COMpact 5200 von Auerswald an Telekom Mangenta Hybrid 5G
2 years ago
Guten Tag,
seit dem 4. Oktober 2023 habe ich Magenta Zuhause 5G Hybrid. Als Router kommt der Speeport Smart 4 zum Einsatz. Ich nutze sechs Rufnummern. Die Telefonanlage von Auerswald hängt per Ethernetkabel direkt an einem der gelben LAN-Ports des Routers. Im Router sind zwei Ausnahmeregeln für die Telefonie hinterlegt: Geräte im LAN umleiten mit der IP der Telefonanlage sowie Ziel-IP-Adresse umleiten mit der IP der Telefonanlage. Die Rufnummern sind im Router aktiviert. Die TK-Anlage ist ohne Fehlermeldung freigeschaltet. Es sind analoge Endgeräte (zwei Erweiterungskarten mit je vier a/b-Ports) sowie zwei IP-Telefone angeschlossen. Die IP-Adresse der TK-Anlage ist fest, kein DHCP!
Im Router habe ich alle verwendeten Ports der TK-Anlage freigegeben. Die IP-Telefonanlage ist im Router deaktiviert.
In der TK-Anlage habe ich das Profil "de Telekom Magenta Zuhause IPv4 V204" importiert. Einstellungen habe ich nicht verändert. Das Profil habe ich für die einzelnen Rufnummern hinterlegt. Als Benutzername ist die Rufnummer mit Vorwahl hinterlegt, als Passwort ein "*", Authentifizierungs-ID ist leer, MSN ist die Rufnummer ohne Vorwahl. So wird es auf der Website von Auerswald angegeben.
Im Monitoring der TK-Anlage erhalte ich die Meldung Timeout für die Registrierung der Rufnummern. Rufe ich die Rufnummern über das Handy an, klingelt es zwar, die Rufe werden von der TK-Anlage aber nicht signalisiert. Wegen der fehlenden Registrierung logisch.
Ob die Ursache im Router zu suchen ist (die Telekom schreibt, die Rufnummern müssen aktiviert werden, an anderer Stelle ist zu lesen, dass die Rufnummern im Router deaktivert sein müssen), oder in der Konfiguration der TK-Anlage zu suchen sind (die Meldung des Timeout lässt den Schluss zu, dass die Registrierung eben gar nicht durchgeführt wird), kann ich nicht mit Sicherheit sagen.
Der Support von Auerswald ist leider keine Hilfe in dieser Angelegenheit. Ich stehe jetzt seit dem 4. Oktober 2023 ohne Erreichbartkeit über das Festnetz da. Ich habe alle denkbaren Möglichkeiten beim Passwort der Rufnummern ausprobiert, ohne irgendeinen Erfolg. Manche Hinweise beziehen das Telefoniecenter der Telekom mit ein. Hier fällt mir auf, dass ich mich nur mit der Zugangsnummer, nicht aber mit der von mir hinterlegten E-Mail-Adresse einloggen kann. Ob das für die Registrierung relevant ist, weiß ich nicht. Auch in Bezug auf die Rufnummern (mit / ohne Vorwahl) habe ich mittlerweile alle Kombinationen durch.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich der einzige Anwender bin, der dieser Konstellation aus Router und TK-Anlage im Einsatz hat. Daher bin ich für jeden Hinweis in Bezug auf die Konfiguration dankbar.
Viele Grüße
Frank
692
0
59
This could help you too
1042
0
4
55
0
5
899
0
2
6 years ago
218
0
1
803
0
2
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
2 years ago
Ach so! Du meinst, im Speedport wird die IP-Telefonanlage aktiviert und die COMpact wird als IP-Teilnehmer eingerichtet? Werde ich ausprobieren.
0
0
2 years ago
Hallo @Frank_20 ,
siehst du das, was ich hier sehe?
https://docs.auerswald.de/COMpact_5200_5500_R/Help_de_12/index.html#page/Buch1/konfigurationsmanager_oeffnen_admin_reference.html
VG.
