDDDD

      dass es nicht nur das Problem der Telekom ist,

      dass es nicht nur das Problem der Telekom ist,
      DDDDDDDDDDD
      dass es nicht nur das Problem der Telekom ist,

      Vollkommen richtig! Es ist nicht das Problem der Telekom.

      DDDDDDDDDDD

      Beim Firstline-Support der Telekom bin ich kläglich gescheitert.

      Beim Firstline-Support der Telekom bin ich kläglich gescheitert.
      DDDDDDDDDDD
      Beim Firstline-Support der Telekom bin ich kläglich gescheitert.

      Inwiefern hätten sie dir helfen sollen auf was sie keinen Einfluss haben?

       

      DDDDDDDDDDD

      Auch wenn das vermutlich außerhalb vom Telekom-Netz liegt muss die Telekom für ihre Kunden dort mal nachfragen. Nach meiner Analyse bei Tinet.

      Auch wenn das vermutlich außerhalb vom Telekom-Netz liegt muss die Telekom für ihre Kunden dort mal nachfragen. Nach meiner Analyse bei Tinet.

       

      DDDDDDDDDDD

      Auch wenn das vermutlich außerhalb vom Telekom-Netz liegt muss die Telekom für ihre Kunden dort mal nachfragen. Nach meiner Analyse bei Tinet.

       


      Nicht nur vermutlich. und somit muß die Telekom dort nicht anfragen. Das könntest du tun. Aber die Antwort kann ich dir jetzt schon verraten. Sie sagen dir du sollst dich mit deinem Netzbetreiber auseinandersetzen. Und so wird das ganze zu einem Ping-Pong Spiel. Wobei klar ist wo die Verantwortung liegt. Bei Cloudflare. Stichwort Peering .

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Peeringprobleme-Probleme-bei-Datenuebertragung-hohe-PING-Zeiten/ta-p/4265259


      DDDDDDDDDDD

      Derzeit verärgert ihr nur eure Kunden, die immer bereit waren mehr zu bezahlen als bei anderen Providern, die ihre Netze nicht im Griff haben.

      Derzeit verärgert ihr nur eure Kunden, die immer bereit waren mehr zu bezahlen als bei anderen Providern, die ihre Netze nicht im Griff haben.
      DDDDDDDDDDD
      Derzeit verärgert ihr nur eure Kunden, die immer bereit waren mehr zu bezahlen als bei anderen Providern, die ihre Netze nicht im Griff haben.

      Und du siehst die Verantwortung ernsthaft bei der Telekom? 

      7

      Answer

      from

      1 year ago

      HappyGilmore

      Woher weißt du wie und worüber Cloudflare routet? Die Telekom wird da sicher keinen Einfluss drauf haben und nehmen.

      Woher weißt du wie und worüber Cloudflare routet? Die Telekom wird da sicher keinen Einfluss drauf haben und nehmen.

      HappyGilmore

      Woher weißt du wie und worüber Cloudflare routet? Die Telekom wird da sicher keinen Einfluss drauf haben und nehmen.


      Einfach sich die Hops vom Traceroute anschauen und dann prüfen wem die Netze gehören......

      Answer

      from

      1 year ago

      DDDDDDDDDDD

      Einfach sich die Hops vom Traceroute anschauen und dann prüfen wem die Netze gehören......

      Einfach sich die Hops vom Traceroute anschauen und dann prüfen wem die Netze gehören......
      DDDDDDDDDDD
      Einfach sich die Hops vom Traceroute anschauen und dann prüfen wem die Netze gehören......

      Das ist zu kurz gedacht -  auf welchem Weg kommen denn die Pakete zurück, schliesslich wird der Roundtrip gemessen 

      Answer

      from

      1 year ago

      DDDDDDDDDDD

      Einfach sich die Hops vom Traceroute anschauen und dann prüfen wem die Netze gehören......

      Einfach sich die Hops vom Traceroute anschauen und dann prüfen wem die Netze gehören......
      DDDDDDDDDDD
      Einfach sich die Hops vom Traceroute anschauen und dann prüfen wem die Netze gehören......

      Siehst du. Und was ist das Ergebnis? 
      Fakt ist das es hier mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht mal ansatzweise im Verantwortungsbereich der Telekom liegt dein Problem zu lösen.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      @*PazVizsla* Wieso wird der Beitrag als gelöst markiert? Ist die Lösung jetzt IPv6 zu deaktivieren oder den Anbieter zu wechseln?

      2

      Answer

      from

      1 year ago

      DDDDDDDDDDD

      @*PazVizsla* Wieso wird der Beitrag als gelöst markiert? Ist die Lösung jetzt IPv6 zu deaktivieren oder den Anbieter zu wechseln?

      @*PazVizsla* Wieso wird der Beitrag als gelöst markiert? Ist die Lösung jetzt IPv6 zu deaktivieren oder den Anbieter zu wechseln?

      DDDDDDDDDDD

      @*PazVizsla* Wieso wird der Beitrag als gelöst markiert? Ist die Lösung jetzt IPv6 zu deaktivieren oder den Anbieter zu wechseln?


      Weil es die einzig sinnvolle Antwort war die @HappyGilmore gegeben hat. Aber wenn du anderer Meinung bist entlöse es doch. 

      Answer

      from

      1 year ago

      DDDDDDDDDDD

      Ist die Lösung jetzt IPv6 zu deaktivieren oder den Anbieter zu wechseln?

      Ist die Lösung jetzt IPv6 zu deaktivieren oder den Anbieter zu wechseln?
      DDDDDDDDDDD
      Ist die Lösung jetzt IPv6 zu deaktivieren oder den Anbieter zu wechseln?

      Weder noch. Aber die Lösung hast du. Immer noch Stichwort Peering . Kann und wird die Telekom nichts dran ändern.

      Das Thema ist bald schon so alt wie das Internet.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      DDDDDDDDDDD

      Auch wenn das vermutlich außerhalb vom Telekom-Netz liegt muss die Telekom für ihre Kunden dort mal nachfragen.

       

      Auch wenn das vermutlich außerhalb vom Telekom-Netz liegt muss die Telekom für ihre Kunden dort mal nachfragen.

      DDDDDDDDDDD

       

      Auch wenn das vermutlich außerhalb vom Telekom-Netz liegt muss die Telekom für ihre Kunden dort mal nachfragen.


      So funktioniert das Internet aber nicht.

      Ausserdem wird das entsprechende NOC es längst wissen, ist ja nicht so, dass die eigenen Netze nicht überwacht werden.

      Von einem Problem zu wissen, bedeutet nicht es gleich lösen zu können

      1

      Answer

      from

      1 year ago

      @Stefan  schrieb:
      Von einem Problem zu wissen, bedeutet nicht es gleich lösen zu können

      Oder zu wollen weil es eigentlich kein Problem ist.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      DDDDDDDDDDD

      Ich prüfe seit einigen Tagen den ping zu Cloudflare per IPv6. In der Rushhour sieht man deutlich höhere Latenz und, was noch viel schlimmer ist, Paketverluste. 

       

      Ich prüfe seit einigen Tagen den ping zu Cloudflare per IPv6. In der Rushhour sieht man deutlich höhere Latenz und, was noch viel schlimmer ist, Paketverluste.

      DDDDDDDDDDD
       

      Ich prüfe seit einigen Tagen den ping zu Cloudflare per IPv6. In der Rushhour sieht man deutlich höhere Latenz und, was noch viel schlimmer ist, Paketverluste.


      Du fährst über verschiedene, private Teile der Datenautobahn und wunderst dich, dass es auf Teilstücken und den „Ausfahrten“ bei beliebten Punkten zu Staus kommt? Und nun soll die Telekom die „Strassenschäden“ bei anderen Betreibern lösen? 

      0

    • 1 year ago

      Hallo zusammen.
      Wir sind sowohl Telekom Business Kunde, als auch Cloudflare-Kunde und können diese Paketverluste zu den Rushhours bestätigen.

      Diese Paketverluste in dieser Größenordnung gab es eigentlich zuvor nur zu Beginn der Corona-Zeit. Seither hatte es sich stabilisiert, leider ist es in den letzten Wochen wieder extrem geworden.

       

      Ich verstehe nicht, warum hier nur die Schuld bei Cloudflare gesucht wird.
      Fakt ist, dass Internetzugänge wohl aller anderer Provider dieses Verhalten nicht aufweisen, d.h. hier sind ausreichende Kapazitäten vorhanden.

      Beispielsweise tauscht M-net die Daten mit Cloudflare v.A. über das DE-CIX aus, funktioniert bestens und recht performant.