0
2
Answer
from
2 years ago
Ja, das sehe ich. Bei mir ist die IP-Adresse der TK-Anlage aber fix auf die 192.168. 2 .240 eingestellt. Und die Benutzeroberfläche kann ich ja problemlos aufrufen.
0
Answer
from
2 years ago
...das kann fast kein Zufall sein... https://docs.auerswald.de/COMpact_5200_5500_R/Help_de_12/index.html#page/Buch1/ipkonfig_ethernetkonfiguration_cp5000_reference.html#
Eher hier ein Fall für Firmwarekontrolle/-update und Werkseinstellungen laden. Und "zurück auf Los"...
VG.
0
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Das mit der Unteranlage funktioniert leider auch nicht…
0
0
2 years ago
Hallo zusammen,
mir ist es jetzt gelungen, die Rufnummern zu registrieren. Heute früh hatte ich ein langes und sehr freundliches Gespräch mit einem Auerswald-Fachpartner. Er hat zunächst per TeamViewer versucht, die Anlage zu konfigurieren. Im Prinzip waren das die Einstellungen, die auch bereits erfolgslos ausprobiert hatte. Dann wurde ein Techniker von Auerswald dazu geholt. Am Ende hieß es seitens Auerswald: Liegt daran, dass DNS-Anfragen über die 5G -Schnittstelle gehen, dass funktioniert nicht, weil die Daten nicht schnell genug geliefert werden. Das 5G quasi echtzeitfähig ist...anderes Thema. Nachdem im Speedport der 5G -Kanal ausgeschaltet wurde, klappte es allerdings auch nicht mit der Registrierung...die Telekom müsse eine Ausnahmeregel erstellen, damit der DNS-Datenstrom nur über Kupfer geht. Die Regeln, die im Router eingetragen werden können, seien nicht ausreichend.
Also habe ich die Telekom angerufen. Beim ersten Kontakt fehlte es ein wenig an der technischen Expertise, war trotzdem ein freundliches Gespräch. Ich wurde an die Digital Home Services verwiesen. Dort wurde der entscheidende Hinweis gegeben: Die TK-Anlage muss sich registrieren.
Auerswald gibt an: Benutzername ist die Rufnummer mit Vorwahl, das Kennwort ist ein "*", die Authentifizierungs-ID leer lassen. Damit funktioniert die Registrierung nicht.
Die Telekom schreibt auf einer Website zu den Zugangsdaten für Fremdgeräte: Benutzername ist die Rufnummer mit Vorwahl, Kennwort ist das Kennwort des Telekom-Login und die Authentifizierungs-ID ist das Passwort des Telekom-Login. Nun ja, ich dachte mir: Ein technisch versierter Hersteller wird ja wissen, wie man das macht. Pustkuchen!
Und ich habe nicht schlecht gestaunt, als mit den Daten der Telekom umgehend die Registrierung gelang! Alle Rufnummern werden jetzt ohne Probleme registriert. Und zwar umgehend.
Ich frage mich ernsthaft, warum der Hersteller seine eigenen Produkte nicht kennt und falsche Angaben zu den Login-Daten auf der Website veröffentlicht. Das lässt aus meiner Sicht tief blicken und wird auch noch ein Nachspiel haben. Immerhin war ich eine ganze Woche nicht erreichbar. Und in Bezug auf den Support hat Auerswald leider massiv nachgelassen. Ich nutze seit über 30 Jahren Telefonanlagen aus dem Hause Auerswald und kann nur enttäuscht feststellen, dass das früher schneller und erfolgreicher funktioniert, wenn es Fragen gab.
Zwei Punkte wurden mir seitens der Telekom noch ans Herz gelegt: Eine Ausnahmeregel für die IP der Telefonanlage anlegen. Hier reicht "Geräte im LAN umleiten", nichts weiter sonst, also auch keine Portweiterleitungen etc. Und zweitens die Rufnummern im Router deaktivieren, die auf der TK-Anlage signalisiert werden sollen.
Ich kann meine Festnetzrufnummern jetzt von außen wieder erreichen. Aktuell habe ich noch das Problem, dass gehende Gespräche nicht funktionieren. Hier gehe ich aber davon aus, dass dazu noch eine Einstellung in der TK-Anlage falsch ist.
Ach so, dass Profil de Telekom MagentaZuhause IPv4 V204 habe ich verwendet. Das passt grundlegend. Aber das der Hersteller einfach vergisst, dass sich die Telefonanlage bei den Telekom-Servern anmelden muss und falsche Angaben zu den zu hinterlegenden Login-Daten macht, dass macht mir wirklich sprachlos!
Die Idee, die Anlage als Unteranlage hinter dem Router zu verwenden, wurde heute mit dem Fachhändler auch besprochen. Die IP-Telefonie des Routers ist eher für IP-Telefone gedacht, aber nicht für eine Telefonanlage. Technisch mag das vielleicht sogar funktionieren, es ist aber nicht die sinnvollste Lösung. Trotzdem war der Hinweis in diese Richtung gut und wichtig.
Vielleicht hilft dem einen oder anderen, der diese Kombination im Einsatz hat, dieser Beitrag. Das würde mich sehr freuen.
An alle, die mich hier mit so viel Engagement unterstützt haben, sage ich ganz herzlichen Dank! Ihr seid als Community klasse!
Jetzt schaue ich, dass ich die gehenden Gespräche noch hinbekommen, dann bin ich glücklich, dass ich nach über eine Woche ohne Festnetz endlich wieder auf allen Kanälen erreichbar bin.
In diesem Sinne wünsche ich eine schöne Restwoche.
Viele Grüße
Frank
1
Answer
from
2 years ago
Die Telekom schreibt auf einer Website zu den Zugangsdaten für Fremdgeräte: Benutzername ist die Rufnummer mit Vorwahl, Kennwort ist das Kennwort des Telekom-Login und die Authentifizierungs-ID ist das Passwort des Telekom-Login.
Das braucht es nur an einem nicht eigenen Telekomanschluß
Am eigenen Telekomanschluß hat Auerswald recht.
Passwort ist völlig egal, auch die Emailadresse ist egal.
Kann man mit einem Softphone, wie PhonerLite ganz leicht testen.
Das mit den DNS Antwortzeiten ist doch schlicht Blödsinn.
Man sieht in einem Trace, daß die Auerswald, die DNS-Auflösung über NAPTR/DNS-SRV durchführt und anschließend auch den korrekten Telekomserver verwendet.
Warum es keine Antwort gab, ist ja noch nicht geklärt.
0
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Es hat für wenige Minuten mit der Registrierung funktioniert und bislang auch eben nur mit den oben angegebenen Informationen. Ich konnte meine Festnetznummern von außen anrufen. Was nicht ging, waren gehende Gespräche.
Mittlerweile zeigen wieder alle Rufnummern Timeout! Und das, obwohl an der Konfiguration nichts verändert wurde.
Morgen kommt der Techniker und richtet die Anlage einmal vollständig neu ein.
Wenn das auch nichts bringt, dann sehe ich mich gezwungen, in die moderne VoIP-Anlage eine ISDN-Karte einzubauen, die an eine alte 7490 angeschlossen wird. Ganz ehrlich, in Zeiten von All-IP und VoIP sträuben sich mir da die Nackenhaare. Aber irgendwie muss ich mal wieder telefonisch erreichbar sein.
Merkwürdig finde ich es schon, dass die Registrierung bislang nur ein einziges Mal für kurze Zeit erfolgreich war. Und das eben nicht mit den Daten, die Auerswald angibt.
Morgen nach dem Termin mehr Details. Ich bin langsam wirklich frustriert.
0
0
2 years ago
@Frank_20
Nur so aus Interesse.
Welche DSL-Geschwindigkeit wird Dir im Smart4 angezeigt?
Ist die DSL-Verbindung "stabil"?
Funktioniert die Auerswald wenn du LTE -deaktivierst?
0
0
2 years ago
Zuallererst: Mein etwas biestiger Kommentar zu den Zugangsdaten in der Auerswald wird revidiert. Die bei Auerswald angegebenen Daten sind KORREKT!