       

      Die Telekom hat von allen Providern das höchste Preisniveau. D.h. von Empfängerseite wird bereits ein beträchtlicher Umsatz / Deckungsbeitrag erzielt, um die Kosten für die Netze zu begleichen. Warum sollte die Telekom hier nochmal zusätzlich von der anderen Seite ( Peering ) kassieren? Cloudflare bietet weltweit kostenloses Peering an, die Telekom hat dies bisher wohl nicht angenommen, da sie auf Bezahlung besteht, da sie sich selbst als Pier1 Carrier sieht (meines Wissens ist das eine Selbstdefinition und sagt einfach aus, dass sie nicht kostenlos peeren).

       

      Wir haben einen beträchtlichen Teil unserer Kunden in Frankreich. Hier ist analog zur Telekom orange der marktbeherrschende Anbieter. Mir sind bislang keine Probleme bei französischen Kunden bekannt. D.h. orange bekommt es hin ausreichend Kapazitäten zur Verfügung zu stellen, die Telekom nicht.

       

      Ich finde dies für den Marktführer ein sehr beschämenden Zustand. Schließlich ist Cloudflare nicht irgendeine kleine Internetbuze, sondern wickelt große Teile des weltweiten Internettraffics ab.

       

      Ich erwarte hier von der Telekom, dass Sie sich dem offenen Peering öffnet.

      4

      Answer

      from

      1 year ago

      HappyGilmore

      anyone123 Ich finde dies für den Marktführer ein sehr beschämenden Zustand. Ich finde dies für den Marktführer ein sehr beschämenden Zustand. anyone123 Ich finde dies für den Marktführer ein sehr beschämenden Zustand. Finde ich nicht. Datenverkehr zu ermöglichen ist eine Dienstleistung. Wenn Cloudflare der Meinung ist das zu Dumpingpreisen bzw. kostenlos anbieten zu müssen ist das ihr Ding.

      anyone123

      Ich finde dies für den Marktführer ein sehr beschämenden Zustand.

      Ich finde dies für den Marktführer ein sehr beschämenden Zustand.
      anyone123
      Ich finde dies für den Marktführer ein sehr beschämenden Zustand.

      Finde ich nicht. Datenverkehr zu ermöglichen ist eine Dienstleistung. Wenn Cloudflare der Meinung ist das zu Dumpingpreisen bzw. kostenlos anbieten zu müssen ist das ihr Ding.

       

      HappyGilmore
      anyone123

      Ich finde dies für den Marktführer ein sehr beschämenden Zustand.

      Ich finde dies für den Marktführer ein sehr beschämenden Zustand.
      anyone123
      Ich finde dies für den Marktführer ein sehr beschämenden Zustand.

      Finde ich nicht. Datenverkehr zu ermöglichen ist eine Dienstleistung. Wenn Cloudflare der Meinung ist das zu Dumpingpreisen bzw. kostenlos anbieten zu müssen ist das ihr Ding.

       


      Genau, das ist eine Dienstleistung für die ich als Endkunde schon bezahlt habe. Ich würde verstehen, wenn Cloudflare Geld für den Zugang zu deren Servern verlangen und die Telekom dem sich verwehren würde.

      Aber es ist ja gerade so, dass Cloudflare kostenloses Private Peering anbietet. Die jeweilige Infrastruktur stellen beide Seiten auf jeweils eigene Kosten zur Verfügung und verknüpfen sich. Bei beiden fallen Infrastrukturkosten an, beide werden dafür von den jeweils eigenen Kunden bezahlt.

      Wie gesagt, so handeln Wettbewerber wie Vodafone, M-net & Co. und das bei vermutlich im Schnitt geringeren Einnahmen / Kunde (wenn ich die gewöhnlichen Kosten der Anbieter mit denen der Telekom vergleiche).

       

      Die Telekom kann natürlich anders handeln und auf ihre Transit-Gebühren bestehen. Das bedeutet dann aber im Endeffekt eine schlechtere Qualität des Internet-Zugangs für ihre Endkunden. Das hierüber Unmut geäußert wird, ist doch verständlich, oder?

      Zumal im Falle der Telekom bei einem Marktanteil von 40-60% von einer marktdominierenden Stellung auszugehen ist und in diesem Falle auch Regulierung eine Rolle spielen könnte und meiner Meinung nach auch sollte.