Nach fast zwei Wochen eigenem Probieren, einer Stunde Fernwartung und eineinhalb Stunden Einsatz eines Fachpartners von Auerswald vor Ort stellt es sich wie folgt dar:
Das führt zu folgenden Fragen:
Denkbar ist aus meiner Sicht folgende Lösung:
Die skizzierte Lösung ist mit erheblichen Mehrkosten verbunden. Ferner ist mir nicht klar, ob das in der Form funktionieren würde. Lösungsvorschläge sind willkommen.
Fakt ist, dass der Speedport Smart 4 Ursache des Problems ist, und zwar vollkommen zweifelsfrei. Daher die Frage: Wie dieses Problem nun final gelöst werden kann? Ich möchte noch einmal erwähnen, dass ich nun fast zwei Wochen lang telefonisch nicht erreichbar bin über das Festnetz.
Auch würde mich brennend interessieren, ob es eine direkte Anlaufstelle bei der Telekom gibt, die die gestellten Fragen beantworten kann.
0
1
Answer
from
2 years ago
Fakt ist, dass der Speedport Smart 4 Ursache des Problems ist, und zwar vollkommen zweifelsfrei. Daher die Frage: Wie dieses Problem nun final gelöst werden kann?
@Frank_20
Die Probleme hast Du doch alle selbst verursacht mit der statischen IP der Auerswald und sinnlosen Konfig-Änderungen im Smart 4.
Die Lösung ist ganz einfach:
- ändere die Konfig der Auserswald von statischer IP auf DHCP
- mache vom Smart 4 einen Werksreset und richte nur eine LTE Ausnahme für die Auerswald ein
das sollte schon alles sein.
0
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Die Kupferleitung liefert stabil 10 MBit/s im Down- und 2 MBit/s im Upload, weil die Frage auch gestellt wurde. 5G / LTE hat keinerlei Einfluss auf die nicht mögliche Registrierung, dass wurde geprüft. Der Speedport blockiert die Kommunikation der Auerswald vollständig.
0
0
2 years ago
So endet der Versuch, den Port 5060 freizuschalten.
0
0
2 years ago
So endet der Versuch, den Port 5060 freizuschalten.
@Frank_20
Kapiere es doch endlich: Du brauchst keine Portweiterleitungen, die sind sogar schädlich!
Du brauchst nur eine LTE -Ausnahme!
2
Answer
from
2 years ago
@Micknik Vielleicht kapierst Du, dass die von Dir vorgeschlagene Lösung nicht funktioniert.
Und ganz ehrlich: Ob die Anlage eine IP fest zugeordnet bekommt, oder diese per DHCP bezieht, ist für das Problem irrelevant.
Das es mit der Fritz!Box Out of the Box klappt, zeigt mehr als deutlich, dass das Problem der Speedport ist.
Sachliche und zielführende Kommentare sind willkommen.
0
Answer
from
2 years ago
Vielleicht kapierst Du, dass die von Dir vorgeschlagene Lösung nicht funktioniert.
@Frank_20
Komischerweise betreibe ich dieses Setup genau so seit 1,5 Jahren vollkommen problemlos...
Und ganz ehrlich: Ob die Anlage eine IP fest zugeordnet bekommt, oder diese per DHCP bezieht, ist für das Problem irrelevant.
Bei einem Speedport macht das einen riesigen Unterschied. Ich weiß das, Du weißt es offensichtlich nicht.
Das es mit der Fritz!Box Out of the Box klappt, zeigt mehr als deutlich, dass das Problem der Speedport ist.
Ja, weil der Speedport mit statisch zugewiesenen IPs ein Problem hat.
Sachliche und zielführende Kommentare sind willkommen.
Ich habe es Dir ja oben schon geschrieben:
Die Lösung ist ganz einfach:
- ändere die Konfig der Auserswald von statischer IP auf DHCP
- mache vom Smart 4 einen Werksreset und richte nur eine LTE Ausnahme für die Auerswald ein
Das dauert keine 10 Minuten und Deine Probleme sind gelöst.
0
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from