       

       

      HappyGilmore

      anyone123 Ich erwarte hier von der Telekom, dass Sie sich dem offenen Peering öffnet. Ich erwarte hier von der Telekom, dass Sie sich dem offenen Peering öffnet. anyone123 Ich erwarte hier von der Telekom, dass Sie sich dem offenen Peering öffnet. Na erwarten kann man viel. Ich erwarte, das mir der Mercedes-Benz Händler um die Ecke eine voll ausgestattete E-Klasse zum Preis eines VW Passat verkauft. Tut er nur nicht.

      anyone123

      Ich erwarte hier von der Telekom, dass Sie sich dem offenen Peering öffnet.

      Ich erwarte hier von der Telekom, dass Sie sich dem offenen  Peering  öffnet.
      anyone123
      Ich erwarte hier von der Telekom, dass Sie sich dem offenen  Peering  öffnet.

      Na erwarten kann man viel. Ich erwarte, das mir der Mercedes-Benz Händler um die Ecke eine voll ausgestattete E-Klasse zum Preis eines VW Passat verkauft. Tut er nur nicht.

      HappyGilmore
      anyone123

      Ich erwarte hier von der Telekom, dass Sie sich dem offenen Peering öffnet.

      Ich erwarte hier von der Telekom, dass Sie sich dem offenen  Peering  öffnet.
      anyone123
      Ich erwarte hier von der Telekom, dass Sie sich dem offenen  Peering  öffnet.

      Na erwarten kann man viel. Ich erwarte, das mir der Mercedes-Benz Händler um die Ecke eine voll ausgestattete E-Klasse zum Preis eines VW Passat verkauft. Tut er nur nicht.


      Den Vergleich kann ich nicht ganz nachvollziehen, es ist ja aktuell eben umgekehrt. Ich erwarte hier von der Telekom (= Mercedes-Benz-Händler), dass sie mir zum Preis einer E-Klasse (= relativ hohes Endkundenpreisniveau) auch eine E-Klasse liefern und nicht einen umgepinselten Passat.

      Es geht mir hier wirklich nicht um Telekom-Bashing. Ich finde vieles gut, Service, Entstörungsfristen usw.. Aber ein performanter Internetzugang zu allen relevanten Playern (und die kleineren Internet-Provider lassen sich ebenfalls wunderbar an Austausch-Konten wie dem DE-CIX integrieren) kann man meiner Ansicht nach erwarten und der ist eben nicht überall gegeben.

       

      Hier nochmal zum Vergleich:

      M-net bietet offenes Peering allein in DE mit 430 Gbit/s an

      https://www.peeringdb.com/net/1355

      Die Telekom hat in DE ein offenes Peering von 120 Gbit/s

      https://www.peeringdb.com/net/196

      Die Telekom hat wohl ein Traffic-Volumen von wohl > 200x von Mnet (laut peeringdb)

       

      Wir zahlen für unseren Glasfaser-Anschluss eine höhere 3-stellige Summe im Monat und können aktuell in den Abendstunden auch dort die Probleme mit Cloudflare nachvollziehen.

      Answer

      from

      1 year ago

      @anyone123 

      Mal ehrlich, was hat offenes Peering mit dem ganzen zu tun? weißt du eigentlich was du da schreibst?

      Es ist doch völlig Wurst ob es ein offenes oder ein privates Peering ist.

      Die Telekom hat Peering zu anderen Tier-1 im vielfachen von M-Net

      Answer

      from

      1 year ago

      Sei mir nicht böse aber dein Verhalten ist schon etwas Arrogant

      Wir Kunden haben einen Vertrag mit der Telekom und bezahlen diese Leitung auch. Es ist aus der Sicht des Kunden selbstverständlich die Pflicht der Telekom etwas an der Situation zu verbessern, im Sinne des Kunden.

      Wie sie das bewerkstelligen, ist mir als Kunde völlig egal. Hauptsache es funktioniert. 

      Und ja, bei anderen Anbietern läuft es. 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Nachdem ich hier auch etwas länger mitlese, kann ich die Anliegen durchaus verstehen!

      Vor allem die als Kunde der Telekom.

       

      Wenn man da so querliest, kann man fast vermuten, dass der ein oder andere User hier eher Mitarbeiter der Telekom ist, an Stelle eines Kunden. Das ist aber nur eine Vermutung.

      Ich als Kunde würde mich jedoch immer wieder darüber ärgern wenn mein Internet/Leitung/Anschluss Probleme macht (Paketverlust, schlechter Ping, schlechte Download-Raten usw.).

       

      Was Netzneutralität und Peering angeht, ist die Telekom leider nicht führend und dadurch kommt es leider oft (vor allem zu Stoßzeiten) zu Problemen für viele Kunden der Telekom.

      Ein Großteil merkt es und stört es nicht, doch wenn man sich außerhalb des "Telekom-Intranets" (um es mal so zu nennen) bewegt, merkt man schon, was für große Probleme man bekommen kann.

      Das ist alles andere als schön und ich glaube nicht, dass das irgendeinem Kunden gefällt.

       

      Dem gegenüber steht aber auch, dass die Telekom ein sehr sicheres und stabiles Netz hat. Das sollte und darf man natürlich auch nicht vergessen.

       

      Berichte zu der Peering -Strategie bzw. dem Vorgehen der Telekom gibt es in Unmengen online. Von Unternehmen aber auch von Privatpersonen (bzw. aus privatem Interesse o.ä.):

      - CTO Meerfarbig private Meinung https://files.globex.to/web/payfortrafficnow.html

      - Init7 Meinung: https://blog.init7.net/de/to-peer-or-not-to-peer-kartelle-im-internet/

      - Init7 ältere Meinung: https://netzpolitik.org/2015/peering-init7-wirft-der-deutschen-telekom-verstoesse-gegen-netzneutralitaet-vor/

      - Init7 aktuell: https://blog.init7.net/de/alles-nur-nicht-fair-die-fair-share-initiative/

      - Cloudflare Blog: https://blog.cloudflare.com/de-de/eu-network-usage-fees-de-de/

       

      Und ja, es gibt auch Studien von den großen Telkos in Europa - jedoch sind diese oft von denen auch in Auftrag gegeben worden und mit entspr. Output dann auch versehen.

       

      Im Grunde finde ich darf und sollte jeder hier seine Meinung haben.

      Aber das Internet in seinen Grundzügen sollte durch Abkapselung von Netzen und Verstößen gegen Netzneutralität nicht noch zusätzlich abgekapselt werden.

      Wenn man sich die Unternehmenszahlen der Telekom anschaut, dann erkennt man, dass deren Betriebsergebnis gerade aktuell wiederholt stark nach oben korrigiert wurde.

      Geld verdienen tun die sicherlich genug. Warum dann doppelt abkassieren und z.T. dann die zigfache Marge abrufen im Vergleich zum restlichen Markt? Hat man das wirklich nötig?

       

      Ich würde mich freuen, wenn die Unternehmen ein wenig mehr aufeinander zugehen als ständig die Schuld hin und herzuschieben. So würden wir (Kunden, Unternehmen) doch irgendwie alle gewinnen.

       

      Und nicht falsch verstehen, ich bin mit dem Preis, den Dienstleistungen und dem Service der Telekom mehr als zufrieden. Wenn man genau vergleicht merkt man, dass die Telekom gar nicht so viel teurer ist als deren Konkurrenz.

       

      Und bei Stabilität, Ausfallsicherheit und Kundenservice kommt so gut wie keiner der anderen Dt. Provider an die Telekom heran.

      0

    • 1 year ago

      Stefan

      Mal ehrlich, was hat offenes Peering mit dem ganzen zu tun? weißt du eigentlich was du da schreibst? Es ist doch völlig Wurst ob es ein offenes oder ein privates Peering ist. Die Telekom hat Peering zu anderen Tier-1 im vielfachen von M-Net

       

      Mal ehrlich, was hat offenes Peering mit dem ganzen zu tun? weißt du eigentlich was du da schreibst?

      Es ist doch völlig Wurst ob es ein offenes oder ein privates Peering ist.

      Die Telekom hat Peering zu anderen Tier-1 im vielfachen von M-Net

      Stefan

       

      Mal ehrlich, was hat offenes Peering mit dem ganzen zu tun? weißt du eigentlich was du da schreibst?

      Es ist doch völlig Wurst ob es ein offenes oder ein privates Peering ist.

      Die Telekom hat Peering zu anderen Tier-1 im vielfachen von M-Net


      @Stefan 

      Ich denke schon, dass ich weiß wovon ich schreibe.
      Bezogen auf den Cloudflare-Fall. Am besten wäre wohl privates Peering zwischen Cloudflare und der Telekom.

      Die Telekom will das nicht, weil sie von Cloudflare die Transitgebühren verlangt.

       

      Die Alternative wäre eine breitbandiges offenes Peering am DE-CIX, an dem Cloudflare auch mit großer Bandbreite peert. Wie ich inzwischen festgestellt habe, scheint M-net so auch vorzugehen. Sie haben wohl kein direktes Peering mit Cloudflare, aber es geht über den DE-CIX in Frankfurt oder auch München und dort kann ich auch in den aktuell intensiven Abendstunden keine Paketverluste feststellen.

       

      Die 120 Gbit/s der Telekom am DE-CIX ist bei deren enormen Gesamtvolumen / Anzahl Endkunden ein Tropfen auf den heißen Stein und ganz offensichtlich ein Feigenblatt, um der Kritik an Telekoms Peeringpolitik zumindest irgendwas entgegen stellen zu können.

      0

    • 1 year ago

      Es ist wirklich bemerkenswert, wie manche die Situation der DTAG hier wirklich verteidigen.

      Wenn es gängig wäre, dass das Peering zwischen ISP und Cloudflare Probleme bereitet, könnte ich die Situation ja noch nachvollziehen...
      Blickt man jedoch nüchtern auf die Fakten, ist die Lage doch eindeutig: 
      Jedes einzelne der oben genannten Argumente zugunsten der DTAG ist ziemlich schwach, insbesondere wenn man berücksichtigt, dass jeder andere ISP bis hin zu irgendwelchen 08/15- VPN -Diensten in der Lage ist, ein stabiles Peering mit CF zu gewährleisten. 
      Ein Anbieter, der sich selbst mit dem Titel "bestes Netz" schmückt, muss auch entsprechend liefern, dass kriegt offensichtlich jeder andere hin nur die Telekom will nicht.

       

      Natürlich steht es der DTAG frei, solche Maßnahmen zu ergreifen. Aber umgekehrt betrachtet, ist es mein gutes Recht, dies als mangelhafte Leistung trotz hoher Kosten zu bewerten und jedem Kunden aktiv von einem Telekom Tarif abzuraten.

       

      For reference: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/3-Tage-Cloudflare-Probleme/m-p/6498333#M2186886

      0

    • 1 year ago

      Ich sehe das absolut genauso und werde weiterhin jedem Bekannten davon abraten zur Telekom zu wechseln, wenn sich am Peering nichts verbessert. Der Anspruch „bestes Netz“ passt hier einfach nicht zum Status quo und die anderen Provider bekommen es auch hin! Diese Woche hatten natürlich viele noch Urlaub, der Datenverkehr war sicher hoch, wenn das nächste Woche wieder etwas abflacht wird man sicher die Probleme als gelöst abtun bis es irgendwann wieder von vorne losgeht. An der Politik müsste sich halt grundsätzlich etwas ändern…

      0

    • 1 year ago

      Mit deaktiviertem IPV6 auf meinem client funktioniert es wohl nun. 

      Das ist zwar unschön aber besser als nix. 

      Warum kann die Telekom hier eigentlich diesen tipp nicht geben? 

      2

      Answer

      from

      1 year ago

      KevinM2590

      Warum kann die Telekom hier eigentlich diesen tipp nicht geben?

      Warum kann die Telekom hier eigentlich diesen tipp nicht geben? 
      KevinM2590
      Warum kann die Telekom hier eigentlich diesen tipp nicht geben? 

      Jetzt komm aber, der Tip zieht sich durch alle diese Peeringthreads.

      Sogar hier im Eröffnungsbeitrag 🙄

      Answer

      from

      1 year ago

      Glaube du hast mich falsch verstanden.

       

      Wenn dann will ich die Info bzw. den Tipp oder Lösungsvorschlag (auch wenn er nur vorrübergehend bzw. ein workaround ist) von der Telekom direkt. Nicht von einem User. Fröhlich

      Nicht weil ich euch nicht traue sondern es geht hier ums Prinzip. Kundensupport leisten. 

      Diese Info fehlt nämlich in dem von den Telekommitarbeitern verlinktem Thread mit dem Peering beitrag. Dort wäre die Info gut aufgehoben samt erklärung für Anwender welche nachteile dadurch enstehen können aber vermutlich erstmal nicht kommen da ipv4 noch läuft

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from